Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

Die Rückkehr der Mönche: Trappisten starten in Norwegen neu durch

8. Februar 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leben in katholische Ruinen: Ein neu gebautes Kloster in Munkeby wurde vor kurzem eingeweiht.


Munkeby (kath.net / pk) Nach über 700 Jahren haben sich im norwegischen Munkeby wieder Mönche angesiedelt. Das meldet das „National Catholic Register“ (NCR). Vier Trappisten leben seit Ende 2023 in dem neu  errichteten Kloster, das ganz in der Nähe jener Ruinen (siehe Foto) steht, wo schon im 12. Jahrhundert Zisterziensermönche lebten.

Die kleine Trappistengemeinschaft besteht aus vier Brüdern, P. Joseph, P. Joel, Br. Bruno sowie Br. Arnaud, die seit 2009 in Norwegen leben. Im wunderschönen Fjord von Trondheim gelegen kann das neue Kloster rund 40 Personen aufnehmen; es gibt auch ein Gästehaus mit sechs Zimmern. Bischof Erik Varden, der selber den Trappisten angehört, leitete die Messfeier zur Weihe des neu errichteten Klosters Ende 2023, wo rund 80 Gläubige teilnahmen.

Norwegen ist heute ein weitgehend säkularisiertes Land. Im Mittelalter war es jedoch stark katholisch geprägt, wovon bis heute zahlreiche Ruinen von Kirchen und Klöstern zeugen, die im Zuge der Reformation zerstört wurden. Der Nationalheilige von Norwegen ist der Heilige Olaf, dessen sterbliche Überreste in der Kathedrale von  Trondheim aufbewahrt werden, der größten skandinavischen Kirche.


Olaf war Sohn eines Wikingerkönigs und lernte auf einem seiner Raubzüge das Christentum kennen. Als junger Erwachsener ließ er sich in Rouen taufen, kehrte zurück, vereinigte die zahlreichen kleinen Königtümer und ließ sich zum König von Norwegen ausrufen. Er holte Missionare ins Land, ließ Kirchen bauen und forcierte die Christianisierung, auch mit Zwangsmaßnahmen.

„Wir wissen nicht genau, was in Munkeby passierte“, erzählte Bischof Erik Varden, Bischof von Trondheim, dem „NCR“. „Was wir sicher wissen, ist, dass Zisterziensermönche lange genug hier lebten, um ein Kloster zu gründen, aber nicht lange genug, sodass es in die Chroniken des Ordens einging.“ Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Abtei in Munkeby Ende des 12. Jahrhunderts gegründet wurde, am Ende der Christianisierung von Norwegen.

Vermutlich geht die Gründung zurück auf missionarische Bestrebungen Englands. „Während Schweden hauptsächlich durch Deutschland und Frankreich missioniert wurde, wissen wir, dass das Christentum von England und Irland aus nach Norwegen gebracht wurde“, erzählt Bischof Varden.

Die Abtei Munkeby wurde damit zu jener zisterziensischen Gründung, die am weitesten nördlich liegt, berichtet er. Jedoch nicht für lange: Einige Jahrzehnte später seien die Mönche von einem Tag auf den anderen verschwunden. Das Trappistenkloster Citeaux in Frankreich, das Mutterhaus der Zisterzienser, beschloss im Jahr 2007, eine neue Niederlassung in Munkeby zu errichten. Unterstützt wurde der Bau vom deutschen Bonifatiuswerk, dessen Generalsekretär Georg Austen ebenfalls bei der Einweihung dabei war.

„In Deutschland sind wir ermutigt durch das, was wir hier sehen“, sagte Austen dem „NCR“. „Ich denke, es ist eine gute Sache, dass die alten Wurzeln nun wieder lebendig werden und die Mönche hier Fuß gefasst haben, vor allem unter der dortigen Bevölkerung, denn das ist ja unsere Mission: Menschen das Evangelium nahe zu bringen, selbst in säkularisierten Gegenden.“

Die wunderschön gelegene Abtei zieht jetzt schon Menschen an, erzählt P. Joel. Einige junge Männer seien bereits hier gewesen, aber auch ältere Leute, die ihre Meinung über die katholische Kirche dann geändert hätten. Nachbarn kämen mit der Bitte um Gebet, wenn sie Unterstützung brauchen oder einfach nur, um zu sagen, „dass sie den Klang der Glocken mögen“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nicodemus 9. Februar 2024 
 

Freut mich, freut mich sehr!


1
 
 ThomasR 9. Februar 2024 
 

vergleichbare Entwicklung

wie in Neuzelle
Deo Gratias


1
 
 Stephaninus 9. Februar 2024 
 

Säkularisierung und Klöster

Ich glaube, Klöster können gerade in säkularisierten Gegenden und Zeiten zu eigentlichen Keimzellen neuen Glaubens werden. Das geschieht zwar nicht von heute auf morgen, aber ganz gewiss...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz