Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Erzbischof Wojda: „Es gibt kein Recht zu töten, sondern das Recht, Leben zu schützen“

18. April 2024 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Polnischen Bischofskonferenz/COMECE-Vollversammlung: „Ein Mensch der Auferstehung, ein Christ, der die Gabe des Glaubens an den auferstandenen Christus empfangen hat, ist ein Christ, der mutig sein muss. Er kann sich nicht verstecken“


Łomża-Brüssel (kath.net/pl) Das Leben ist das größte Geschenk Gottes und niemand darf die Hand dagegen erheben. Es gibt kein Recht zu töten, sondern das Recht, Leben zu schützen, Dies sagte Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, in seiner Predigt während der Heiligen Messe in der Kathedrale von Łomża am ersten Tag der COMECE-Vollversammlung. Die Eucharistie wurde von den Bischofsdelegierten der Bischofskonferenzen der Europäischen Union konzelebriert, die bis zum 19. April in Łomża zusammenkommen.

In seiner Predigt fragte Erzbischof Wojda, was wir tun sollten, um unseren Glauben lebendig zu halten und ihn in uns nicht zu schwächen, „damit wir ihn in unserem täglichen Leben immer wieder anderen zeigen können“. „Jesus gibt uns seinen Leib, um uns im Bekenntnis unseres Glaubens zu stärken und um uns auszusenden, diesen Glauben zu verkünden“. Ein Mensch der Auferstehung, ein Christ, der die Gabe des Glaubens an den auferstandenen Christus empfangen hat, ist ein Christ, der mutig sein muss. Er kann sich nicht verstecken, er kann nicht umhin, das Evangelium zu verkünden“, sagte der Präsident des polnischen Episkopats.


Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz betonte, dass „Jesus uns deshalb versammelt, er uns deshalb seinen Leib als Nahrung gibt“, „damit wir, gestärkt durch diese Nahrung, das Evangelium verkünden können, das heute“. in unserem Land, nicht nur in Europa, so dringend benötigt wird“. „Das Leben wird angegriffen, die ‚Pille danach‘ wird eingeführt, vielleicht die Euthanasie und wer weiß was sonst noch. Und doch ist das Leben Gottes größtes Geschenk und niemand sollte die Hand dagegen erheben dürfen“, stellte er fest. „Es gibt kein Recht zu töten, sondern das Recht, Leben zu schützen“, betonte Erzbischof Wojda weiter.

Am 20. Jahrestag der Erweiterung der Europäischen Union wird die COMECE-Vollversammlung im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen den Stimmen der mittel- und osteuropäischen Länder Gehör schenken. Die Versammlung wird drei Sitzungen umfassen, die sich auf den Integrationsprozess der Europäischen Union, ihre Wahrnehmung aus der Perspektive Mittel- und Osteuropas sowie auf zukünftige Richtungen angesichts geopolitischer Herausforderungen konzentrieren werden.

Gastgeber der Vollversammlung ist Bischof Janusz Stepnowski, Bischof von Łomża und Delegierter der Polnischen Bischofskonferenz für die Kontakte mit der COMECE.

Foto: Erzbischof Wojda während dieser Predigt (c) Polnische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 novara 18. April 2024 
 

Auf Polen ...

...ist Verlass!


1
 
 MarinaH 18. April 2024 
 

nicht nur Recht, Leben zu schützen, sondern Pflicht, Leben zu schützen


2
 
 SpatzInDerHand 18. April 2024 

Es ist beeindruckend, wie klar prolife die polnischen Bischöfe sind

UND es ist beeindruckend, wie sie sich ohne wenn und aber dazu äußern. WOW! Das sind geradlinige Bischofsgestalten, da ziehe ich meinen Hut!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz