Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  2. Tötung bis zur Geburt? - Diese Frage möchte Kamala Harris nicht beantworten
  3. 'Glaub doch, was Du willst' - Altkatholische Provokation gegen Katholiken in Bonn
  4. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  5. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  6. 'Und bin so klug als wie zuvor!' - Der 'Sachverhalt' der Erzdiözese Salzburg
  7. Behindertenfeindliche Aussagen: TV-Sender Sat1 nimmt Sendung des Komikers Mockridge aus dem Programm
  8. Stift Lilienfeld distanziert sich von wahlwerbendem Pater
  9. Papst lobt China und meint: "Es ist ein großartiges Land - ich bewundere China"
  10. Kardinal Schönborn: „Wir dürfen nicht vergessen, dass der Herr in seiner Kirche am Werk ist!“
  11. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  12. Gänswein als Vatikan-Botschafter in Litauen eingeführt
  13. Schönborn: Bruckners Musik lässt Gottes Größe erahnen
  14. Schweiz: Bischöfe verurteilen „inakzeptables Verhalten“ von Ameti - Im religiösen Empfinden verletzt
  15. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“

Weihbischof Wörner am Karfreitag: „Gott schaut nicht auf die Verkleidung, sondern ins Herz"

30. März 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden



Augsburg (kath.net/pba) In seiner Predigt zum Karfreitag hat Weihbischof Florian Wörner das Motiv des „Gewandes" in den Mittelpunkt seiner Überlegungen gestellt. So seien die „Gewänder des Heils" (Jes 61,10), in die uns Gott hülle, ein Bild für das, was der Herr in seiner Passion Großes an uns tue: „Er legt seine Herrlichkeit ab, erniedrigt sich, lässt sich seiner Kleider berauben und bloßstellen, damit wir erkennen, was uns wirklich kleidet und aus unserer Erbärmlichkeit herauszieht", betonte der Weihbischof in der Feier vom Leiden und Sterben mit Bischof Dr. Bertram Meier im Augsburger Dom.

In Jesus Christus lasse sich Gott aus Liebe zu uns bis zum Äußersten erniedrigen und entwürdigen, stellte Weihbischof Wörner mit Blick auf die Johannespassion fest. „Nach dem Motto ‚Kleider machen Leute' hängt man dem Herrn zum Spott über sein Königtum einen purpurroten Prunkmantel um. Später reißt man ihm dann sein Gewand vom Leib." Zuerst kleide man Jesus zum Spott ein, dann entblöße man ihn. „Auf die Huldigung folgt die Demütigung, auf die Einsetzung die Absetzung, auf die Inthronisation die Degradierung. Was für ein entwürdigendes Spektakel."


Mit Blick auf Jesus Christus, der sich am Karfreitag entblößt und entwürdigt zeige, stellte Weihbischof Wörner die Frage nach unserer eigenen Präsentation vor Gott. So zeige sich das häufige, immer noch aktuelle menschliche Auseinanderklaffen von Schein und Sein schon auf den ersten Seiten der Bibel: „Der Mensch lässt sich von der teuflischen Schlange dazu verleiten, Gott als Störfaktor und als Konkurrenz für ein eigenständiges und glückliches Leben zu sehen. Den Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes legt er wie ein aus der Mode gekommenes Kleid ab, um dann freilich ernüchtert feststellen zu müssen, was für ein erbärmliches Geschöpf er ist und wie bloß und nackt er dasteht ohne Gott."

Gott aber, so Weihbischof Wörner, lasse es dabei nicht bewenden. Er machte ihnen „Gewänder von Fell und bekleidete sie damit", zitierte Wörner aus dem Buch Genesis. Christus als Gewand anzulegen, darum gehe es bis heute auch bei der Taufe und werde durch das weiße Kleid symbolisiert. „Gott macht uns in der Taufe neu, er setzt neu an mit uns und legt uns ans Herz, seinen Willen zu befolgen, das Taufkleid also ein Lebtag lang nicht mehr an den Nagel zu hängen, sondern Christus und seine Liebe beständig anzuhaben, und zwar nicht nur äußerlich. Christus und seine Liebe sollen unter die Haut und ins Herz gehen."

Als weiteres Bild aus der Johannespassion ging Weihbischof Florian auf das ohne Naht gewobene Untergewand Jesu ein. Wie bereits die Kirchenväter verglich er es mit dem Bild der einen Kirche, die von Gott gewoben worden sei. Er setzte dies in Bezug zu heutigen ganz unterschiedlichen Auffassungen, wie Kirche sein solle. Diese wirkten oft „wie Zentrifugalkräfte, die nicht zusammenführen, sondern auseinanderdividieren", stellte Weihbischof Wörner fest und riet den Gläubigen dahingehend, mit dem Herzen auf das zu hören, was Gott wolle.

Musikalisch gestaltet wurde die Karfreitagsliturgie vom Kammerchor der Domsingknaben unter der Leitung von Domkapellmeister Stefan Steinemann sowie dem Domchor. Sie trugen die Johannespassion von Hermann Schroeder vor. Zudem wurden verschiedene Passionsmotetten gesungen.

Im Anschluss an die Karfreitagsliturgie zog der Bischof mit der Monstranz zum Heiligen Grab in der Marienkapelle. Dort betete er gemeinsam mit den Weihbischöfen, dem Domkapitel, Priestern und Diakonen sowie den Rittern vom Heiligen Grab zu Jerusalem vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. Auch am Karsamstag ist es im Anschluss an die Laudes bis 17 Uhr zur Anbetung ausgesetzt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  3. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  4. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  5. 'Glaub doch, was Du willst' - Altkatholische Provokation gegen Katholiken in Bonn
  6. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  7. Tötung bis zur Geburt? - Diese Frage möchte Kamala Harris nicht beantworten
  8. 'Und bin so klug als wie zuvor!' - Der 'Sachverhalt' der Erzdiözese Salzburg
  9. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  10. Schweiz: Bischöfe verurteilen „inakzeptables Verhalten“ von Ameti - Im religiösen Empfinden verletzt
  11. Gänswein als Vatikan-Botschafter in Litauen eingeführt
  12. 'Happy Birthday Mary' - Trump überrascht Katholiken mit der Muttergottes von Guadalupe
  13. Stift Lilienfeld distanziert sich von wahlwerbendem Pater
  14. Nizza: „Wütender Mann“ wirft in katholischer Kirche Messer auf Frau, zerstört Statuen – Festnahme
  15. Debatten-Bilanz zum „queeren Abendmahl“ der Olympiade in Paris

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz