Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

London: Polizistin untersagt christlicher Sängerin das Singen von Kirchenliedern auf der Straße

31. Jänner 2024 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polizistin sagt zu Straßenmusikerin: „Es ist Ihnen nicht gestattet, außerhalb des Kirchengeländes Kirchenlieder zu singen“ - Nach Widerspruch streckt die Polizistin (!) die Zunge raus – Scotland Yard überprüft derzeit den Vorfall - VIDEO


London (kath.net/pl) Eine Hilfspolizistin wurde dabei gefilmt, wie sie zu einer christlichen Straßenmusikerin in London sagte: „Es ist Ihnen nicht gestattet, außerhalb des Kirchengeländes Kirchenlieder zu singen“. Danach streckte die Hilfspolizistin die Zunge in Richtung Kamera heraus. Die 20-jährige Harmonie London spielt nach Angaben der „Daily Mail“ regelmäßig Lobpreismusik für vorbeikommende Käufer in der Oxford Street und hat mehr als 300.000 Abonnenten auf YouTube. Nach Darstellung der „Daily Mail“ handelt es sich bei diesen Teilen der belebten Oxford Street  um eine regulierte Zone eigens für Straßenmusik und Kleinkunstdarbietungen. Allerdings gibt es, so die „Daily Mail“, kein Gesetz gegen das Singen auf Gehwegen. Harmonie selbst sagt, der Vorfall verstoße gegen Artikel 9 des Menschenrechtsgesetzes, der die Religionsfreiheit schützt. Scotland Yard bestätigte, dass das Video am Wochenende in der Oxford Street erstellt wurde und die Beamten nun „daran arbeiten, den Kontext zu verstehen, in dem diese Kommentare gemacht wurden“.


Das Verhalten der ehrenamtlichen arbeitenden Hilfspolizistin ruft in der Öffentlichkeit viel Kritik hervor. Die frühere Ministerin der Conservative Party rief dazu auf, die Hilfspolizistin aus der Liste der Freiwilligen zu streichen. „Sie hat das Gesetz wirklich völlig falsch verstanden und es hat ihr offensichtlich viel zu viel Spaß gemacht, diese Frau herumzukommandieren“. Außerdem gebe es „überhaupt keine Grundlage für die Behauptung, man dürfe nicht singen. „Ich könnte durch die Straße gehen und ‚Onward Christian Soldiers‘ singen, ohne dass ich irgendeine eine Straftat begehen würde.“

Die junge Sängerin versteht ihre Straßenmusik als „Dienst“ [englisch: ministry] im Sinne einer christlichen Aufgabe/Berufung und finanziert sich nicht zuletzt über Spenden. Zu welcher kirchlichen Gemeinschaft sie gehört, ist derzeit noch nicht bekannt.

VIDEO des Vorfalls:

London Harmonie singt christliche Lieder:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz