Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren

28. Dezember 2023 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fehlende Steuereinnahmen zwingen die Kirche in Deutschland zur Aufgabe von Gotteshäusern. Die nächste Kirche, die geschlossen wird, ist die Kirche St. Benedikt in Schäftlarn im Erzbistum München Freising.


München (kath.net)
Die Kirche St. Benedikt in Schäftlarn im Erzbistum München Freising muss geschlossen werden. Der Pfarreiverband kann die Sanierung der erst vor 58 Jahren eingeweihten Kirche nicht stemmen und sieht sich zu diesem drastischen Schritt gezwungen, berichtet BR online am Christtag. Asbest und feuchte Wände sind zu übermächtige Gegner.
Doch damit ist Schäftlarn nicht alleine. Bundesweit wurden in den letzten fünf Jahren 131 katholische Kirchen geschlossen, 126 davon wurden profaniert, also entweiht. Auch St. Benedikt wird profaniert, es ist aber noch unklar, was mit dem Gebäude danach passieren wird.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 29. Dezember 2023 
 

Nicht übertreiben

Sehr viele der damals neuen Kirchengebäude der beiden großen Kirchen entstanden erst ab den 50-er Jahren. Vorher waren die Kirchen nicht leerer, obwohl etwa die Zahl der Autos viel geringer war: Fahrgemeinschaften und Kleinbusse können auch helfen. An zuwenig Kirchen in der Nähe der Wohnung scheitert der Kirchenbesuch wohl nur selten.


0
 
 Seeker2000 28. Dezember 2023 
 

Geldmangel - Dass ich nicht lache

Mit dem Geld, das man jährlich großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für Beratunsleistungen - gerade in München/Freising - seitens des Bistums zahlt, könnte man locker diese und andere Kirchen renovieren und zudem ausreichen Personal für Kernaufgaben (Seelsorge und dabei helfende Personen) vernünftig bezahlen und zusatz-ausbilden (nicht Aufstockung der Verwaltung und Leitungsebene, sondern "an" bzw. "mit" den Menschen arbeitende Personen).

Es wäre doch mal wieder etwas Neues, wenn die Kirche wieder zu den Menschen ginge anstelle darauf zu warten, dass erst mal und vorallem das Geld und dann vielleicht auch die Leute zu ihr kommen.
Aber leider gilt nur noch der monitäre Wert eines Kirchenmitglieds (zumindest in den Großkirchen - bei Freikirchlern schaut es meist besser aus), nicht der "wertvolle Menschen" an sich.


4
 
 kleingläubiger 28. Dezember 2023 
 

Für unzählige Pastoralreferenten, kirchliche Angestellte und den suizidalen Weg ist allerdings immer genug Geld vorhanden.


3
 
 Walahfrid Strabo 28. Dezember 2023 

Das ist erst der Anfang

Derzeit besuchen grade noch knapp 5% der deutschen Katholiken die Sonntagsmesse. Über den Altersdurchschnitt brauchen wir gar nicht zu reden. In 10 Jahren, wenn die jetzigen Alten weggestorben sind, sind wir dann vielleicht noch bei 2, 3 %.

Was will man mit Kirchen, in die keiner mehr reingeht? Bei allem Schmerz muß man da ganz realistisch bleiben. Und die Kosten für den Gebäudeunterhalt sind exorbitant, auch durch die ganzen gesetzlichen Auflagen, die nicht weniger werden. Ein Kirchengebäude zu unterhalten, nur damit Touris ein paar schöne Fotos machen können, ist auch nicht Sinn der Sache.

Wahrscheinlich wird es irgendwann auf Messzentren hinauslaufen (ähnlich wie bei den Petrus- und Piusbrüdern), wo dann die übrig gebliebenen Gläubigen an Sonn- und Feiertagen zur Messe gehen. Das Modell Pfarrgemeinde am Ort ist jedenfalls am Sterben, wenn die Entwicklung so weiter geht.


5
 
 Norbert Langenfeld 28. Dezember 2023 

Marcel Proust, 16.8.1906

"Ach, es ist immer noch besser, eine Kirche zu verwüsten, als sie ihrem Zweck zu entfremden. Wenn das Opfer von Christi Fleisch und Blut nicht mehr in den Kirchen zelebriert wird, werden sie ohne Leben sein."
(Die Kirche auf dem Bild fiel übrigens dem Braunkohle-Tagebau zum Opfer.)


3
 
 Jothekieker 28. Dezember 2023 
 

Fehlende Steuereinnahmen?

Oder vielleicht doch eher fehlgeleitete Ausgaben?


3
 
 Norbert Langenfeld 28. Dezember 2023 

Marcel Proust (16.8.1906)


0
 
 Bessi 28. Dezember 2023 
 

Ich denke ehe das es an massiven Glaubensschwund liegt. Die Kirchen werden immer leere. Auch massive Priestermangel und das ist auch die Folge von Glaubensschwund


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  5. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  6. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  7. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld

Kirchen

  1. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  2. „Kein Zolibät (sic) mehr, mehr Rechte für Laien und Frauen“
  3. Deutschland: Zahl der Kirchenaustritte steigt um 29 Prozent
  4. Papst will würdige Lösungen für nicht mehr benötigte Kirchen
  5. Gottesdienste zentral oder vor Ort?
  6. Arnold Schwarzenegger besuchte den Stephansdom
  7. Papst an altorientalische Kirchen: Euer Leid ist auch unseres






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz