Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

IKG-Präsident Deutsch: "Noch nie da gewesenen Explosion der antisemitischen Vorfälle"

14. März 2024 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Antisemitismus-Meldestelle präsentierte Jahresbericht 2023: Gemeldete Fälle seit 7. Oktober verfünffacht - Höchster Wert seit Beginn der Erfassung: Über 8 Vorfälle PRO TAG


Wien (kath.net/KAP) Die Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle pro Tag hat sich seit dem Angriff der Hamas auf Israel verfünffacht. Wurden in Österreich bis zum 7. Oktober 2023 im Schnitt 1,55 Vorfälle gemeldet, waren es danach 8,31. Die Gesamtzahl der gemeldeten Vorfälle lag im Vorjahr bei 1.147 und stellt damit einen Negativrekord dar. "Eine Horrorzahl", fasste IKG-Präsident Oskar Deutsch den am Mittwoch präsentierten Jahresbericht der Antisemitismus-Meldestelle zusammen, wie die Austria Presse Agentur berichtete.

"Wir haben es mit einer noch nie da gewesenen Explosion der antisemitischen Vorfälle zu tun", sagte Deutsch. Mit 1.147 gemeldeten Fällen stellt das Jahr 2023 selbst das von der Corona-Pandemie und damit verbundenen Demonstrationen und auch antisemitischen Verschwörungstheorien geprägte Jahr 2021 (965 Vorfälle) in den Schatten. Der heurige Wert stellt den höchsten seit Beginn der Erfassung 2008 dar. "Man muss den Bericht aber in zwei Teile teilen. Es gibt die Zeit bis zum 7. Oktober, und die Zeit danach", sagte Deutsch.

Mit Ausnahme der Monate Jänner (65) und März (79) bewegten sich die Vorfälle im vergangen Jahr quantitativ im langjährigen monatlichen Durchschnitt, beziehungsweise darunter. Im September wurde mit 24 Vorfällen - "immer noch 24 zu viel", wie Deutsch betonte - gar der drittniedrigste Wert seit Bestehen der Meldestelle gemessen. "Und dann kamen die erschreckenden Monate Oktober bis Dezember". Im Oktober wurden 200, im November 226 und im Dezember 294 Fälle gemeldet und damit allein in diesen drei Monaten mehr als im ganzen Jahr 2022 (719). "Das sind aber nur die Vorfälle, die der Meldestelle gemeldet worden sind", die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein.


Gestiegen ist auch die Zahl der physischen Angriffe, von 14 auf 18. IKG-Generalsekretär Benjamin Nägele erinnerte hier an den Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof in Wien. Leicht zurückgegangen sind die Bedrohungen, von 21 auf 18, gestiegen hingegen die Sachbeschädigungen von 122 auf 149. Den allergrößten Teil der gemeldeten Fälle machten aber Massenzuschriften (536 Fälle), vor allem in Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt, und verletzendes Verhalten (426) aus. "Antisemitismus beginnt mit dem Gedanken, wird gefolgt vom Wort und geht dann in die Tat über (...) Antisemitismus beginnt nicht mit der Gaskammer", sagte Deutsch.

Ideologisch seien 34 Prozent der Fälle von rechts, 18 von links und 25 muslimisch motiviert gewesen, heißt es in dem Bericht. Besonders bei den Angriffen und den Bedrohungen würden muslimische Tatmotive deutlich überwiegen, Sachbeschädigungen und verletzendes Verhalten, wie etwa der Fall einer in einem ÖBB-Waggon abgespielten Hitler-Rede, kommen zum größten Teil von rechts. "Den Betroffenen ist es am Ende des Tages aber komplett egal", aus welcher Richtung die Vorfälle begangen werden, so Deutsch.

Schnellere Justiz gefordert

Im Zusammenhang mit Anti-Israel-Demonstrationen wünscht sich Deutsch eine schnellere Justiz. "Es werden zwar immer wieder Anzeigen gemacht, es wäre aber wichtig, dass die auch zu Verurteilungen führen." Man solle "ein, zwei Fälle" schnell behandeln, "um den Antisemiten zu zeigen, dass Antisemitismus kein Kavaliersdelikt ist".

Neben der Erfassung antisemitischer Vorfälle bietet die Meldestelle Betroffenen psychosoziale Unterstützung und stellt Rechtsberatung zur Verfügung. Alle Vorfälle, die strafrechtlich relevant sein könnten, werden durch die Rechtsabteilung geprüft, und sofern die Betroffenen das möchten, wird auch Anzeige erstattet.

Seit dem Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel sei für Juden und Jüdinnen "die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" verschwunden, viele würden aus Angst keine religiösen Symbole mehr tragen. Im Kampf gegen Antisemitismus, der auf der ganzen Welt steige, "gibt es keinen Knopf, den man drücken kann. Ich kann der Regierung nicht viel raten, als den Weg weiterzugehen, und das relativ schnell", antwortete Deutsch auf eine entsprechende Journalistenfrage. "Wir lassen uns aber nicht unterkriegen. Unser jüdisches Leben findet ganz normal statt."


Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz