Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. God bless the USA!
  2. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Die Kirche und das Ende der Ampel
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  6. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  7. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  8. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  9. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  10. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  11. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  12. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  13. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  14. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  15. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“

„Vergelt’s Gott dem Mitchristen, Priester und großen Kirchenmusiker Georg Ratzinger“

16. Jänner 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 100. Geburtstag von Georg Ratzinger, Regensburger Domkapellmeister und Leiter der Regensburger Domspatzen – Predigt von Gerhard Card. Müller, Rom


Rom-Regensburg (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die Predigt von Kardinal Gerhard Müller zum 100. Geburtstag die Predigt in der Messe für Georg Ratzinger am 15.1.2024 in der Kirche Santa Maria dell'Anima (Rom) in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Heute am 15. Januar gedenken wir des 100. Geburtstages des Priesters Georg Ratzinger. Er ist uns nicht nur als Bruder von Papst Benedikt XVI. bekannt. Er hat sich selbst als Regensburger Domkapellmeister eine weltweite Reputation in der Musica sacra erworben. Im gesegneten Alter von 96 Jahren ist er uns am 1. Juli 2020 in die Ewigkeit vorausgegangen. Gewiss erfreut er sich jetzt im himmlischen Jerusalem des Jubels der himmlischen Chöre.

Angesichts der Endlosigkeit der kosmischen Zeit erscheint der Unterschied zwischen der menschlichen Lebenszeit und dem Erdenaufenthalt einer Eintagsfliege winzig. Die vorchristlichen Philosophen, die noch nichts von der christlichen Hoffnung wussten, beklagten die „Kürze des Lebens“ Seneca) und die düstere Aussichten danach pessimistisch und resigniert. Diese dramatische Diskrepanz zwischen der Größe des Menschen und seiner alles vernichtenden Macht des Todes brachte mit erschütterndem Realismus der griechische Dichter Sophokles (497-406 v. Chr.) in seiner Tragödie „Antigone“ so auf den Begriff: „Vieles Gewaltige ist, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch“ (V 333), um nach diesem verblüfftem Staunen uns dann unsanft aus allen Illusionen zu reißen: „Vom Tod nur, da allein späht er kein Entrinnen aus.“ (V 358).

Aber der Christ weiß im geoffenbarten Glauben, dass der Mensch als von Gott angesprochene Person die Kontingenz seines leiblichen Daseins in der Welt unendlich übersteigt. Die zur Unvergänglichkeit geschaffene Seele (Weish 3, 1-4) findet in der Auferstehung des Fleisches die volle und ewige Lebensgemeinschaft mit Christus, dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn (1 Kor 15,12-58). Denn so spricht Gott zu jedem Menschen, den er nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen: Mein bist du.“ (Jes 43,19).

Im theologisch realistischen Sinn ist der am 15. Januar in Pleiskirchen in Oberbayern zur Welt gekommene Georg Ratzinger durch die Heilige Taufe zu Gottes Eigentum geworden und erhielt dadurch seinen Anteil an der „Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes“ (Röm 8, 21). Zur Einmaligkeit unseres Daseins und zur Endgültigkeit unsere Berufung gehört es auch, mit Hilfe der Gnade seine Persönlichkeit zu entfalten, sowie auch seine individuellen Gaben und Talente zu entdecken. So finden wir Sinn und Ziel unseres Lebens, wenn wir am Aufbau des Reiches Gottes in unseren Herzen und in der Welt mit-wirken. Jeder Christ ist aufgrund der Taufe und besonders der Priester aufgrund seiner apostolischen Vollmacht und Sendung Mitarbeiter Gottes – cooperator Dei (2 Kor 6,1) und seiner Wahrheit – cooperator veritatis (3 Joh 8).


Schon früh trat Georg Ratzingers musikalische Begabung zu Tage, die so hervorragend gefördert wurde, dass er schließlich von 1964-1994 als Domkapellmeister die Leitung der weltberühmten Regenburger Domspatzen übernehmen konnte. Aber damit fanden nicht nur seine persönlichen Talente ihre optimale Einsatzmöglichkeit. Er hatte schon bei der Priesterweihe 1951 in Freising zum Ruf in den Weinberg des Herrn sein Adsum gesagt und damit – nach dem Vorbild Jesu, des guten Hirten – sein ganzes Leben dem ewigen Heil der Seelen verschrieben. Sein Primizspruch, unter den er sein künftiges priesterlichen Leben und Wirken stellte, ist dem Johannes-Evangelium entnommen. Im Hohepriesterlichen Gebet sagt Jesus zum Vater: „Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt. Und ich heilige mich für sie, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind.“ (Joh 17, 18f).

Nur durch die tiefe Einwurzelung seines Fühlens, Denkens und Urteilens im Heilsgeheimnis Christi hatte Georg als Kind und Jugendlicher dem verführerischen Zauber der zeitgeistigen Ideologie widerstehen und die rohe Gewalt des totalitären Hitler-Regimes überstehen können, um nach dem Krieg mit seinem jüngeren Bruder Joseph die Stufen zum Weihealtar hinauf zu steigen.

Für Georg Ratzinger war der priesterliche Dienst kein Gegensatz zum kirchenmusikalischen Auftrag. Denn die Musica Sacra ist ein integraler Bestandteil der Liturgie als höchster Form der Gottesverehrung und keineswegs nur ein ornamentales Beiwerk. Sie fördert „die Ehre Gottes und der Heiligung der Gläubigen“. So beginnt der Abschnitt über die sakrale Musik in der Liturgie-Konstitution des II. Vatikanums mit den folgenden Worten: „Die überlieferte Musik der Gesamtkirche stellt einen Reichtum von unschätzbarem Wert dar, ausgezeichnet unter allen künstlerischen Ausdrucksformen vor allem deshalb, weil sie als der mit dem Wort verbundene gottesdienstliche Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der heiligen Liturgie ausmacht.“ (Sacrosanctum concilium 112). Es ist hier auch an die große Bedeutung der Regenburger kirchenmusikalischen Tradition mit ihrem Beitrag zur Wiederentdeckung der Gregorianischen Gesangs zu erinnern. Ihr fühlte sich Georg Ratzinger verpflichtet und ist zu deren überragendem Vertreter und Erneuer geworden.

Als ich im November 2002 Bischof von Regensburg berufen wurde, lernte ich Domkapellmeister Georg Ratzinger auch persönlich näher kennen. Nicht selten war er bei mir im Bischofshaus zu Gast und ebenso oft habe ich ihn zu verschiedenen Gelegenheiten in seiner Wohnung in der Luzengasse, nicht weit vom Dom, besucht. Aus diesen vielen Begegnungen und persönlichen Erfahrungen habe ich diese Überzeugung gewonnen: Georg Ratzinger war ein zutiefst ehrlicher Mensch, ein überzeugter Christ, ein verständnisvoller Seelsorger und ein genialer Künstler, dem die Musik nicht selbst-bezogene Unterhaltung, sondern Gottesverehrung war.

In der Musica Sacra wird das Herz der Erlösten mit Gottes Freude erfüllt und der Geist zu den Geheimnissen Gottes empor gehoben: Sursum corda – Habemus ad Dominum. Der Mensch wächst über die Enge der Kontingenz hinaus. Der Christ begegnet in Glaube, Hoffnung und Liebe Gott seinem Schöpfer, Erlöser und Vollender. Das Tiefgründigste, was zur „Theologie der Kirchenmusik“ in jüngster Zeit geschrieben wurde, stammt von seinem Bruder Joseph Ratzinger und ist im 11. Band seiner Gesammelten Schriften veröffentlicht. Darin können wir auch das Programm erkennen, dem Georg Ratzinger als Kirchenmusiker beim Regensburger Domchor und in seinem Wirken in der Kirchenmusikalischen Hochschule Regensburg gefolgt ist. Gerade im Zeitalter des Säkularismus vermittelt die Kirchenmusik Transzendenzerfahrung im Lobpreis Gottes und der Verkündigung des Evangeliums, dass des Menschen Schicksal nicht der niederschmetternde Nihilismus ist, sondern die lebendig machende Einheit mit Gott in der dreifaltigen Liebe des Vaters und des Sohne und des Heiligen Geistes. Selbst der eher agnostisch denkende Philosoph der Frankfurter Schule, Jürgen Habermas, hat in seiner fast 2000-seitigen abendländischen Philosophiegeschichte, die sich nach seiner Auffassung ausschließlich zwischen den Polen des Glaubens und des Wissens bewegt, am Ende festgestellt, dass auch im nachmetaphysischen Zeitalter die Vernunft verkümmern müsste, wenn ihr der Gedanke an „die Transzendenz über alles in der Welt hinaus Seiende“ entschwindet. Und dies vollzieht sich nicht nur in einer blassen Theorie, sondern verkörpert sich in der liturgischen Praxis. „Der Ritus beansprucht, die Verbindung mit einer aus der Transzendenz in die Welt einbrechenden Macht herzustellen.“ (J.H., Auch ein Geschichte der Philosophie II, 806).

Den längsten Abschnitt seiner beruflichen Tätigkeit hat Georg Ratzinger von 1964-1994 dem Regensburger Kathedral-Chor gewidmet. Dieser wird mit seinen voneinander unabhängigen Institutionen des Gymnasiums, des Internates und der damaligen Vorschule und heutigen Grundschule, besonders aber dem Konzertchor und den beiden Nachwuchschören volkstümlich auch die „Regensburger Domspatzen“ genannt. Den Knabenchor, der auf eine Gründung des hl. Bischofs Wolfgang im Jahr 975 zurückgeht, konnte Georg Ratzinger – in der Gestalt des Konzertchores – durch seine musikalische Kompetenz und seine hervorragende Fähigkeit, mit jungen Menschen gütig und standfest umzugehen, auch auf großen Konzertreisen ins Ausland, zum Weltruhm führen. Er kannte die meisten seiner Buben noch Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Domspatzenkarriere beim Namen. Und sie erwiesen ihm ihre anhängliche Dankbarkeit bis in sein hohes Alter.

Der über 90jährige emeritierte Domkapellmeister sah sich am Ende seines verdienstreichen Lebens noch mit dem ungerechten Vorwurf konfrontiert, seiner Verantwortung angesichts bösartiger Übergriffe einzelner Mitarbeiter auf die ihm anvertrauten Jugendlichen nicht gerecht geworden zu sein.

Mit der hinterhältigen Stereotype, dass diese Untaten „systemisch“ bedingt gewesen seien, wurde der Eindruck erweckt, die Menschenwürde und das Wohl der jungen Sänger seien auf dem Altar des Ruhms des Chores und des Glanzes des Domkapellmeisters geopfert worden. Wer aber die Bekenntnisse von vielen Beteiligten gehört hat und wer – wie ich selbst seit Jahrzehnten – Georg Ratzinger persönlich gut kannte, der weiß, dass sich bei ihm die Forderung musikalischer Höchstleistungen und die Förderung des geistigen und seelischen Wohls der Heranwachsenden wechselseitig bedingten.

All diese grundlose Polemik kann seine Lebensleistung als Leiter eines der weltbesten Knabenchöre und als milder und zugleich väterlicher Freund „seiner Buben“ – auch weit über ihre Jugendzeit hinaus – nicht mindern oder eintrüben.

Sein göttlicher Erlöser ist ihm gewiss auch ein gnädiger Richter. Uns bleibt das Gefühl der Dankbarkeit für alles, was er als treuer Diener der Kirche für den Aufbau Seines Reiches getan hat – besonders im Bistum Regensburg, dessen Oberhirte ich 10 Jahre lang sein durfte.

Er bleibt in unser aller Erinnerung ein Vorbild als Christ, Priester, Kirchenmusiker und vielen ein lieber Freund und Fürsprecher im Himmel. Ich möchte schließen mit den Worten von Papst Benedikt in seinem Brief an Bischof Rudolf Voderholzer anlässlich der Beerdigung seines Bruders im Unteren Katholischen Friedhof in Regensburg. Dieser Brief ist abgedruckt in dem Gedenkband „Ein Priester im Dienst der Musica Sacra“, den Georg Gänswein und Christian Schaller im Schnell und Steiner Verlag 2020 herausgegeben haben. Benedikt XVI. erinnert an den letzten Besuch in Regensburg am Sterbebett seines Bruders: „Als ich am Montag, dem 22. Juni, morgens bei ihm verabschiedete, wussten wir, dass es ein Abschied aus dieser Welt für immer sein würde. Aber wir wussten auch, dass der gütige Gott, der uns auf dieser Welt dieses Zusammensein geschenkt hat, auch in der anderen Welt regiert und uns dort ein neues Miteinander schenken wird. Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles, was Du getan, gelitten und mir geschenkt hast.“

Und dieses Vergelt’s Gott sagen wir auch heute dem Mitchristen, Priester und großen Kirchenmusiker Georg Ratzinger zum Gedenken seines Geburtstages vor 100 Jahren. Gelobt sei Jesus Christus! Amen

Archivfoto (c) Eva Benedicta Sherpa


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. God bless the USA!
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  4. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  5. Die Kirche und das Ende der Ampel
  6. Valencia: Kirche blieb inmitten der Zerstörung verschont
  7. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  8. US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
  9. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  10. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  11. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  12. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  13. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  14. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  15. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz