SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
|
Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt11. Dezember 2023 in Österreich, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach einem Einspruch der Linzer Pfarre Tassilo-Kremsmünster gegen die umstrittene Pfarreform und nach Einsprüchen wurde diese vorerst vom Bischof gestoppt. Rom muss jetzt entscheiden. Auch andere Pfarren sind mit Einsprüchen konftrontiert
Linz (kath.net)
Knalleffekt in der Diözese Linz. Nach einem Einspruch der Linzer Pfarre Tassilo-Kremsmünster gegen die umstrittene Pfarreform und nach Einsprüchen von zwei (!) Personen der Pfarre wurde diese vorerst gestoppt. Die Personen der Pfarre hatten direkt beim Linzer Bischof Einspruch erhoben. Daraufhin wurden beide vom Bischof ersucht, diesen Einspruch zurückzunehmen, was eine der beiden Personen ablehnte. Jetzt ist die Pfarreform in Kremsmünster vorerst aufgehoben, der Einspruch geht nach Rom, dort soll binnen sechs Monaten entschieden werden. In einer Pfarrmitteilung heißt es: "Für unsere rechtliche Umstellung in die neue Pfarre Tassilo-Kremsmünster bedeutet das, dass der Prozess nun so lange gestoppt ist, bis Rom in dieser Frage entschieden hat. Auch aus drei weiteren neuen Pfarren/Dekanaten (Pramtal, Ried im Innkreis u. Frankenmarkt) gibt es Einsprüche gegen die Umstrukturierung, die nun in Rom behandelt werden müssen."
Die umstrittene Pfarrreform stößt in etlichen Pfarren auf gewaltigen Widerstand. Wie kath.net erfahren konnte, dürfte in etlichen Pfarren, bei denen die Reform in den nächsten Monaten umgesetzt werden soll, ebenfalls Einsprüche kommen. Gläubige von Pfarren drohen bei einer Großpfarre mit einem Spendenboykott. Auch Kirchenaustrittsdrohungen von einzelnen Gläubigen sind kath.net bekannt. Für die Diözese Linz dürfte die Pfarrreform mittelfristig vor allem bewirken, dass noch mehr Gläubige vertrieben werden. Für die Diözese Linz könnte die Pfarrreform, die de facto eine Zerstörung von Pfarren ist, zu einem gewaltigen Waterloo werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Walahfrid Strabo 12. Dezember 2023 | | | Sehr gut, bitte jetzt auch in Freiburg Dort sollen zum 1.1.26 die XXL Pfarreien errichtet sein. Je nach geografischer Lage hat dann eine Pfarrei mehr als 600km² Fläche. Die bisherigen, jahrhunderte alten Pfarreien sind rechtlich dann keine mehr, sondern nur noch "Gemeinden". | 1
| | | Tante Ottilie 12. Dezember 2023 | | | @SalvatoreMio Die geistliche Dürftigkeit dieser modernistischen Messe aus Burgkirchen zeigt und offenbart sich besonders, wenn es sich um keinen eigenständigen sondern um einen vorgefertigten und somit vom Zelebranten abgelesenen Predigttext handelt, worauf der Beitrag von @apostolisch hinweist. | 1
| | | SalvatoreMio 11. Dezember 2023 | | | Heilige Messe aus Burgkirchen ... Liebe@Tante Ottilie: wenn in dieser Eucharistiefeier die Stimmen nicht eine etwas "österreichische Färbung" hätten, so hätte man sich auch im Bistum Osnabrück, Hamburg, Limburg usw. wähnen können - ganz nach Art des "Synodalen Weges". Und dazu gehört natürlich auch die Feststellung, dass es nun "reicht mit dem Althergebrachten". - Welch ein Geschenk für mich, als ich in den Kartagen 2x in Linz in der Kapuzinerkirche sein konnte. Da war auch - so meine ich - kaum ein Sitzplatz übrig in den liturgischen Feiern. | 3
| | | Tante Ottilie 11. Dezember 2023 | | | @Passero Die Frau im liturgischen Gewandfiel mir auch auf. Das Gewand war übrigens exakt gleich wie das des Lektors, von dem ich nicht weiß, ob es ein Diskon ist.
Diese Batik-Messgewänder scheinen bei einer bestimmten Priesterllientel in Österreich sehr beliebt zu sein, sollen wohl cool wirken und für "Fortschrittlichkeit" (ich nenne es "modernistisch") stehen.
Es gab noch mehrere liturgische Eigenmächtigkeiten.
Mich empörte aber besonders Teile der Predigt und die Bezeichnung Jesu Christi als "UNSEREN -statt GOTTES - Sohn" am Beginn des Hochgebetes. | 4
| | | Passero 11. Dezember 2023 | | | Zum Flüchten! Zu dieser Hl. Messe ein paar Fragen, z.B.: Was soll das stolaähnliche Band, das die Dame trägt, signalisieren? Was sollen die Farben des Messgewandes signalisieren? Ein Schelm, wer die Farben mit den Regenbogenfarben in Verbindung bringt?
Es würde nicht überraschen, wenn Gläubige an den Sonntag anderswohin ausweichen! | 1
| | | HeJo 11. Dezember 2023 | | | Jetzt berichtet auch die Presse: https://www.diepresse.com/17907695/pfarren-rebellieren-gegen-linzer-bischof | 2
| | | ThomasR 11. Dezember 2023 | | | @Zeitzeuge alle vernünftigen wahrhaftigen Meldungen nach Rom haben Sinn- die Lage in Deutschland ist inzwischen im Ausland einfach unvorstellbar
Erstkommunion ohne Beichte oder Finanzierung von Diözesanmuseen in Millionenhöhe und gleichzeitige Profanierung und Abriss der Pfarrkirchen (es sind auch keine Einzelfälle ) oder Wortgottesdienste statt Hlg. Messe als Regel und nicht nur als Ausnahme sind im Ausland und dabei insbesondere in Rom einfach nicht vorstellbar.
Kloster Reutberg in Oberbayern konnte nur deswegen gerettet werden, da sich die Gläubigen nach Rom gewandt haben, sonst wäre Kloster durch München längst wie Kloster Altomünster enteignet aufgelöst und kein Gebetsort der Kirche mehr (die Schwestern haben auch Ländereien im Millionenhöhe ) | 1
| | | Zeitzeuge 11. Dezember 2023 | | | Im Bistum Trier gab es auch einen "Einspruch" in "Rom" und einen Pseudo-Stopp, das Resultat ist im Link zu finden......! www.bistum-trier.de/unser-bistum/vor-ort/pastorale-raeume/uebersicht/index.html | 0
| | | Leopold Trzil 10. Dezember 2023 | | | Autodemolizione Es sieht ganz so aus, als sei die „erneuerte“ Kirche ihrer selbst so überdrüssig, daß ihr die Selbstabschaffung gar nicht schnell genug gehen kann. | 0
| | | HeJo 10. Dezember 2023 | | | Ergänzung: ... und vielleicht könnte ja der eine oder andere die Sache ins Gebet mit nehmen. Danke! | 0
| | | HeJo 10. Dezember 2023 | | | @Sint Bavo Das mag zwar sein, dass bei der nächsten Zusammenlegungswelle wieder Einsprüche gemacht werden... jedoch wird das nichts mehr bringen. Denn wenn die Einsprüche der Pfarren, die zum jetzigen Zeitpunkt in Rom anhängig sind, abgelehnt werden, wird es aller Wahrscheinlichkeit keinerlei rechtliche Möglichkeiten mehr geben, etwas dagegen zu tun.
Jene, die nicht möchten, dass ihre Pfarren den künftigen Zusammenlegungswellen zum Opfer fallen, müssten jetzt etwas tun - ihren Unmut kundtun - sowohl innerhalb der Diözese insb. gegenüber Bischof Manfred Scheuer, sowie darüber hinaus den Verantwortlichen in Rom (Dikasterium für den Klerus), sodass die jetztigen Einsprüche Schützenhilfe erhalten. | 0
| | | ThomasR 10. Dezember 2023 | | | @tante Ottilie mit so einer Struktur der Ministranten s. Übertragung aus Burgkirchen kann die Kirche in Burgkeirchen tatsächlich nur noch absterben | 0
| | | Sint Bavo 10. Dezember 2023 | | | Es werden weitere Einsprüche folgen Wie man so hört, wird es zu gegebener Zeit auch in einem Linzer Dekanat einige Einsprüche gegen anstehende Pfarraufhebungen geben. | 1
| | | HeJo 10. Dezember 2023 | | | Die neue Linzer Pfarrstruktur bedeutet Enteignung Man kann nur hoffen, dass Rom der derzeitigen Form der Umstrukturierung in der Diözese Linz Einhalt gebietet. Denn die Fusionierung von ca. 10 Pfarren zu einer Pfarre bedeutet rechtlich die Enteigung der Pfarre: die jetzigen Pfarren verlieren sämtliche Rechte und Pflichten, die ihnen bisher das universale Kirchenrecht zubilligt, insbesondere eben auch das Recht, jeden Sonntag in der eigenen Kirche die Heilige Eucharistie feiern zu können etc. | 1
| | | Tante Ottilie 10. Dezember 2023 | | | Fassungslos war ich bei der heutigen Messübertragung aus der Pfarre Burgkirchen im Bistums Linz, die man im beiliegenden Link ansehen und abhören kann.
Besonders als der Priester in s. Predigt etwa ab Min. 26 anprangerte, dass diejenigen Gott (aus ihrem Herzen) aussparen, die am Althergebrachten festhielten und nochmals etwa ab Min. 38, als er zu Beginn des Hochgebetes Jesus Christus als "UNSEREN Sohn" bezeichnete.
Vielleicht "nur" ein Freudscher Versprecher?
Weitere Eigenmächtigkeiten in besagter Messe möchte ich gar nicht kommentieren, man kann sich ggf. selbst ein Bild davon machen. www.servustv.com/kultur/v/aatdpmganv3yqkl0jm9s/ | 1
| | | Katholik 10. Dezember 2023 | | | Einspruch ist "normal" Ein Einspruch ist eine ziemlich normale Sache, die eben jetzt bearbeitet wird. Gut, dass dieser Rechtsweg möglich ist. Ich bin gespannt auf das Ergebnis und die Begründung, gehe aber davon aus, dass sich im Endeffekt und langfristig an dieser Gebietsreform nichts Wesentliches ändern wird. Nch dem, was ich davon weiß, ist sie weder Allheilmittel noch Weltuntergang. | 1
| | | ThomasR 10. Dezember 2023 | | | Nachahmer in Deutschland* dringendst gefragt *von betroffenen Gläubigen
Es kann nicht sein, daß in manchen Diözesen Millionen Euro p.A. in die Etate der Diözesanmuseen fließen (das Geld ist also da) und trotzdem gelichzeitig Pfarrkirchen aus Kostengründen profaniert und abgerissen werden (nur um an die Baugrundstücke ranzukommen und diese selbst zu verbauen- das Geld ist schließlich da- oder an interessierte Bauträger zu verkaufen
So sieht auch die Beteiligung der Gläubigen am Kirchenleben- jedem Gläubigen steht es zu sich nach Rom zu wenden- möge dann Rom als erstes zu entscheiden, ob sie zuständig ist oder nicht. | 5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
|