![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst trifft Pater Andrzej Komorowski, Leiter der Petrusbruderschaft1. März 2024 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen Priesterbruderschaft lieben die Messe in ihrer außerordentlichen Form und stehen gleichzeitig in voller Einheit mit Rom Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat den Generaloberen der katholischen Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP), Andrzej Komorowski, im Vatikan empfangen. Das teilte das vatikanische Presseamt am Donnerstag mit. Über die Gesprächsinhalte wurde zunächst nichts bekannt. Die Petrusbruderschaft hängt der sogenannten "Alten Messe" an, steht im Unterschied zu lefebvreanischen Piusbruderschaft aber in voller Einheit mit der katholischen Kirche. Nachdem Papst Franziskus 2021 mit seiner Richtlinie "Traditionis custodes" die Feier der Alten Messe stark eingeschränkt hatte, stellten manche aber die Zukunft der Gemeinschaft infrage. Etwa ein halbes Jahr später teilte die Petrusbruderschaft mit, sie sei von den Einschränkungen aus "Traditionis custodes" nicht betroffen. Der Papst habe ihnen das Recht zugesichert, die liturgischen Bücher von 1962 weiter zu verwenden. Das für die "Petrusbrüder" geltende Messbuch von 1962 hält im wesentlichen an den gottesdienstlichen Bräuchen fest, wie sie nach dem Konzil von Trient (1545-1563) festgelegt worden waren. Der Priester feiert den Gottesdienst zum Beispiel auf Latein und am Altar abgewandt von der Gemeinde. Es gibt in diesem außerordentlichen Ritus auch Unterschiede beim Ablauf der Messe zur jetzt ordentlichen Form der Messe, die auf Grundlage der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) festgelegt wurde. Die Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP) wurde 1988 auf Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) gegründet. Sie soll Katholiken mit Liebe zur Messe in der außerordentlichen Form eine Heimat bieten und sie in die Kirche integrieren. Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |