Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Das Öl des inneren Lebens, das Öl der Seele: nähre und bewahre ich es gut?

12. November 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das innere Leben kann nicht improvisiert werden, es geht nicht um einen Moment. Es muss vorbereitet werden, indem man jeden Tag ein wenig Zeit investiert, mit Beständigkeit, wie man es für jede wichtige Sache tut. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am zweidreißigsten Sonntag im Jahreskreis: „Später kamen auch die anderen Jungfrauen und riefen: Herr, Herr, mach uns auf! Er aber antwortete ihnen und sprach: Amen, ich sage euch: Ich kenne euch nicht. Seid also wachsam! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde“.

Das heutige Evangelium biete ein Gleichnis, das den Sinn des eigenen Lebens betreffe: das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, die aufgerufen seien, dem Bräutigam entgegenzugehen (vgl. Mt 25,1-13).

Das Leben sei also eine große Vorbereitung auf den Tag der Hochzeit, an dem wir aufgerufen würden, demjenigen entgegenzugehen, der uns am meisten liebe:  Jesus. In dem Gleichnis seien jedoch von den zehn Jungfrauen fünf klug und fünf töricht. „Schauen wir uns an, was Klugheit und Torheit ausmacht“, so der Papst.


Alle diese Brautjungfern seien da, um den Bräutigam zu empfangen, sie wollten ihm begegnen, so wie auch wir eine glückliche Erfüllung des Lebens wünschten. Der Unterschied zwischen Weisheit und Torheit liege also nicht im guten Willen, auch nicht in der Pünktlichkeit, mit der sie zum Treffen kämen. Sie seien alle mit ihren Lampen da und warteten.

Der Unterschied zwischen den Klugen und den Toren sei ein anderer: die Vorbereitung. Der Text sage: „die klugen aber nahmen mit ihren Lampen noch Öl in Krügen mit“ (V. 4), die Törichten dagegen nicht. Hier liege der Unterschied: das Öl. Dieses Öl könne man nicht sehen. Es sei in den Lampen, „es ist nicht auffällig, aber ohne es leuchten die Lampen nicht“.

Wenn wir auf uns selbst schauten, sähen wir, dass unser Leben die gleiche Gefahr berge: „Heute achten wir sehr auf den äußeren Schein, es geht darum, unser eigenes Image zu pflegen und vor anderen einen guten Eindruck zu machen. Doch Jesus sagt dass die Weisheit des Lebens woanders liegt: in der Sorge um das, was man nicht sieht, was aber wichtiger ist, weil es in uns ist“.

Es gehe um die Pflege des inneren Lebens. Dies bedeute zu wissen, wie man der Stille Raum gebe, wie man zuhören könne: „Es bedeutet zu wissen, wie man die Zeit, die man vor dem Bildschirm verbringt, aufgibt, um das Licht in den Augen der anderen, im eigenen Herzen, im Blick Gottes auf uns zu sehen. Es bedeutet, sich nicht vom Aktivismus gefangen nehmen zu lassen, sondern dem Herrn Zeit zu widmen, seinem Wort zuzuhören“.

Das Evangelium gebe uns den richtigen Rat, das Öl des inneren Lebens, „das Öl der Seele“, nicht zu vernachlässigen.  So sei es auch für uns: „Das innere Leben kann nicht improvisiert werden, es geht nicht um einen Moment, um einmalig, um ein für alle Mal; es muss vorbereitet werden, indem man jeden Tag ein wenig Zeit investiert, mit Beständigkeit, wie man es für jede wichtige Sache tut“.

„So könnten wir uns fragen“, so der Papst mit seinen abschließenden Fragen: „Was bereite ich in dieser Zeit des Lebens vor? Vielleicht versuche ich, etwas zu sparen, ich denke an ein Haus oder ein neues Auto, an konkrete Projekte“. Das seien gute Dinge, aber: „denke ich auch daran, Zeit für die Pflege meines Herzens zu verwenden, für das Gebet und den Dienst an den anderen, am Herrn, der das Ziel des Lebens ist? Kurzum, wie steht es um das Öl meiner Seele, nähre und bewahre ich es gut?“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz