Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

R.I.P. Alexej Nawalny – ein Kämpfer für die Freiheit

19. Februar 2024 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gebt nicht auf. Erinnert euch daran, dass wir eine unglaubliche Kraft haben. Alles, was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist die Untätigkeit der guten Menschen." - Die letzte Botschaft von Alexej Nawalny. Von Roland Noé.


Linz (kath.net/rn)
Es war ein öffentlicher Mord auf Raten: Alexej Nawalny, der wichtigste Regime-Gegner in Russland, wurde vergangenen Freitag in einem Gulag-Gefängnis in Sibirien ermordet. Die Lügen von Putin und Behauptungen, er habe bei einem „Spaziergang“ plötzlich sein Bewusstsein verloren und nicht mehr gerettet werden können, glaubt kein Mensch - außer ein paar Verwirrte von Links- und Rechtsaußen, die Putin weiterhin anhimmeln.

Bereits 2020 wollte Putin ihn ermorden lassen, doch Nawalny überlebte einen Giftanschlag und wurde in Berlin durch deutsche Mediziner gerettet. Was dann geschah, zeigte den großen Charakter des lebensfrohen und lustigen Mannes, vor dem Putin soviel Angst hatte. Nawalny lächelte oft, auch in größter Bedrängnis.

Gegenüber BILD-Reporter Filipp Piatov sagte er 2020, er habe nun etwas Gutes an der Korruption in Russland entdeckt: Denn wahrscheinlich habe er den Anschlag nur überlebt, weil die korrupten Kreml-Agenten den tödlichen Nowitschok-Giftstoff zuerst verdünnt und auf dem Schwarzmarkt vertickt hätten.

Was nach dem ersten Mordversuch passierte, grenzte an eine unfassbare Heldentat. Nawalny wollte wieder nach Russland und dort für die Freiheit kämpfen. So flog er mit seiner Frau zurück und wurde sofort verhaftet. Seine Kinder ließ Nawalny übrigens in Sicherheit in Deutschland - soviel zu den Verwirrten, die keinen Unterschied zwischen einer schlechten Regierung und einer Diktatur erkennen wollen. Alexej wollte nur gehen, weil seine Frau Julia, die er unendlich liebte, dem zustimmte. Beide wussten, dass dies seine Gefangenschaft und einen weiteren Mordversuch bedeuten konnte, denn Nawalny war für Putin gefährlich und auch bei den Russen sehr beliebt.


Dass Nawalny ermordet werden sollte, stand seit Jahren fest. Doch nach 2020 war es für Putin nicht mehr so einfach möglich, dies öffentlich durchzuführen. Jetzt sollte der Mord auf Raten kommen. Die Haftbedingungen im Gefängnis zeigen, was Putin vorhatte. Nawalny wurde vom Wärter achtmal pro Nacht geweckt und war seit 2022 in einem zwei mal drei Meter großen Betonzwinger. Die anderen Gefangenen durften mit ihm nicht reden. Kurz vor Weihnachten 2023 wurde er in das „Todeslager“ rund 1.900 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt verlegt, wo es im Winter bis zu minus vierzig Grad hat und man draußen binnen weniger Minuten sterben kann. Man wollte ihn umbringen.

Doch sein Willen zum Leben war bis zum Schluss voll da. Noch vergangenen Valentinstag schrieb er eine Botschaft an seine Frau Julia. „Ich fühle, dass du jede Sekunde in meiner Nähe bist, und ich liebe dich mehr und mehr.“

Sein Tod wurde öffentlich bekannt, als seine Frau bei der Münchner Sicherheitskonferenz reden sollte. Unter Tränen sagte sie: „Wenn es die Wahrheit ist, dass er tot ist, dann will ich, dass Putin und jeder aus seinem Stab dafür bestraft wird. Der Tag wird bald kommen, ich richte meine Worte an alle Menschen auf der Welt: Wir müssen zusammenkommen und gegen diese Leute kämpfen. Wir müssen gegen dieses Regime kämpfen. Putin persönlich muss verantwortlich gemacht werden für all die Verbrechen, die er in unseren Ländern begangen hat.“

Einer der Freunde von Nawalny war übrigens Kaiser-Enkel Karl Habsburg, der bei der Ausforschung der Hintermänner nach Nawalnsy Vergiftung mitgeholfen hat. „Für Putin war Nawalny ein Schreckgespenst“, erzählt Habsburg gegenüber „heute“, und bezeichnet die kommende Präsidentschaftswahl in Moskau nur als eine „Absegnung von Putins weiterer Tyrannei“.  Für Habsburg ist klar: „Wenn es Russland nicht gelingt, in einem großen Ausmaß Territorium der Ukraine zu annektieren, ist es eine politische Niederlage für Putin. Wenn wir in Russland was bewirken wollen, müssen wir jetzt die Ukraine unterstützen.“

Auf Europa sieht Habsburg düstere Zeichen zukommen, denn jeder, der Moskau genau zuhört, sieht, dass es Putin nicht nur um die Ostukraine oder die Krim sondern um die gesamte Ukraine geht. Auch den baltischen Staaten und der Republik Moldau drohe Gefahr.

In seiner letzten Doku vor der Verurteilung bei seinem Pseudoprozess sagte Nawalny damals laut „Bild“ im Zusammenhang mit seinem möglichen Tod: „Hört zu, ich muss euch etwas klarmachen. Ihr dürft nicht aufgeben. Wenn sie mich töten, heißt das, dass wir in diesem Moment ungewöhnlich stark sind. Wir müssen diese Stärke nutzen. Gebt nicht auf. Erinnert euch daran, dass wir eine unglaubliche Kraft haben. Alles, was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist die Untätigkeit der guten Menschen. Es gibt also keinen Grund zur Untätigkeit.“

Nawalny, ein ehemaliger Atheist, war übrigens gläubiger Christ und ist vielleicht ein zukünftiger Heiliger. Bei seiner Gerichtsverhandlung in Moskau zitierte er aus der Bergpredigt des Matthäus-Evangeliums: „Selig sind, die hungert und dürsten nach Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden“.  Der Glaube helfe ihm in seiner Tätigkeit, „weil alles viel, viel einfacher wird“. „Ich grüble weniger, ich habe weniger Dilemmas in meinem Leben – denn es gibt da so ein Buch, das mehr oder weniger genau beschreibt, was man in welcher Situation zu tun hat“, wird er im „Spiegel“ zitiert. Nach seiner Verurteilung sagte Nawalny: „Viel besser ist es, ein freier Mann Gottes zu sein, als ein Putin-Kriecher, den die Teufel in der Hölle braten werden.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz