Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

„Sieben Priester in Stiepel für das Sakrament der Versöhnung“

7. Mai 2024 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Steigende Nachfrage nach der Beichte bringt die Heiligenkreuzer Zisterzienser in Stiepel (Bochum) dazu, einen weiteren Raum als Aussprachezimmer zu renovieren – „Die Beichte zählt zu den Heilungssakramenten“


Bochum (kath.net/pl) Sieben Priester halten sich in Stiepel dafür verfügbar, Beichte zu hören. „Wir bieten im Kloster von Montag bis Samstag täglich ab 16.45 Uhr eine Beichtbereitschaft an, und darüber hinaus auf Anfrage“, schildern die Zisterzienser des Priorats Stiepel, das zum bekannten Stift Heiligenkreuz gehört, auf ihrer Website. Das Kloster Stiepel liegt in einem Bochumer Stadtteil und wurde 1988 von Heiligenkreuz aus gegründet.

Die Mönche schildern, dass Menschen „eine besondere Gnade“ erleben, „wenn sie sich mit Gott aussöhnen und sein befreiendes Geschenk der Vergebung erfahren“. Es sei „kaum zu begreifen, dass dieses Sakrament heutzutage so selten in Anspruch genommen wird“. Denn „der Zuspruch einer Vergebung, die nicht ein Mensch erteilt, sondern in einem absolut vertraulichen Rahmen Gott selbst, mittelbar durch die Lossprechung des bevollmächtigen Priesters“, helfe, dass man sich auch selbst vergeben könne. Die Zisterzienser erinnern: „Nicht umsonst zählt die Beichte zu den Heilungssakramenten.“


Aus ihrer Seelsorgepraxis schildern sie: „Um diese Erfahrung zu machen kommen zahlreiche Menschen, teilweise von Ferne, nach Stiepel. Wir bieten im Kloster von Montag bis Samstag täglich ab 16.45 Uhr eine Beichtbereitschaft an, und darüber hinaus auf Anfrage. Viele finden in uns Mönchen einen geistlichen Begleiter, wobei das regelmäßige Beichtgespräch dann auch ausführlicher auf Lebenssituationen eingeht. Um den steigenden Nachfragen gerecht werden zu können haben wir kürzlich einen weiteren Raum renoviert und als Aussprachezimmer hergerichtet“.

Unter dem Eintrag auf ihre Website hängen die Zisterzienser weiterführende Ausführungen des Theologen Josef Pieper (1904-1997) über das Sakrament der Versöhnung an.

Foto: Ein Aussprachezimmer im Kloster Stiepel (c) Kloster Stiepel


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz