Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Erzbischof Lackner im Fastenhirtenbrief: Raum und Weg für Christus bereiten

15. Februar 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lackner mahnt mit Blick auf Johannes den Täufer: „Bekennen wir, was und wer wir sind und nicht sind!“


Salzburg (kath.net/eds) Im Zentrum des diesjährigen Schreibens von Erzbischof Franz Lackner zu Beginn der Fastenzeit steht die Figur Johannes‘ des Täufers – eine der „beiden Säulen“ des Glaubens, neben der Gottesmutter Maria.  Die drohende Rede des Täufers vom Gericht scheine zunächst im Gegensatz zur Botschaft Jesu zu stehen – sie sei jedoch „keine Themenverfehlung“ gewesen. Vielmehr habe „dieses Gericht nicht die Menschen, sondern nur ihn, der ohne Schuld war – Jesus selbst“ getroffen. Jener habe die „ganze Last der Sünde, die ganze Gerechtigkeit zu tragen bekommen, um uns zu erlösen.“ Der Erzbischof warnt jedoch davor, nun „zu meinen, damit sei die Erlösungstat für alle Zeiten getan“, denn in die Gerechtigkeit seien wir durch Jesus „mit hineingenommen“ – „das Kreuz wirft hier für den Erlöser wie für alle Menschen seinen Schatten voraus.“


„Unser Weg“, so Lackner, „ist somit auch jener des Täufers. Auch wir sind heute, im Hier und Jetzt, Vorläufer und zugleich Wegbereiter Jesu, Rufende in einer Wüste.“ Die Größe der Bekenntniskraft des Johannes‘ zeige sich vor allem darin, dass er bekenne, was und wer er nicht ist, indem er klarstellt: „Ich bin nicht der Christus, sondern nur ein Gesandter, der ihm vorausgeht.“ (Joh 3,28) „Das Bekennen dessen, was man nicht ist, hat ebenso Gewicht wie jenes dessen, was man ist“, hält der Erzbischof fest. In einer Zeit, „in welcher der Sinn des Besonderen und Ergänzungsbedürftigen im Gemeinsamen vielfach verloren gegangen ist“, sei dieses Bekennen umso wichtiger. Jeder und jede habe in der Nachfolge Jesu aufgrund der je besonderen Berufung eine Aufgabe.

Johannes der Täufer habe sich „in Demut kleiner gemacht“ gegenüber Jesus; Lackner geht hier auch auf sein Bischofsmotto ein – ein Wort Johannes‘: „Er muss wachsen, ich aber kleiner werden.“ (Joh 3,30) Der Erzbischof ruft daher auf, auf Johannes‘ Zeugnis zu blicken, zu „bekennen, was und wer wir sind und nicht sind“, sich „in Bescheidenheit und Zurücknahme zu üben“, beiseite zu treten und „Christus Weg und Raum“ zu bereiten. Er zitiert abschließend erneut den Täufer, der am Ende vom Bußprediger und Wegbereiter zum „Freund“ werde. Der „Freund des Bräutigams“ aber freue sich, dessen Stimme zu hören – „diese Freude ist nun für mich Wirklichkeit geworden“. (Joh 3,29) Der Erzbischof schließt mit dem Wunsch, dass auf Ostern hin Freude auch „unter uns Wirklichkeit“ werde.

Archivfoto Erzbischof Lackner (c) kathpress/Franz Neumayr


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz