Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Französischer Profi-Volleyballer wird Priester

3. Mai 2024 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 32-jährige Ludovic Duée beendete seine Karriere, um Gott zu dienen. „Ich habe entdeckt, dass Gott mich liebt“, sagt er.


Paris (kath.net / pk) Es war sein letztes Match: Am 24. April beendete der 32-jährige französische Profi-Volleyball-Spieler Ludovic Duée seine Karriere, um Priester zu werden. Am Mittwoch führte er als Kapitän von Saint-Nazaire Volleyball Atlantique zum letzten Mal sein Team beim Finale der französischen Volleyball-Meisterschaft gegen Tours an.


“Ich habe entdeckt, dass Gott mich liebt, und dass er von mir nur eines erwartete – dass ich ihn ebenso liebe“, sagte Ludovic laut Bericht von „Aleteia“-französisch. Während der Pandemie und der daraus resultierenden Einsamkeit habe er sich existenzielle Fragen gestellt. Damals habe er die Chorherren von Lagrasse in der Nähe von Narbonne entdeckt, die ihn auf seiner Suche begleiteten.

Sein Gottesbild habe sich radikal verändert, „von einem bedrohlichen Vater, der Schläge austeilte, zu einem liebenden Gott“, bekennt er offen. Er habe eine Entscheidung getroffen zwischen „Beruf“ und „Berufung“, erzählt Duée, der traditionell katholisch aufgewachsen ist, jedoch nie aktiv gläubig war. Der ehemalige Sportprofi bereitet sich nun darauf vor, bei den Chorherren einzutreten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 4. Mai 2024 

Der Herr handelt auch in unserer Zeit

Eine Freude! Danke für den Bericht!
Die Pharisäer verfolgten die Jünger. Diese "lobten Gott und waren beim ganzen Volk beliebt. Der Herr aber tat täglich hinzu, die gerettet werden sollten." (Apg 2,47) Die Verfolgung ist für die Ausbreitung des Glaubens nicht selten von Vorteil. Gerade dann wirkt und handelt der Herr und tut "hinzu", die Er retten will und die offen sind dafür.
Lieber@Zeitzeuge: Danke für den Hinweis!


1
 
 Robi7 3. Mai 2024 
 

Ein intelligenter junger Mann...

Aus seinem Gesicht schreit die Intelligenz geradezu heraus. Deo gratias!


0
 
 remigius66 3. Mai 2024 
 

Zeichen der Hoffnung

Auch in Frankreich wächst der Wunsch nach Rückkehr zum Glauben der Väter, zahlreiche Taufen zu Ostern, junge Pioniere stehen auf für Christus, großer Andrang bei der Wallfahrt der jungen Menschen nach Chartres.Die traditionelle Liturgie ist in Frankreich beliebt und trotz "Traditionis custodes" nach wie vor verbreitet, wie in kaum einem andern europäischen Land.Es sind Zeichen der Hoffnung.


1
 
 Zeitzeuge 3. Mai 2024 
 

Mehr über diesen Spitzensportler im Link von CNA:

der Orden seiner Wahl sind die a l t-rituellen
Regularkanoniker von Lagrasse, mehr über diese
Ordensgemeinschaft unter lagrasse.org.

Laudetur Jesus Christus!

de.catholicnewsagency.com/news/15594/franzosischer-profi-volleyballer-beendet-karriere-um-priester-zu-werden


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz