Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  9. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  10. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  11. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  12. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  13. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  14. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
  15. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer

Neue Räte braucht das Land

6. Mai 2024 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Diözesen schicken sich an, synodale Räte zu etablieren, natürlich alles rechtskonform. Das große Synodalkino läuft ohnehin woanders und steuert leider aufs Schisma zu. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Essen hat ihn schon länger. Berlin bekommt ihn ganz neu. Es geht um den Synodalen Rat. Natürlich wird es hier wie dort kein Synodaler Rat, wie ihn der Synodale Weg beschlossen hat, denn der wäre nicht vereinbar mit dem Kirchenrecht. Der Trick, den jetzt zwei Bischöfe angewandt haben, ist denkbar simpel. Man richtet einen neuen Pastoralrat rein, bastelt ein wenig an der Zusammenstellung und modifiziert ein wenig an den Verfahren der Beschlussfassung herum. Dann bekommt der Rat einen neuen Namen und der Rest ist PR, das macht die Stabstelle Kommunikation. Andere Bistümer werden folgen.

Dem Grunde nach haben längst alle begriffen, dass der Synodale Weg sein Ende in einer Sackgasse gefunden hat. Aus dem Vatikan sind dermaßen viele Interventionen erfolgt, dass nicht einmal mehr ernsthaft versucht wird, von einem Erfolg zu reden. Angefangen bei päpstlichen Ermahnungen an das Pilgernde Volk Gottes in Deutschland bis zu einem nie gekannten Eingriff in die Tagesordnung der Vollversammlung der deutschen Bischöfe. Schon bei dem Brief des Papstes an die Katholiken in Deutschland musste man sich fragen: Was haben wir denn damit zu tun? Gewöhnliche Katholiken in den Gemeinden und Gemeinschaften hatten damit im Grunde nichts zu tun. Ein paar Alibis haben die Bischöfe ausgewählt und hingeschickt. Diese wurden, man erinnere sich niedergebrüllt, ausgebuht und mit roten Karten markiert. Träger des Synodalen Weges waren von Anfang an die Deutsche Bischofskonferenz über ihren Rechtsträger VDD und das umstrittene „ZdK“. Wer weder dem einen noch dem anderen angehört und nicht von bischöflicher Seite eigens bestellt wurde, hatte mit dem sonderbaren Synodalen Weg im Grunde gar nichts zu tun. Er wurde an der Basis lange Zeit ignoriert.

In den Gemeinden kam dieser sonderbare Weg frühestens mit der dritten Vollversammlung an. Fragte man vorher Menschen in einer Gemeinde erntete man fragende Blicke. Auch die Medien nahmen das Spektakel zunächst nicht wahr. Am Ende des Weges waren etliche Teilnehmer ausgeschieden und die Stimmung war extrem aufgeheizt. Die Bischöfe standen aus Rom unter massivem Druck. Das „ZdK“ verbreitete eine Stimmung wie auf einem Mafiabetriebsausflug. Ein abgelehnter Beschluss war in dem dämonkratischen Prozess gleich eine Katastrophe und ein persönlicher Angriff auf die Laienfunktionäre (m/w/d). Das musste extra diskutiert werden und danach wurde das Abstimmungsverfahren – im Grunde rechtswidrig – so verändert, dass keine Ablehnung mehr möglich war. So geht Totalitarismus. Und ist man ehrlich, ist der ganze Synodalitätsquatsch ein totalitäres Geschäft. Ein kleiner Zirkel kaspert aus, was zu geschehen hat, Pressure-Groups machen Druck in der Versammlung, ein Stakkato von einminütigen Redebeiträgen macht mürbe und am Ende die Drohung auf jeden Fall und gefälligst so abzustimmen, wie die Antragskommission das vorgibt zu tun. Entschieden wurde dann auf Basis von Befindlichkeiten und nicht auf Grund sach- und fachgerechter Erwägungen.


Am Ende wurde dann angeordnet, dass ein bereits von Rom verbotener Synodaler Ausschuss einen ebenfalls von Rom verbotenen Synodalen Rat einrichten und darüber hinaus die nicht verabschiedeten Texte verabschieden soll. Wäre das alles nicht so bitter ernst und so dramatisch mit einer schismatischen Gefahr für die deutschen Diözesen und damit am Ende wirklich für jeden deutschen Katholiken verbunden, so könnte man über das Synodalkaspertheater einfach schallend lachen. Aber dem Grunde nach können wir längst einen schismatischen Prozess beobachten. Vier Bischöfe in Deutschland gehen beim Synodalen Ausschuss nicht mit und versichern in Gemeinschaft mit der Weltkirche bleiben zu wollen. Die Majorität von 23 Bischöfe geht den von Rom zunächst verbotenen, jetzt unter Auflagen geduldeten Weg. Natürlich ist damit nicht mehr die Deutsche Bischofskonferenz Träger des Synodalen Weges, denn dem Rechtsträger der DBK, dem VDD ist die Trägerrolle untersagt.

Man könnte also sagen, dass der Synodale Weg privatisiert worden ist. Ein Verein nach bürgerlichem Recht soll in der Karwoche gegründet worden sein und nun sollen die verbliebenen 23 Bischöfe, die auch die Satzung und die Geschäftsordnung des Synodalen Ausschuss angenommen haben, das Spektakel über diesen Verein bezahlen. Interessant wäre die Frage, ob und in welcher Höhe dabei Kirchensteuermittel zum Einsatz kommen.

Der Einsatz neuer diözesaner und vielleicht auch später neuer pfarrlicher Räte ist bei genauer Betrachtung völlig unerheblich, solange sich diese im Rahmen des Kirchenrechts bewegen. Man hat sich auch vorher ab und an über die diözesanen Laienfunktionäre geärgert, ihnen aber ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.

Hier passiert jetzt aber etwas völlig Neues. Zwei Fraktionen von Bischöfen stehen einander gegenüber. Die einen gehen einen sogenannten Reformweg, indem sie im Synodalen Ausschuss Beschlüsse fassen. Eine weitere Fraktion geht diesen Weg nicht mit. So ist nicht auszuschließen, das künftig durchaus relevante Fragen in der einen Diözese so und in der anderen anders beantwortet werden. Mag dies in Detailfragen und in Fragen regionaler Bräuche schon vorher so gewesen sein. Das ist in Ordnung und sogar gut und richtig. Hier geht es – schaut man sich die Agenda an – an die Substanz. Und damit wird das Spektakel relevant. Der Spaltpilz wuchert mitten im Deutschen Episkopat. Mehr noch, der zumeist verlegen verdeckt ausgelebte Linksruck von großen Teilen der deutschen Bischöfe wird immer deutlicher. Erstmals durfte der sogenannte „Tag der Diakoninnen“ in einer deutschen Kathedrale stattfinden.

Wir können davon ausgehen, dass damit das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist. Mit der Errichtung des Synodalen Ausschuss als rechtliches Nullum gegen das eindeutige Votum aus Rom – die jetzige römische Duldung unter Auflagen diente einfach nur der Gesichtspflege – ist der schismatische Prozess in eine neue Phase eingetreten. Noch liegt (formal) kein Schisma vor, noch ist es ein riskanter Drahtseilakt, auf den sich die bischöfliche Mehrheitsfraktion eingelassen hat. Mögen also die neuen synodal geframten Räte in den Diözesen nichts als Synodalsedativa für Lokalfunktionäre sein. Im großen Spiel, das am 14. und 15. Juni in seine nächste Runde geht, wird das Rad der Spaltung dann weitergedreht. Danach darf dann wieder eine Delegation deutscher Bischöfe nach Rom reisen und so weiter und so weiter. Die Bemühungen der römischen Kurie sind lobenswert, bleibt zu hoffen, dass sie am Ende alle in der Einheit halten. Sicher ist das nicht. Denn wenn uns normalen Katholiken der Anfang des Synodalen Weges völlig gleichgültig sein konnte, das Ende wird uns treffen. Um es mal ganz deutlich zu sagen, was ein Schisma bedeuten kann: Vielleicht wird einer der Nachfolger von Kardinal Woelki eine Diözese zu verwalten haben, die bis Flensburg geht und die meisten seiner Diözesanen persönlich kennt. Vielleicht wird der Pfarrer dann 200 km entfernt wohnen. Es glaube bitte keiner, dass diejenigen, die in Einheit mit Rom bleiben, die Mehrheit sein wird. Denkt man die gegenwärtige politische Situation konsequent in die Zukunft, kann es sogar zu einer echten Verfolgung von Katholiken kommen. Auch vor diesem Hintergrund sollten wir unbedingt hoffen, dass die römischen Interventionen die Einheit erhalten können. Denn in zehn Jahren sind wir Katholiken ohnehin eine Minderheitsgruppe in Deutschland. Ein Schisma würde von der Kirche nur noch einen Scherbenhaufen zurücklassen. Wenn es aber der Scherbenhaufen sein muss, um neu zu erstehen, dann eben der Scherbenhaufen. Herbeiwünschen sollte man ihn nicht, denn das wird schmutzig.

Was tun in dieser Lage, in der der Synodale Weg nun wirklich in den Niederungen der Kirche angekommen ist? Antwort: An dem festhalten, was die Kirche glaubt und lehrt. Der Katechismus der Katholischen Kirche gilt. Halten wir daran fest, glauben und bekennen wir, was die Kirche glaubt und tun wird das notfalls sogar gegen unseren Pfarrer und gegen unseren Bischof. Allen Prüfungen zum Trotz, können wir sicher sein, damit auf der richtigen Seite zu stehen. Am Ende hat Christus, dessen Himmelfahrt wir in dieser Woche feiern längst gesiegt. Darauf können wir uns verlassen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 14. Mai 2024 
 

Für einen nicht sehr gefestigten, mainstreamigen Bischof

ist es toll, wenn es möglichst viele "Räte" und "Synodalgremien" in seinem Bistum gibt. Alle behandeln die gleichen Fragen, überall sitzen die gleichen Leute mit der gleichen Einstellung drin (von unten werden ja stets bestimmte Leute niemals nach oben gewählt); so kann er sagen: Alle sind dafür, alle fordern das und jenes, das ist die Stimme der "modernen Gläubigen": Also machen wir es! Und er selber ist aus dem Schneider! Und steht noch toll da und wird medial gefeiert. Wozu noch andere Meinungen einholen! Das sind doch nur die Ewiggestrigen!


0
 
 heikostir 7. Mai 2024 
 

Seit Jahrzehnten haben wir in der kath. Kirche in Deutschland Pfarrgemeinderäte, Dekanatsräte, Diözesanräte, Landeskomitees, ZdK usw. usw.

Da kann man nur zu dem Ergebnis kommen: Das Rätewesen ist in der kath. Kirche in Deutschland TOTAL unterentwickelt!!! (Ironie aus!)


2
 
 ThomasR 7. Mai 2024 
 

@Katholiken-der-Film

Kirchenvolksbegehren erfolgt inzwischen über Massenkirchenaustritte

Die Gläubigen selbst dürfen selbst nicht über Verwendung von 5% der Kirchensteuereinnahmen befinden
und z.B. diese Gelder dem Lebensschutz zuwenden.

Die Gegenleistung der Institution Kirche und dabei insbesondere Beschränkung des Zugangs zu den Sakramenten durch Forderung des Priestermangels und nicht Priesternachwuchses, vielorts kommt dazu auch eine Art einer sakramentalen Misere z.B.über das Anbieten von Frauenpredigten und Abbau von Pfarrgemeindeleben, was für viele Gläubige einfach nicht mehr akzeptabel ist.


1
 
 Uwe Lay 7. Mai 2024 
 

Zur neuen Rätekirche

Es sollte dabei der Zusammenhang zwischen dem Willen zur Umformung der Kirche in eine Rätedemokratie und dem Kampf gegen Rechts gesehen werden: Die Ausgrenzungsstrategie soll gewährleisten, daß nur politisch Korrekte Mitglied in einem der neuen Kirchenräte werden kann. Eine Verdemokratisierung trägt ja auch ein Gefahrenpotentital in sich, daß halt "Falsche" gewählt werden könnten.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 
 Katholiken-der-Film 7. Mai 2024 
 

"Wir brauchen kein Kirchenvolksbegehren

wir brauchen ein Kirchenvolksbekehren"
(ein Bischof damals)


1
 
 Leo Christi 7. Mai 2024 

Räte und Mehrheiten

Was braucht es neue und noch weitere Räte? Lehramtstreue Katholiken sind vermutlich in diesen die Minderheit und können problemlos überstimmt werden.


2
 
 Leopold Trzil 6. Mai 2024 

Der Geist weht, wo er willl ….

… und wo er nicht will, weht er nicht.
Seit Jahrzehnten herrscht im deutschen Sprachraum ein kirchlicher Kurs vor, auf dem ganz offensichtlich kein Segen liegt, dem Gott weder Wachstum noch Bestand schenkt.


1
 
 lakota 6. Mai 2024 
 

@Oreo


0
 
 Oreo 6. Mai 2024 
 

Bei allem Respekt den ich vor Herrn Winnemöller habe

Aber eine Verfolgung von Katholiken halte ich für ein unrealistisches Schreckensszenario.


0
 
 Katholiken-der-Film 6. Mai 2024 
 

Brillant auf den Punkt gebracht

Vergelt's Gott. Bleiben wir einfach katholisch, egal, wie viele mit uns in der "kleinen Schar" bleiben werden. Notfalls eben mit Personalpfarreien, Fahrgemeinschaften und improvisierten Messorten - und notfalls auch im Untergrund. So wie ganz am Anfang der Kirche.


2
 
 naiverkatholik 6. Mai 2024 
 

Konnten die alten Räte jahrzehnetlang nicht richtig raten?

Was kann denn der neue Rat, was die vorhergehenden nicht konnten? Waren vorher nur Witzfiguren in den Räten? Macht man so lange neue Räte, bis der gewünschte Ratschlag herauskommt? Als Ratsmitglied von "bis heute" fühle ich mich sehr abgewertet. Kommt nach dem neuen Rat der ganz neue Rat?


4
 
 ThomasR 6. Mai 2024 
 

reicht vielleicht Umbenennung zum synodalen Gremium für Umkehr und Neuevagelisierung?

so hofft man wenigstens in München

die neue Kostenstelle "Synodaler Rat" heißt ab seit Kurzem in München synodales Gremium

Schafft vielleicht synodales Gremium die größte Austrittwelle aller Zeiten in München (über Diskussion, kein oder wenig Gebet und eher keine liturgische Erneuerung) zu stoppen?

www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Schalk-Synodalitaet-konkret-angehen-45022.news


1
 
 Beda46 6. Mai 2024 

Die Fragezeichen waren Tränenlachsmilies!


1
 
 Beda46 6. Mai 2024 

Mafiabetriebsausflug! ????


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  10. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  11. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  12. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  13. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  14. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  15. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz