Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

CDL zum Weltfamilientag: Gute Werte für die Familie, schlechte für die Familienministerin

16. Mai 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Ergebnis der INSA-Umfrage stellt eine klare Bestätigung des Lebensmodells der sogenannten „klassischen Familie“ da. 86% der Befragten sprachen sich für die Vater-Mutter-Kind-Familie als wünschenswertes Modell aus.


Berlin (kath.net/CDL) Am Weltfamilientag, nimmt Susanne Wenzel, die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben, zu der in dieser Woche veröffentlichten INSA-Studie zur Familie wie folgt Stellung:
 
Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat eine repräsentative Umfrage zum Thema: „Familie“ stichprobenartig mit 2006 Teilnehmern über 18 Jahre durchgeführt. Das Ergebnis stellt eine klare Bestätigung des Lebensmodells der sogenannten „klassischen Familie“ da. 86% der Befragten sprachen sich für die Vater-Mutter-Kind-Familie als wünschenswertes Modell aus.
 
Wie sehr Familien Rückhalt und Vertrauen schenken können zeigt die Antwort auf die Frage, an wen sich die Befragten in einer Krisensituation am ehesten wenden würden. Das beste Ergebnis erzielt auch hier die Familie mit 60%. Mit großem Abstand werden Freunde (39%) und an dritter Stelle Beratungsstellen (16%) genannt. Hier spiegelt sich wieder, dass egal, welche Hilfseinrichtungen der Staat zur Verfügung stellt, die Menschen ihr persönliches Umfeld bevorzugen. Familien mit minderjährigen Kindern geben sogar zu 68% an, dass sie sich in Krisensituationen an die Familie wenden. Einen noch höheren Wert erreicht die Bedeutung von Familie bei der Frage zum Glücklichsein. 87% der Befragten, die Kinder haben, gaben an, dass die Familie einen positiven Einfluss auf ihr Glücklichsein hat.
 
Doch nicht jeder sieht sich in der Lage eine Familie mit Kindern zu gründen. Am wenigsten Kinder gab es bei den Umfrageteilnehmern in der Altersgruppe von 18-29 Jahre. Nur 25% bejahen die Frage, ob sie Kinder hätten. Um so alarmierender ist es, dass diese Altersgruppe am häufigsten angibt, schon einmal eine Depression gehabt zu haben (32%) oder gerade eine zu durchleben (23%). Die 18-29Jahre alten Befragten führen mit 39% auch die Gruppe derjenigen an, die sich einsam fühlen.
 
All diese Ergebnisse gehen in eine Richtung, nämlich wie wichtig die Familie für unser persönliches Leben aber auch für die Gesellschaft ist. Dass 73% der Befragten angaben, Familie gebe ihnen ein positives bis sehr positives Gefühl der sozialen Absicherung, müsste jede Regierung dazu veranlassen, die Stärkung der Familie als wichtigstes Projekt auf die Tagesordnung zu bringen.
 
Doch dass es da noch eine gehörige Schieflage gibt, zeigen folgende Ergebnisse: Während 69% der Befragten mit einem Einkommen unter 1000 Euro angaben, keine Kinder zu haben, sieht es bei denjenigen, die ein Einkommen über 4000 Euro haben, genau andersherum aus. 68% von ihnen haben Kinder. Kinder zu haben stellt immer noch ein finanzielles Wagnis da, was die untere Lohngruppe nicht eingehen will und kann. So wundert es auch nicht, dass 56% der Befragten der Meinung ist, dass die Bedeutung der Familie in der deutschen Politik aktuell nicht genügend anerkannt ist. Wir fühlen uns als Christdemokraten für das Leben durch die Umfrage bestätigt und bekräftigen unsere Appelle an die Ampel-Regierung, endlich die Belange der Familien mehr in den Blick zu nehmen. Wenn 36% der Befragten die Arbeit der Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen als eher schlecht bis sehr schlecht beurteilen und weitere 27 % angeben, Frau Paus und ihre Arbeit gar nicht zu kennen, ist das eine Bankrotterklärung. Familie ist wie eh und je die Keimzelle der Gesellschaft und gehört in den Fokus jeder guten Regierungsarbeit.
 
https://www.insa-consulere.de/wp-content/uploads/2024/05/Praesentation-INSA-Familienstudie-2024.pdf



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz