Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Diplomatie: Ungarn und Armenien betonen "christliche Wurzeln"

11. Februar 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungarische Präsidentin Novak: Armenien und Ungarn senden gemeinsam Botschaft an Welt - Chatschaturjans erster Präsidentenbesuch in Ungarn, seit Armenien im Sommer 2012 die diplomatischen Beziehungen zu Ungarn abgebrochen hat.


Budapest (kath.net/ KAP)
Ungarn und Armenien haben ihre diplomatischen Beziehungen wieder gestärkt und die christliche Grundlage beider Länder betont: Wahagn Chatschaturjan, der Präsident von Armenien, befand sich diese Woche auf Einladung der ungarischen Präsidentin Katalin Novak zu einem offiziellen Besuch in Budapest. Es ist Chatschaturjans erster Präsidentenbesuch in Ungarn, seit Armenien im Sommer 2012 die diplomatischen Beziehungen zu Ungarn abgebrochen hatte. Die Staatsoberhäupter nahmen u.a. an der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Staatlichen Armenischen Pädagogischen Universität und der Katholischen Universität Peter Pazmany in Budapest teil. Auch Ministerpräsident Viktor Orban empfing den Präsidenten der Republik Armenien.
"Gemeinsam möchten wir betonen, dass der christliche Wertekodex heute in Europa und auf der ganzen Welt berechtigt ist; gemeinsam möchten wir betonen, dass wir für die christlichen Werte eintreten müssen. Und wenn nötig, auch kämpfen müssen", sagte Novak am Dienstag im Rahmen der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens. Sie fügte jedoch hinzu, dass nicht der Krieg, sondern der Frieden dazu beitragen kann, langfristig zu überleben und glücklich zu sein.
Trotz abgebrochener diplomatischer Kanäle in der Vergangenheit sei es in jüngster Zeit gelungen, über Meinungsverschiedenheiten und Schwierigkeiten hinwegzukommen, und die Beziehungen zwischen Ungarn und Armenien stärken, meinte Novak. Nun gelte es auch der nächsten Generation mitzuteilen, dass die beiden Länder Verantwortung füreinander tragen und eine gemeinsame Botschaft für Europa und die Welt bereithalten.


Ähnlich äußerte sich Chatschaturjan, der die Bedeutung der gemeinsamen Bewahrung der katholischen und christlichen Traditionen in Armenien und Ungarn hervorstrich. Die diplomatischen Gespräche bewertete er als "historisch"; man beginne damit eine neue Ära in den Beziehungen. Die Verbindung zwischen den beiden Völkern habe eine lange Geschichte. Nun gelte es, alles tun, "damit die nächsten Generationen die wiederauflebenden Beziehungen genießen können, die enorme Möglichkeiten bergen", so Chatschaturjan. Erfreut zeigte er sich über über die Unterstützung von der ungarischen katholischen Universität, an der seit 2016 ein Lehrstuhl für Armenologie existiert.

Orban betont kulturell-christliche Tradition
Beim Treffen am Mittwoch zwischen Orban und Chatschaturjan, meinte der ungarische Ministerpräsident, dass die Beziehungen zwischen dem ungarischen und dem armenischen Volk stark seien, und auf gegenseitigem Respekt beruhten. Die Ungarn schätzten die armenischen kulturellen und christlichen Traditionen sehr, so Orban. Nun sei es an der Zeit, "auch die diplomatischen Beziehungen auf ein hohes Niveau zu heben".
Geza Kuminetz, Rektor der Peter Pazmany Katholischen Universität, sprach darüber, dass beide Völker im Laufe ihrer Geschichte große Opfer für ihre nationale Erhaltung und die Bewahrung ihrer Kultur bringen mussten. Keines der Länder habe aber dabei "den Willen zum Leben" verloren: "Beide Völker glaubten daran, dass sie etwas geben können, was nur sie können, und auf einzigartige Weise die große Familie der Völker bereichern können."
An der Peter Pazmany Katholischen Universität gibt es seit 2016 ein englischsprachiges Studienprogramm, regelmäßig werden wissenschaftliche Konferenzen und Ausstellungen organisiert. Eine wichtige verbindende Brücke zwischen den beiden Ländern ist die in Ungarn lebende armenische Gemeinschaft, von der 90 Prozent zur Armenischen Apostolischen Kirche gehören.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz