Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  7. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  10. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland

11. September 2022 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gastbeitrag von José Antonio Fortea, katholischer Priester, Theologe.


Speyer (kath.net)

Als man mich auf den Synodalen Weg in Deutschland ansprach, fragte ich mich, ob ich hierzu etwas sagen könne, was man nicht bereits unzählige Male gehört hat. Ich dachte darüber nach und nun besteht mein Beitrag in einigen Anregungen.

Wenn wir die Kirchengeschichte betrachten, stellen wir fest, dass ein Synodaler Weg dem Willen Gottes entspricht, aber nicht alle Konzilien führten zu einem guten Ergebnis. Heutzutage bezeichnen wir die Versammlungen, die “vom Weg abkamen”, als Ketzerkonzile. Damals jedoch hielt man sie wegen ihrer Mitglieder genauso für richtige Konzilien wie jene, die zu Definitionen führten, die zur Lehre der Kirche gehören. Um nur ein Beispiel zu nennen, das Zweite Konzil von Ephesus (im Jahre 449) wurde niemals als Ausdruck des Glaubens der Kirche angesehen, obgleich es beanspruchte, Glaubensartikel zu definieren.

Eine Synode, ein Konzil, jede kirchliche Versammlung kann auf übertriebene und unrechtmäßige Art und Weise gelenkt werden, es kann Druck ausgeübt werden; zudem muss man noch ergänzen, dass ein Regionalkonzil oder eine Provinzialsynode nicht notwendigerweise Ausdruck des Glaubens der Kirche sein muss. Eine Regionalsynode kann zwar des Beistandes des Heiligen Geistes sicher sein, jedoch nicht, dass das Endergebnis eine zweifelsfreie Formulierung des Glaubens der Kirche ist. In einem Konklave, zum Beispiel, ist der Beistand des Heiligen Geistes gewiss. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kardinäle in jedem Fall auf die Stimme Gottes hören. So steht auch die Wahl eines Papstes nicht unbedingt im Einklang mit dem Willen Gottes.


Das Hören auf den Heiligen Geist ist deshalb absolut notwendig und davon hängt es ab, ob man am Ende dem Willen Gottes den Vorrang gibt.

Ich bedauere, dass ich die Vorstellung derjenigen korrigieren muss, die Synoden für etwas Absolutes halten, denn die Kirchengeschichte zeigt klar:

Nur den Universalkonzilien in Einheit mit dem Papst ist Unfehlbarkeit zugesichert. Dies sagt auch eine kontinuierliche Tradition der Kirche.

Es ist daher nötig, dass die Teilnehmer des Synodalen Weges in Deutschland sich ihrer eigenen Fehlbarkeit – sowohl persönlich als auch kollektiv – bewusst sind. Sie können sich nicht vom Gesamtzusammenhang der Wahrheit “befreien”, den wir hier vielleicht als die “Universale Synode” bezeichnen könnten. Eine Synode kann durchaus “kreativ” sein, jedoch innerhalb des Glaubens. 

Aber da wir uns nicht immer darüber einigen können, was nun zum Glauben gehört oder nicht,  ist es zumindest unerlässlich anzuerkennen, was Jesus Christus zum Schutz des Glaubens für die Kirche grundgelegt hat. Falls man diese “universale Kirchenordnung” jedoch nicht akzeptiert, beginnt eine Synode ihre Diskussionen nicht vom richtigen Startpunkt aus. Dann würde man nicht nur diese oder jene moralische oder biblische Frage beraten, es beträfe vielmehr das eigentliche Wesen der Kirche, ihre Befähigung, den christlichen Glauben zu bewahren.

Vielleicht wird manch ein Leser mich nun für einen Traditionalisten halten: keineswegs. Ich bin überzeugt, dass die Theologie vorankommen muss, jedoch durch ein tieferes Verständnis der Glaubenswahrheiten oder Dogmen. Ich glaube also an ein depositum fidei, einen Glaubensschatz (Glaubensgut). Falls man unter «Fortschritt» einen Umsturz der Säulen verstehen sollte, die unsere Verbindung mit einer unveränderlichen Wahrheit aufrechterhalten, so bin ich dafür nicht zu haben.

Ich bin Spanier und die Wahrheit ist in Deutschland und Spanien dieselbe. Offensichtlich ist die Wahrheit im Norden Europas nicht anders als die im Süden; ebenso wenig ist, was im 5. Jhd. wahr gewesen ist, es im 18. Jhd. nicht mehr. Der Synodale Weg – so demokratisch er auch sein mag – kann mich also zu nichts verpflichten. Alle Teilnehmer werden wohl akzeptieren, dass sie Teil einer größeren Familie sind und eine bestimmte Stimmenanzahl die Kirche auf 5 Kontinenten nicht verpflichten kann, etwas zu glauben oder nicht; die dort behandelten Fragen betreffen auf jeden Fall direkt die Frage der Wahrheit in der Kirche: Hat die Kirche, als sie universell dies oder jenes lehrte, sich geirrt?

Ich bin also dafür, dass wir vorankommen, jedoch in Einheit mit der Tradition. Man wäre leichtgläubig, wenn man sich nicht darüber klar würde, dass die moralischen Fragen, die auf dem Synodalen Weg debattiert werden, die Bedeutung des Lehramtes der katholischen Kirche direkt betreffen. Entweder wird man bei seinen Entscheidungen die “universale Familie”, die Weltkirche, berücksichtigen und akzeptieren, dass “Oberhirten” existieren, denen Christus eine besondere Aufgabe übertragen hat; oder viele Deutsche werden in denselben Fehler verfallen, wie einst die koptische oder armenische Kirche oder die Altkatholiken.

 

Zur Person:

Padre Fortea (José Antonio Fortea Cucurull), geb. 1968 in Barbastro, Spanien, katholischer Priester, Doktor der Theologie, gehört zur Diözese Alcalá de Henares, Er ist im Internet sehr aktiv (Videokanal mit über 260.000 Abonnenten; https://www.youtube.com/c/CanaldelPadreFortea), ein sehr produktiver – und thematisch vielseitiger Buchautor – in 10 Sprachen übersetzt; theologische Werke, aber auch in der Zukunft spielende Romane; sein neuestes Werk über den heiligen Apostel Paulus (El león de Dios (Der Löwe Gottes) umfasst 2400 Seiten. Er betreibt auch https://blogdelpadrefortea.blogspot.com/ , ist überdies Exorzist und gilt als einer der (weltweit) größten Experten auf dem Gebiet der Dämonologie. Seine “Summa Daemoniaca” gilt als Standardweri. Padre Fortea ist auch in Amerika – von Nord bis Süd – bekannt und wird oft eingeladen (als Gastredner, Prediger, bei Heilungsgottesdiensten).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  7. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz