Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

„Kein Zolibät (sic) mehr, mehr Rechte für Laien und Frauen“

17. September 2019 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Tagesspiegel“-Kommentar: Ob sich Papst Franziskus „durchsetzt, steht in den Sternen“. Kommentar von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) Ob sich Papst Franziskus „durchsetzt, steht in den Sternen“. Nein, der Kommentar „Deutsche Katholiken und der Vatikan – Es naht ein Konflikt ohnegleichen“ steht leider nicht auf der Satireseite „Postillon“, die gern kreativ mit einem Thema spielt und damit für Erheiterung plus Nachdenken sorgt. Vielmehr schreibt das der „Tagesspiegel“-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff in der in Berlin erscheinenden Tageszeitung. Der lustige Tippfehler „Zolibät“ geht übrigens vermutlich auch nicht auf die Rechnung des renommierten Publizisten, sondern ist wohl einem Redakteur in der ewigen Redaktions-Eile in die Tasten gehüpft (ein Problem, das wir bei kath.net bekanntermaßen ebenfalls zuhauf kennen) und wird sicher bald korrigiert.

Dennoch, der Tippfehler „Zolibät“ steht hier unfreiwillig pars pro toto. Casdorff schildert die Situation der Katholiken in Deutschland nämlich auffallend einseitig und ohne Verständnis für die kirchlich-theologischen Hintergründe. Das zeigt nicht nur die Anspielung auf die Astrologie, die dem Schlusssatz einen numinosen Anstrich verpassen möchte, aber übersieht, dass Katholiken (wie übrigens alle Christen) von der Astrologie tunlichst die Finger weghalten sollten.


Das geht weiter mit der Bemerkung: „Denn die deutschen Katholiken sind konfliktwillig“. „Deutsche“ Katholiken wollen – so die Einschätzung von Casdorff – „mehr als bisher – sie wollen die Kirche verändern“. Er zählt auf: „eine neue Sexualmoral ohne die umstrittene Ehelosigkeit von Priestern, das Zölibat. Eine echte Beteiligung der Laien. Eine Öffnung für Frauen, die nicht nur das Diakonat vorsieht, sondern, bis zum Ende gedacht, die Möglichkeit einer Frau als Papst.“ Deshalb reise „der deutsche Chefkatholik, Kardinal Reinhard Marx“ jetzt nach Rom. „Chefkatholik“ steht im Kommentar übrigens nicht einmal in Anführungszeichen.

Casdorff übersieht, dass man die sogenannten „deutschen Katholiken“ nicht einfach über einen Kamm scheren kann, denn wie war das schon bei Asterix: „Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die römischen Legionäre…“ Dummerweise gehört in den Asterixbänden die Sympathie des Lesers der Handvoll gallischer Widerständler, während hier im „Tagesspiegel“ die Sympathie der Leser automatisch zur vermuteten Großmacht der „deutschen Katholiken“ gelenkt wird.

Ungewollt entlarvt der Kommentar manches. So taucht das Wort „deutsch“ insgesamt beeindruckende elfmal auf und belegt damit, dass man hierzulande durchaus weiß: Es geht um einen deutschen Sonderweg bzw. um eine deutsche Meinungshoheit in diesen Fragen. Wäre es nicht schön, mag mancher im Duktus des Kommentars träumen, wenn sich „der deutsche Chefkatholik“ Marx und „der Oberste der Laien“ (schon wieder ein Art „Chef“, gemeint ist ZdK-Präsident Thomas Sternberg) an der Spitze einer „deutschen“ katholischen Reformbewegung erfolgreich wären?

Wie sehr eine solch einseitige „deutsche“ Berichterstattung inzwischen von Papst Franziskus enttäuscht ist, mag das versehentliche Lob für seinen Vorgänger Benedikt XVI. zeigen. „Der Papst jetzt wird autoritär, wo ihm die Plausibilität der bisherigen Lehre abhanden kommt. Der Verweis auf Tradition und die ewige Gültigkeit seiner Lehrmeinungen begründet aber immer weniger den Anspruch auf Führung. Zumal dieser Papst das nicht, wie sein Vorgänger, mit intellektuellen Pirouetten überdecken kann.“ Dann ist ja gut, dass die „deutschen Katholiken“ – nicht zuletzt unter kräftiger Mithilfe der „deutschen“ Mainstreammedien sowie vermutlich geschickt eingesetzten „deutschen“ Kirchensteuerpfründen – diesem Papst jetzt Nachhilfe zu geben bereit sind…

Am Ende meines Kommentars möchte ich mich beim Kollegen Casdorff für meine Kritik entschuldigen: SIE mussten nun namentlich herhalten, dabei stehen auch Sie hier nur pars pro toto für eine ganze Richtung der „deutschen“ Medienwelt. Nur waren Ihre prägnanten, griffigen Formulierungen besonders einladend für eine Reaktion.

Link zum Kommentar im „Tagesspiegel“: „Deutsche Katholiken und der Vatikan – Es naht ein Konflikt ohnegleichen“

Archivfoto Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchen

  1. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  2. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  3. Deutschland: Zahl der Kirchenaustritte steigt um 29 Prozent
  4. Papst will würdige Lösungen für nicht mehr benötigte Kirchen
  5. Gottesdienste zentral oder vor Ort?
  6. Arnold Schwarzenegger besuchte den Stephansdom
  7. Papst an altorientalische Kirchen: Euer Leid ist auch unseres
  8. Kirchenkreis Wuppertal warnt Gemeinden vor Brandstiftung
  9. 330.000 Besucher bei ‘Langer Nacht der Kirchen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz