Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

22. März 2024 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Da in Belgien ein Papstbesuch geplant ist, sollte die Angelegenheit offenbar vor dem Besuch noch bereinigt werden, da sonst Misstöne zu befüchten gewesen wären - Vangheluwe hatte sexuelle Beziehungen zu zweien seiner Neffen öffentlich zugegeben


Brügge (kath.net/pl) "Papst Franziskus hat Bischof Roger Vangheluwe aus dem Klerikerstand entlassen, nachdem er dessen Akte erneut geprüft hatte." Das schreibt die Belgische Bischofskonferenz auf ihrer Website. "In einer am 21. März veröffentlichten Pressemitteilung der Nuntiatur wird erwähnt, dass dem Dikasterium für die Glaubenslehre in den letzten Monaten neue schwerwiegende Elemente im Fall des ehemaligen Bischofs von Brügge gemeldet wurden. Darunter war auch die jüngste Aussage eines Opfers. Diese Elemente führten zu einer erneuten Prüfung des Falles. Am 8. März übermittelte das Dikasterium die Akte an Papst Franziskus und schlug vor, Roger Vanghelhuwe zu laisieren. Diese Laisierung war in den letzten Jahren mehrfach von den belgischen Bischöfen gefordert worden, da sie die Beibehaltung dieser Eigenschaft als Bischof und Priester als Schande empfanden. Die letzte entsprechende Anfrage datiert vom Oktober 2023."


Da in Belgien ein Papstbesuch geplant ist, sollte die Angelegenheit offenbar vor dem Besuch noch bereinigt werden, da sonst Misstöne zu befüchten gewesen wären, mutmaßten internationale Medien. Auch seitens des belgischen Staates hatte es schon Druck gegeben, kath.net hatte berichtet. Beim geplanten Papstbesuch wird es offenbar auch zu einer Begegnung zwischen dem Papst und Opfern sexuellen Missbrauchs durch Kleriker geben.

Vangheluwe war 2010 als Bischof von Brügge zurückgetreten, sein Rücktrittsgesuch hatte Papst Benedikt XVI. seinerzeit ungewöhnlich schnell angenommen. Vangheluwe hatte zugegeben, seinen minderjährigen Neffen jahrelang misshandelt zu haben. Später gestand er in einem Interview ein, dass er noch einen weiteren seiner Neffen sexuell missbraucht hatte, diesem hatte er offenbar schon Jahre zuvor Schweigegeld bezahlt. Er betrachtete sich aber nicht selbst als einen Pädophilen. Nach belgischem Strafrecht waren die Taten bereits verjährt.

Der Vangheluwe-Skandal hatte auch den Ruf von Kardinal Godfried Danneels getrübt, dem damaligen Erzbischof von Mechelen-Brüssel, nachdem eine Audioaufnahme durchgesickert war, in der der Kardinal einen der Neffen aufforderte, seinen Onkel nicht öffentlich zu beschuldigen, wie die katholische US-Website „The Pillar“ berichtete.

Laut Anordnung der Glaubenskongregation aus dem Jahr 2011 darf sich Vangheluwe nicht mehr in seinem Heimatland aufhalten, muss sich psychologischer Behandlung unterziehen und darf sein Priesteramt nicht öffentlich ausüben. Offenbar lebt der mittlerweile 87-Jährige weiterhin in Abgeschiedenheit in einem Kloster im Loiretal, offenbar gedenkt er, dort auch weiterhin zu bleiben.

Archivfoto (bearbeitet) (c) Wikipedia/Carolus/This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz