Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Ex-Muslima, Ex-Atheistin, Frauenrechtlerin Ayaan Hirsi Ali wendet sich dem Christentum zu

14. November 2023 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Westliche Zivilisation wird von drei Kräften bedroht: Autoritarismus und Expansionismus der Großmächte (KP China und Wladimir Putins Russland); Globaler Islamismus, woken Ideologie“, nur die jüdisch-christliche Tradition hat glaubwürdige Antwort.


Washington D.C. (kath.net) „Die westliche Zivilisation wird von drei verschiedenen, aber miteinander verbundenen Kräften bedroht: dem Wiederaufleben des Autoritarismus und Expansionismus der Großmächte in Form der Kommunistischen Partei Chinas und Wladimir Putins Russland; der Aufstieg des globalen Islamismus, der eine große Bevölkerung gegen den Westen zu mobilisieren droht; und die virale Verbreitung der woken Ideologie, die sich in die Moral der nächsten Generation hineinfrisst.“ Das schreibt die international bekannte Ex-Muslima, niederländisch-amerikanische Politikerin, Politikwissenschafterlin und Frauenrechtlerin Ayaan Hirsi Ali auf dem US-Portal „UnHeard“. Um diese gewaltigen Kräfte zu bekämpfen, reiche die Antwort „Gott ist tot“ nicht, führt sie weiter aus, der Atheismus reiche nicht für den Clash der Zivilisationen. „Die einzig glaubwürdige Antwort liegt meiner Meinung nach in unserem Wunsch, das Erbe der jüdisch-christlichen Tradition aufrechtzuerhalten.“


Die gebürtige Somalierin und jetzige US-Bürgerin hatte sich erst vom moderaten dem extremen Islam zugewandt, wurde dann Atheistin und hatte Menschen wie Christopher Hitchens und Richard Dawkins im näheren Bekanntenkreis. Die Kämpferin gegen die Mädchenbeschneidung war als Kind selbst dieser Prozedur ausgesetzt gewesen. Sie gilt seit vielen Jahren als profilierte Islamkritikerin.

Doch auch den Atheismus hat sie hinter sich gelassen: „Ich habe mich dem Christentum zugewandt, weil ich ein Leben ohne spirituellen Trost letztendlich für unerträglich – ja fast selbstzerstörerisch – hielt. Der Atheismus konnte eine einfache Frage nicht beantworten: Was ist der Sinn und Zweck des Lebens?“

Weiter schreibt sie: „Russell und andere Atheismus-Aktivisten glaubten, dass wir mit der Ablehnung Gottes in ein Zeitalter der Vernunft und des intelligenten Humanismus eintreten würden. Aber die ‚Gotteslücke‘ – die Lücke, die der Rückzug der Kirche hinterlassen hat – wurde lediglich durch ein Durcheinander irrationaler quasi-religiöser Dogmen gefüllt. Das Ergebnis ist eine Welt, in der moderne Kulte die dislozierten Massen ausnutzen und ihnen falsche Daseins- und Handlungsgründe bieten – meist indem sie im Namen einer schikanierten Minderheit oder unseres vermeintlich dem Untergang geweihten Planeten Tugendtheater betreiben.“

Doch glücklicherweise bestehe „keine Notwendigkeit, nach einer New-Age-Mischung … zu suchen. Das Christentum hat alles.“

Die Politikwissenschaftlerin spricht von einem „nihilistischen Vakuum“ und warnt: „Wir können China, Russland und dem Iran nicht widerstehen, wenn wir unserer Bevölkerung nicht erklären können, warum es wichtig ist, dass wir es tun. Wir können die aufgeweckte Ideologie nicht bekämpfen, wenn wir nicht die Zivilisation verteidigen können, die sie zerstören will. Und wir können dem Islamismus nicht mit rein säkularen Mitteln entgegentreten. Um die Herzen und Köpfe der Muslime hier im Westen zu gewinnen, müssen wir ihnen mehr bieten als nur Videos auf TikTok.“

Sie betrachte sich nicht länger als Ex-Muslim oder als Ex-Atheist. „Natürlich muss ich noch viel über das Christentum lernen. Jeden Sonntag entdecke ich in der Kirche etwas Neues. Aber ich habe auf meiner eigenen langen Reise durch eine Wildnis der Angst und des Selbstzweifels erkannt, dass es einen besseren Weg gibt, mit den Herausforderungen des Daseins umzugehen, als es entweder der Islam oder der Unglaube zu bieten hatten.

Bisher unbestätigten Hinweisen zufolge scheint sich Hirsi Ali der katholischen Kirche zugewandt zu haben.

Link zum Beitrag in voller Länge: Why I am now a Christian - Atheism can't equip us for civilisational war - BY Ayaan Hirsi Ali

Archivfoto (c) Wikipedia/CC BY-SA 3.0/Gage Skidmore


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz