Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  15. Noel

„Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“

24. November 2023 in Interview, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sr. Anna Mirijam Kaschner/Nordische Bischofskonferenz: „Ich fürchte aber, dass auch dieser Brief des Papstes mit Dank zur Kenntnis genommen wird inklusive der Versicherung, dass diese Sorgen unbegründet seien.“ kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Vatikan-Kopenhagen (kath.net/pl) „Ja, ich teile diese Sorge ganz persönlich – und ich kann da sicher auch für unsere Bischofskonferenz sprechen. Wir haben ja im Jahr 2022 diese Sorge auch in einem offenen Brief an Bischof Bätzing ausgedrückt.“ Das stellt Sr. Anna Mirijam Kaschner CPS, die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz, im Interview mit KATH.NET fest. Die Missionsschwester vom Kostbaren Blut und Delegierte bei der Bischofssynode, die im Oktober im Vatikan stattgefunden hatte, reagiert damit auf den Brief von Papst Franziskus an vier Katholikinnen in Deutschland, darunter drei Professorinnen, kath.net hat berichtet.

kath.net: Sr. Anna Mirijam, Papst Franziskus hat nun in einem aufsehenerregenden Brief eingeräumt, dass auch er sich um „die inzwischen zahlreichen konkreten Schritte“ sorgt, „mit denen sich große Teile“ der Ortskirche in Deutschland „immer weiter vom gemeinsamen Weg der Weltkirche zu entfernen drohen“. Teilen Sie – und teilt die Nordische katholische Bischofskonferenz – seine Sorge?

Sr. Anna Mirijam: Ja, ich teile diese Sorge ganz persönlich – und ich kann da sicher auch für unsere Bischofskonferenz sprechen. Wir haben ja im Jahr 2022 diese Sorge auch in einem offenen Brief an Bischof Bätzing ausgedrückt (siehe Link). Dieser Brief wurde – ebenso wie Briefe anderer Bischofskonferenzen und Bischöfe aus anderen Teilen der Welt zwar zur Kenntnis genommen und irgendwie beantwortet, aber im Grunde nicht ernst genommen.

Die Reaktionen waren eher abwehrend und es wurde uns unterstellt, dass wir keine Ahnung von den eigentlichen Absichten und Anliegen des Synodalen Weges hätten. Dies ist übrigens ein Narrativ, das der Synodale Weg immer wieder nutzt, wenn Kritik laut wird.

Ein anderes Narrativ, das jetzt insbesondere nach der Weltbischofssynode in Rom immer wieder gesetzt wird, lautet: Die Weltbischofssynode habe gezeigt, dass die Themen des Synodalen Weges eben keine Sonderthemen, sondern überall in der Weltkirche präsent sind. Von daher habe man sozusagen den Freifahrtschein, um jetzt in Deutschland voranzugehen und all das umzusetzen, was man sich vorgenommen habe – zusammen mit einer eher überheblichen Haltung: Die Weltkirche ist lernfähig und wir fühlen uns in Deutschland bestärkt.


Als Teilnehmerin an der Weltsynode in Rom kann ich zwar bestätigen, dass viele Themen, die der Synodale Weg behandelt, durchaus auch Themen sind, die in der Weltkirche präsent sind, z.B. die Rolle der Frau, der Umgang mit Menschen aus der LGBTQ Gemeinschaft, die Frage nach der Rolle der Bischöfe usw. Dies haben wir ja auch nie bestritten.

Aber die Art des Umgangs mit diesen Themen ist eine komplett andere. In Rom haben wir einander zuallererst zugehört. Wir haben einander – und gerade auch denjenigen, die anderer Meinung waren – einen Raum gegeben, in dem alle sich ausdrücken konnten, ohne unterbrochen zu werden, ohne dass man ihnen ins Wort gefallen wäre. Es war eine Atmosphäre von tiefem gegenseitigen Respekt und geprägt von Gebet und der Suche nach dem Willen Gottes.

Beim Synodalen Weg dagegen ging es – meiner Beobachtung nach – darum, seine Meinung durchzusetzen, Mehrheiten zu bilden, die dann die Minderheiten überstimmen konnten. Genau dies wollte Papst Franziskus bei der Weltsynode verhindern. Deshalb war die Synode wirklich ein geistlicher Prozess, bei dem Stille, Gebet und das Hören auf den Hl. Geist Priorität hatten.

kath.net: Der Papst verweist in seinem Brief explizit auf seinen „Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ aus dem Jahr 2019 (siehe Link). Ist Ihr Eindruck, dass sein damaliger – offenkundig mit Herzblut geschriebener – Brief in der deutschen, vom synodalen Weg bewegten Kirche stark rezipiert oder wenigstens stark gelesen worden wäre?

Sr. Anna Mirijam: Papst Franziskus hat bereits bei mehreren Gelegenheiten auf seinen Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland verwiesen – und auch bedauert, dass dieser Brief leider nicht rezipiert worden ist. Und meiner Meinung nach stimmt das auch. Das Einzige, was passiert ist, ist, dass bestimmte Ausschnitte des Briefes genutzt wurden, um die Richtung des Synodalen Weges zu bestätigen, während andere Passagen, die durchaus als Kritik am Synodalen Weg galten, ausgeblendet wurden. In seinem jetzt veröffentlichten Brief an die vier Frauen geht der Papst wieder auf diesen Brief ein, den er ja selbst entworfen und geschrieben hatte.

Ich bin diesen Frauen sehr dankbar für ihren Mut, sich mit ihren Fragen und Sorgen direkt an den Papst zu wenden. In seiner Antwort betont er wieder, dass das Heil eben nicht in immer neuen Gremien zu finden ist und auch nicht darin „in einer gewissen Selbstbezogenheit immer wieder dieselben Themen zu erörtern“, sondern in der Notwendigkeit des Gebets, der Busse und der Anbetung. Diese Begriffe sucht man jedoch in den Dokumenten des Synodalen Weges vergeblich.

kath.net: Der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Gądecki, hat erst vor wenigen Tagen geäußert, dass ihm fast alle Forderungen des deutsch-synodalen Wegs „Anlass zu ernsthaften Bedenken“ geben. Er glaube, „dass sich die Kirche in Deutschland in der größten Krise seit der Reformation befindet“. Darf sich Ihrer Einschätzung nach Erzbischof Gądecki durch den neuen Brief des Papstes in seinen Sorgen bestätigt fühlen?

Sr. Anna Mirijam: Ich kann mir vorstellen, dass der jüngste Brief des Papstes eine Bestätigung für den Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz ist.

Allerdings gibt es meiner Meinung nach auch Unterschiede in der Bewertung des Synodalen Weges durch Erzbischof Gadecki und den Papst. Während Erzbischof Gadecki die Forderungen nach Veränderungen, die der SW stellt grundsätzlich ablehnt, scheint der Papst eher das Zustandekommen solcher Forderungen als Ergebnis von Abstimmungsprozessen einiger weniger Katholiken, also als das Ergebnis parlamentarischer Prozesse, zu kritisieren.

Während der Papst beispielsweise durch die Weltbischofssynode eine Offenheit für Veränderungen in der Kirche zeigt – Veränderungen, die allerdings aus einem geistlichen Prozess heraus entstehen müssen – scheint es so zu sein, dass Erzbischof Gadecki jede Art von Veränderung als Bedrohung betrachtet.

Ich stimme ihm zwar zu 100 Prozent zu, dass die katholische Lehre nicht durch Mehrheitsbeschlüsse verändert werden kann. Aber er hat sich ja ebenfalls sehr kritisch zur Weltsynode geäußert. Dort habe es keine Möglichkeit für echte Gespräche gegeben.

Dies habe ich persönlich anders erfahren. Und auch viele der anwesenden Bischöfe und Kardinäle, die bereits mehrere Synoden miterlebt haben, berichteten, dass diese Synode viel mehr an Gespräch und Dialog ermöglicht hätte.

kath.net: Sie selbst, Sr. Anna Mirijam, waren ja Delegierte bei der jüngsten Bischofssynode des Vatikans. Wurden unter den Delegierten – auch in den nichtoffiziellen Gesprächen – Sorgen über die Kirche in Deutschland thematisiert?

Sr. Anna Mirijam: Ja, dies geschah hauptsächlich in den Pausen und außerhalb der Synodenaula. Denn in der Synodenaula war der Synodale Weg in Deutschland kein Thema.

Gerade dann, wenn ich in persönlichen Gesprächen zu erkennen gab, dass ich gebürtig aus Deutschland stamme, kamen ganz oft Fragen zum synodalen Weg in Deutschland und auch Besorgnis.

Dabei war die am häufigsten geäußerte Sorge, dass es zu einer Spaltung kommen könnte.

Aber auch die Heftigkeit der Forderungen des Synodalen Weges, die ja fast keinen Spielraum mehr für Kompromisse oder Veränderungen lässt, stößt bei den Nicht-Europäern ebenso auf Unverständnis, wie eine gewisse Überheblichkeit der Katholischen Kirche in Deutschland.

Ein afrikanischer Bischof sagte mir gegenüber sehr deutlich: „Ich verstehe nicht, warum die Weltkirche diese Forderungen übernehmen sollte. Die Kirche in Europa ist alt geworden und müde. Es gibt kaum Berufungen. Es scheint, dass es eine Kirche ist, die langsam stirbt. Bei uns handelt es sich um eine lebendige Kirche, eine junge Kirche, die wächst. Warum sollten wir die Forderungen dieser sterbenden Kirche für uns übernehmen müssen?“

kath.net: Wie stehen Sie selbst eigentlich den Zielvorstellungen des Synodalen Wegs gegenüber?

Sr. Anna Mirijam: Das Ziel des Synodalen Weges ist es, einen Synodalen Rat zu errichten, um den Synodalen Weg zu verstetigen. Der jetzt in Essen gegründete Synodale Ausschuss dient dazu, den Synodalen Rat vorzubereiten. Der Synodale Rat wurde jedoch so, wie er geplant ist, als nicht im Einklang mit der sakramentalen Struktur der Kirche betrachtet und daher vom Hl. Stuhl – mit ausdrücklicher Billigung des Papstes – untersagt.

Es ist mir ehrlich gesagt, unverständlich, mit welcher Überheblichkeit sich die Mehrheit der deutschen Bischöfe auch über dieses Schreiben hinwegsetzt.

Ich fürchte jedoch, dass auch dieser Brief des Papstes mit Dank zur Kenntnis genommen wird inklusive der Versicherung, dass diese Sorgen doch völlig unbegründet seien.

Archivfoto Sr. Anna Mirijam und Papst Franziskus (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir 26. November 2023 
 

@Chris2

Im Jakobusbrief ist der Zusammenhang von Glaube und Tat schön zusammengefasst: „Was nützt es, wenn einer sagt, er habe glauben, aber es fehlen die Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten?(…) so ist auch der Glaube für sich allein tot, wenn er nicht Werke vorzuweisen hat. (…) nun könnte einer sagen: du hast Glauben, und ich kann Werke vorweisen; zeige mir deinen Glauben ohne die Werke, und ich zeige dir meinen Glauben aufgrund der Werke. (…) willst du also einsehen, du und vernünftiger Mensch, dass der Glaube ohne Werke nutzlos ist?“ (Jakobusbrief 2).


1
 
 SalvatoreMio 26. November 2023 
 

Soziale Gerechtigkeit

@KarlMaria@heikostir@Chris2: mir ist die ganze Sache zu schwierig: "Soziale Gerechtigkeit" ist ein allgemeiner Begriff mit riesigen Inhalt. Er passt nicht so recht zum Thema "persönliche Heiligkeit", finde ich. Dennoch ist da eine Logik, wenn man sagt:"Christ bin ich in erster Linie durch den Glauben" und folglich: "Soziale Gerechtigkeit ist eine Frucht persönlicher Heiligkeit."


0
 
 Chris2 25. November 2023 
 

@heikostir

Ich verstehe nicht ganz: Christ bin ich doch in erster Linie durch den Glauben, nicht durch "Soziale Gerechtigkeit"*, womit vermutlich gute Werke gemeint sind. Zwar gehört beides zusammen, aber der Glaube steht an erster Stelle. Sonst wäre ja ein engagierter Sozialarbeiter oder Freiwilliger eher ein Christ, als viele Christen, die diesen Dienst nicht tun bzw. tun können...
* (oder gar die Zahlung einer Kirchensteuer)


1
 
 heikostir 23. November 2023 
 

@KarlMaria

Sie mögen mit vielem Recht haben.

Aber in einer Sache muss ich massiv widersprechen, wenn Sie schreiben: "Den Schwerpunkt auf persönliche Heiligkeit legen nicht auf soziale Gerechtigkeit."

Das widerspricht der kath. Soziallehre, die in der biblischen Botschaft gründet, angefangen bei "Rerum novarum" von Leo XIII. (1891) über "Quadragesimo anno" (1931) von Pius XI., "Mater magistra" (1961) von Johannes XXIII., "Populorum progressio" (1967) von Paul VI., "Laborem excercens" (1981) und "Sollicitudo rei socialis" (1987), "Centesimus annus" (1991) von JPII., "Caritas in veritate" (2009) von BXVI. bis hin zu "Laudato si" (2015) von Franziskus.


1
 
 heikostir 23. November 2023 
 

Papst Franziskus hat sich klar geäußert. Wenn nun die Bischöfe bei der Frühjahresvollversammlung der DBK 2024 dem Satzungsentwurf des Synodalen Ausschusses zustimmen, dann stellen sie sich in offenen Gegensatz zum Papst, verletzen also ihre Gehorsamspflicht gegenüber dem Papst. In diesem Fall müsste der Papst seinen Worten Taten folgen lassen.


3
 
 Karlmaria 22. November 2023 

Es gibt eben den Gläubigenmangel

Insofern nützen eben auch andere Strukturen nichts. Wenn alle die bei der Kirche arbeiten zu den Sonntagsgottesdiensten kommen würden dann wären die Kirchen wesentlich voller. Deshalb geht es darum den Glauben zu fördern mit dieser Liste:
Förderung der Anbetung, des Rosenkranzes und der Hingabe an die Heiligen.
Gegen jede Sünde und insbesondere gegen Abtreibung predigen.
Die Existenz und Aktivität Satans anerkennen.
Das Sakrament der Versöhnung fördern und die verfügbaren Stunden verlängern.
Gegen Sakrilegien an der Heiligen Eucharistie predigen.
Nicht gegen gemeldete Erscheinungen predigen und gegen sie vorgehen, vor allem wenn sie nie untersucht wurden und viele Früchte tragen.
In der Öffentlichkeit Priestergewand tragen.
Pädophilie müssen von ihren Priesterpflichten entbunden werden.
Den Schwerpunkt auf persönliche Heiligkeit legen nicht auf soziale Gerechtigkeit. Persönliche Heiligkeit muss an erster Stelle stehen. Soziale Gerechtigkeit ist eine Frucht persönlicher Heiligkeit.


5
 
 Karlmaria 22. November 2023 

Bischof Bätzing ist eben ein guter Spinn Doktor

Unter Spinn Doktor versteht man einen Experten in der Kunst die Dinge hinzudrehen. Drehen=spinn. Insofern bewundere ich auf eine Art Bischof Bätzing schon weil es mir ja auch ein Anliegen ist den richtigen Spinn zu finden. Mission bei einer Zuhörerschaft die die christliche Botschaft eigentlich nicht hören will funktioniert ja nur auf diese Weise. Mir geht es aber nicht darum das Evangelium zu verändern vielleicht mit dem Trick diejenigen die abstimmen dürfen entsprechend zu sieben. Mir geht es darum dass die Pille auch Abtreibung ist auch bei weltlichen Medien unterzubringen. Und darüber hinaus habe ich die Erfahrung gemacht dass an anderen herumzukritisieren nicht der eigentliche Weg Gottes ist. Gott hat das auch mal gesagt das mit den Mietlingen aber die Kernbotschaft des Evangeliums ist eher: Dass der Verbrecher am Kreuz in den Himmel gekommen ist obwohl er nichts anderes gemacht hat als zu bitten: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst! Es folgt ein zweiter Teil


2
 
 Freude an der Kirche 22. November 2023 
 

Danke!

@modernchrist: Ihrem Kommentar stimme ich gerne zu 100% zu!
Ich ergänze: Handelt Papst Franziskus nicht baldigst, möchten er bzw. Teile der Kurie meines Erachtens den „Abriss“ der Kirche wie ihn z.B. die sel. Anna Katharina Emmerick in ihren Visionen gezeigt bekam.


3
 
 modernchrist 22. November 2023 
 

Wunderbar, dieser Satz von Kard. Meisner

"Das Gebet ist ins Vertrauen verwandelte Sorge."
Wunderbar auch die klare, unverschwurbelte Rede von Schwester Kaschner. Solche mutigen Frauen brauchen wir, die auch Bischöfen ins Angesicht widerstehen und die deutsche, wirklich langsam unerträgliche Überheblichkeit geißeln! PF sollte einigen Bischöfen hierzulande Koadjutoren beistellen, damit sie nicht noch mehr Unheil anrichten. Sonst wird bald überall von Frauen getauft, beerdigt, ja sogar bei der Trauung assistiert. Weil die Leute ja fast nicht mehr in die Messe gehen, hat dann bald niemand mehr Kontakt zu einem Priester! Grandiose Laienkirche - und jede der Damen predigt ihre eigene Theologie! Gehorsam Ade, auch gegenüber der Lehre!


4
 
 SpatzInDerHand 22. November 2023 

Auch ich teile die Sorge von Papst Franziskus - ich ganz persönlich!


2
 
 Prudentia 22. November 2023 
 

Unter dem Schutz des Höchsten

"Behüte uns wie den Augapfel, den Stern des Auges!
Birg uns im Schatten Deiner Flügel!" Psalm 17
Lasst uns diesen Psalmvers täglich beten; die Anglikaner übersetzen : keep me like the apple of YOUR eye,
Hide me in the shadow of your wings-und beten ihn täglich.
Statt uns zu grämen und zu sorgen, sollten wir den Schatz der Psalmen neu entdecken; wenn wir die Sorgen festhalten, zermürben sie uns ja nur selbst, und hindern Gott sie zu lösen.
Kardinal Meisner sagte einmal : das Gebet ist ins Vertrauen verwandelte Sorge. Der Gebetsgeist verdrängt die Sorge in unserem Herzen und gibt der Danksagung Raum.


7
 
 Vox coelestis 22. November 2023 
 

Selbstgemachte Fallstricke?

Bei den meisten deutschen Bischöfen und insbesondere bei Frau Stetter-Karp und Gleichgesinnten geht es inzwischen schon längst nicht mehr ums Hinhören, Zuhören, Anhören - sondern ums Durchsetzen um jeden Preis.
Vielleicht wird diese Überheblichkeit, Sturheit, Kompromisslosigeit, Verschlossenheit gegenüber Anderen den Ideologien und Zielen des Synodalen Wegs noch zum Verhängnis werden, weil auf diese Weise vielen die Augen geöffnet werden, was für ein (Un-) Geist da am Werke ist. Ich würde es mir so sehr wünschen.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. O Rex gentium
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz