Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich

8. Dezember 2023 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Befragte beschrieben die Kirchenschließungen in eigenen Worten beispielsweise als „eine der belastendsten Erfahrungen meines Lebens“.


London (kath.net) Die Schließung katholischer Kirchen während des Lockdowns im Jahr 2020 trug laut den Ergebnissen einer neuen Studie zu weit verbreitetem geistigem und körperlichem Leid bei. Das berichtete das in London erscheinende Monatsmagazin „Catholic Herald“. Die von der Katholischen Union durchgeführte Umfrage ergab bei einer Befragung von 1.000 Katholiken: 62 Prozent der Menschen gaben an, dass ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden direkt dadurch beeinträchtigt wurde, dass sie nicht in die Kirche gehen konnten. 90 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass Gotteshäuser bei einer künftigen Pandemie neben Lebensmittelgeschäften und Gesundheitseinrichtungen als ‚wesentliche‘ Dienstleistungen behandelt werden sollten, was bedeutet, dass sie nicht zur Schließung gezwungen würden.


Die Vorsitzende der Katholischen Union, Baroness Hollins of Wimbledon, eine ehemalige Präsidentin des Royal College of Psychiatrists, bezeichnete die Ergebnisse als „beunruhigend. Sie bestätigen, dass die Schließung von Kirchen nicht nur äußerst unpopulär war, sondern auch echte Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen hatte. Besonders schockierend ist der Anstieg der Zahl der Menschen, die sich als direkte Folge der Schließungen einsam oder deprimiert fühlen.“ Es bestehe „ein sehr starkes Gefühl, dass Glauben und Glaubensgemeinschaften bei der Entscheidungsfindung auf die Seite gedrängt wurden“, dies müsse künftig in ähnlichen Situationen berücksichtigt werden. „Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, dass Gotteshäuser nie wieder zur Schließung gezwungen werden sollten.“

Die Kirchen in Großbritannien blieben ausgesprochen lange geschlossen. Sieben Wochen vor ihrer Öffnung durften sogar Gartenzentren wieder ihre Pforten öffnen. Kirchen wurden derselben Risikokategorie wie Kneipen, Kinos, Friseure und Schönheitssalons zugeordnet, weil die Regierung behauptete, dass soziale Distanzierung in ihnen in Zeiten erhöhten Infektionsrisikos schwierig sein würde, berichtete der „Catholic Herald“.

Befragte beschrieben die Kirchenschließungen in eigenen Worten beispielsweise als „eine der belastendsten Erfahrungen meines Lebens“ – „Ich wurde sehr deprimiert, ich hatte das Gefühl, ein Teil von mir fehlte.“ – „Ich lebe alleine und der tägliche Besuch der Messe ist das wichtigste Ereignis in meinem Leben.“

Zu Beginn der Pandemie hatten die Bischöfe von England und Wales gehofft, dass die Kirchen für private Gebete geöffnet bleiben könnten. Diese Hoffnung erfüllte sich allerdings nicht. Auch Beichten, sogar unter freiem Himmel, waren verboten und ab April 2020 wurden Priester angewiesen, Patienten mit Coronaviren telefonisch zu begleiten, anstatt ihnen das Sakrament der Krankensalbung persönlich zu spenden. Auch die Zahl der Trauergäste bei Beerdigungen wurde drastisch eingeschränkt. Taufen, Firmungen/Konfirmationen und Erstkommunionen wurden zurückgestellt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sol 8. Dezember 2023 
 

Aufarbeitung


0
 
 Cosmas 8. Dezember 2023 
 

Staatshörige-ängstliche-beratungsresistente Bischöfe...,

denen zudem auch der Geschichtsbezug verlorengegangen ist, haben viel Schaden angerichtet. Sonst hätten sie berücksichtigt, dass nicht einmal in der Pestzeit die Gottesdienste völlig ausgesetzt wurden. Und dass man auch damals schon eine Ahnung von der Infektionsgefahr hatte, zeigen die Masken, Löffel, usw. aus alter Zeit:
s. Hans-Jürgen Feulner "Von Pestlöffeln, Essigwasser und Prozessionen. Abstandsregeln und Hygienevorschriften bei Liturgiefeiern sind keine Neuheit der Corona-Pandemie. Das zeigt ein Blick in die Zeiten von Pest und Lepra, in: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur (18. Februar 2021) S. 16".

lit-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/feulner/publikationen/


1
 
 Chris2 8. Dezember 2023 
 

@Wilolf

Danke für die Informationen. 2G gab es im EB M nur punktuell. Unerwartet und buchstäblich gnadenlos dadurch ausgesperrt wurden wir auch nur ein Mal, weil die Info auf der Bistumsseite gefehlt hatte. Bin in die Pfarrei auch erst nach Corona wieder hingegangen.


1
 
 Wilolf 8. Dezember 2023 
 

@Chris2

Im EB FR gilt die Sonntagspflicht wieder seit (meine ich) Anfang Februar. Kurz NACH Wiedereinführung wurde die Maskenpflicht in Kirchen aufgehoben. 2G für Messbesucher gab es nie. Maskenpflicht bei Messen im Freien gab es auch nicht. Entsprechend gab es in guten Pfarreien auch mehr Hl. Messen im Freien, solange das Wetter einigermaßen mitgespielt hatte. Also bei EB Burger kann keine Rede von Verrat an seinen Gläubigen sein. Auch wenn die im EB FR immer noch gültigen „Empfehlungen zur Feier der Liturgie“ doch arg anachronistisch anmuten.


2
 
 Chris2 8. Dezember 2023 
 

Welche "Hirten" außer Marx

hatten die ihnen anvertrauten Gläubigen damals noch verraten, indem sie ihnen JEGLICHE "legale" Möglichkeit zum Besuch einer Hl. Messe nahmen, selbst an Werktagen un 6 Uhr odet im Freien? Außerdem lieferten sie den Regierungen damit Steilvorlagen für staatliche Verbote, also massive Beschränkungen der Religionsfreiheit?
P.S.: Gilt die Sonntagspflicht überhaupt wieder flächendeckend?


2
 
 Wilolf 8. Dezember 2023 
 

Aufarbeitung

Zu unseren Lebzeiten? Da sollten wir uns keine vergeblichen Hoffnungen machen. Alleine nur die Möglichkeit einer objektiven Aufarbeitung wird es erst dann geben, wenn alle Schuldigen gestorben sind. Das war schon immer der Unterschied zwischen Geschichte sine ira et studio (Wissenschaft) und Zeitgeschichte (Indoktrination).


2
 
 Johannes14,6 8. Dezember 2023 
 

Freiheit gibt es nur in der Wahrheit, Joh 8,32

Solange nicht die Wahrheit der Massstab ist, sondern verlangt wird, Ideologie zu akzeptieren, ist jede Herrschaft ungerecht.

Wie halten es die Kirchen mit der Aufarbeitung ?

Mit den persönlichen Erfahrungen der Diffamierung durch Bischöfe, Drangsalierung und Ausgrenzung in der Kirche vor Ort kann ich umgehen,

größere Sorge bereitet mir, daß weiterhin die Impfagenda NICHT infrage gestellt wird, die kommende Gefahr durch mRNA-Impfzwang nicht gesehen wird, und vor DEN Gesundheitspolitikern gewarnt wird, die sich ernsthaft um Aufarbeitung des Vergangenen und Aufklärung über kommende, dauerhafte Freiheitseinschränkungen bemühen.("Permakrise")

M.E. haben viele Kirchenleute, aber auch Politiker den SYSTEMWECHSEL von konventionellen Impfstoffen zur MRNA- Technologie gar nicht begriffen, nämlich daß die Zellen dadurch gezwungen werden, das Antigen selbst herzustellen, mit vielfältigen negativen Implikationen.

www.cicero.de/kultur/die-risiken-der-corona-impfung Prof. Cullen, Prof. König


3
 
 Wilolf 8. Dezember 2023 
 

Untechnisch

Die menschenverachtendste „Maßnahme“ war das Verbot für Priester, den Kranken und Sterbenden beizustehen. Was sagen wohl die vielen Heiligen im Himmel dazu, die zu ihren Erdenzeiten den Pest- oder Leprakranken beigestanden haben?


7
 
 Wilolf 8. Dezember 2023 
 

Technisch

Es ist überhaupt nicht möglich, die Ausbreitung von Erkältungskrankheiten in einer freien Gesellschaft zu verlangsamen geschweige denn zu stoppen. Aber selbst, wenn man hiervon absieht: Das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen hängt vor allem von der Anzahl Personen pro VOLUMEN ab. Also nicht nur vom Abstand, sondern vor allem auch von der RaumHÖHE. Kirchenräume gehören zu den höchsten Räumen, die es gibt. In einer gotischen Kathedrale ist das Ansteckungsrisiko daher nicht signifikant höher als im Freien. Das relativ höchste Risiko ergibt sich in den niedrigen Omnibussen und anderen Massenbeförderungsmitteln. Warum wurden die wohl nicht geschlossen?


3
 
 Jothekieker 8. Dezember 2023 
 

Der Unterschied zwischen GB und Deutschland

In Großbritannien war es ein übergriffiger Staat, der die Religionsausübung mit seinen Coronarepressionen, die offenbar nicht für die Regierung galten, verhinderte.
In Deutschland war es der vorauseilende Gehorsam der Kirche und vieler kirchlicher Gemeinschaften, denen die Konformität mit dem Staat (Kirchensteuer?) wichtiger war als das Seelenheil der Gläubigen. Da brauchte sich Frau Merkel die Finger nicht schmutzig zu machen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz