Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  7. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  8. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  9. Marienfest statt Frauentag
  10. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  11. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  12. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  13. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  14. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  15. Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“

Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

16. Mai 2024 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Suchanfragen auf den Websites von DBK, ZdK und Synodaler Weg ergeben für den international gefragten Theologen und Philosophen NULL Ergebnisse, die offizielle deutsch-katholische Kirche schenkt ihm wenig Beachtung.


Bonn-Augsburg (kath.net/pl) „Es ist mir eine Ehre und Freude, in den Deutschen Knigge-Rat berufen worden zu sein. Freue mich auf das Arbeiten für mehr Wertschätzung und Schönheit im Miteinander. Was der Knigge-Rat so tut? Hier: https://knigge-rat.de.“ Mit diesen Worten gibt Johannes Hartl auf „X“ seine Berufung in den Deutschen Knigge-Rat bekannt. Der Philosoph, promovierte Theologe, Familienvater und Gründer des Gebetshauses Augsburg ist international und in verschiedenen Konfessionen als Konferenzredner tätig und anerkannt, er ist Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz. Er hat mehrere Bücher (zb. im Verlag Herder) veröffentlicht, teilweise sind sie in Übersetzungen verfügbar z.b. auf Englisch, Französisch, Polnisch, Niederländisch und Ungarisch.


Seitens der offiziellen katholischen Kirche in Deutschland wird der Laientheologe allerdings wenig nachgefragt. Suchanfragen auf den Websites von DBK, ZdK und Synodaler Weg fördern keinerlei Treffer an das Tageslicht. Bisher gab es auch keine Berufung Hartls etwa zum Deutsch-Synodalen Weg als Delegierter – oder falls er eine solche Berufung abgelehnt haben sollte, wurde dies nicht öffentlich bekannt.

Für eine Berufung etwa in das vatikanische Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben oder in das Dikasterium für die Evangelisierung wäre Hartl ein sehr geeigneter Kandidat. Da solche Berufungen aber über die Deutsche Bischofskonferenz laufen und dort andere Einstellungen die deutliche Mehrheit haben, scheint es derzeit wenig Hoffnung zu geben, dass er diesen engen Flaschenhals passieren kann.

Archivfoto Johannes Harl bei einem Vortrag (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 dalex 17. Mai 2024 
 

Das linksaußen Portal feinschwarz

hat Hartl die letzten Tage als Populisten beschimpft. Und da feinschwarz aus den katholischen Lehrstühlen samt Unterbau bestückt wird, der den Synodalen Weg ideologisch vorbereitet hat, und die Redaktion von katholische.de Parteigänger dieser Ideologie ist, sollte man sich nicht wundern, dass der extrem erfolgreiche „reaktionäre“ Hartl dort persona non grata ist.


0
 
 HX7 17. Mai 2024 
 

Kirche wo?

Ich bin freikirchlicher Christ und beschäftige mich mit dem katholischen Glauben.
In einer normalen Praffei finde ich keinen katholischen Glauben. Nur politisches Gelaber, meist rot oder grün. Rosenkranz gibts vereinzelt immer seltener. Katholische Religionslehrer betreiben eher Gemeinschaftskunde und agieren politisch wie oben erwähnt. Wie gesagt, Radio Maria, Heiligenkreuz und das Gebetshaus Augsburg. Da ist katholischer Glaube. Liebe Katholiken: Warum duldet Ihr in der Kirche Personen, welche den Glauben zersetzen und finanziert solche Personen auch noch? Dabei habt Ihr echt einen tollen Glauben und den schön zusammengefasst im Kathechismus. Aber auch hier: Mit dem Kathechismus der Weltkirche braucht man nicht wirklich in einer gewöhnlichen Pfarrei aufzukreuzen ...


1
 
 Karlmaria 16. Mai 2024 

Der Knigge war ein sehr gläubiger Mensch

Das merkt man beim Lesen ganz deutlich wenn man eine nicht sehr überarbeitet Version erwischt. Da geht es nicht um das Essen mit Messer und Gabel und irgendwelche Tischmanieren die man sonst von Knigge so kennt. Sondern es geht um das Hauptgebot dass man Gott über alles lieben soll und den Nächsten wie sich selbst lieben soll in allen Lebenslagen. Ich habe das leider nur ein halbes Kapitel gelesen da ging es darum dass man seine Krankheiten bei Gesprächen eher als weniger schlimm darstellen soll. Man soll sich nicht in das Übel mit Worten hineinsteigern. Wenn ich nicht sowieso viel zu lesen hätte wäre ein früher Knigge sicher ganz gut!


0
 
 Jörgen 16. Mai 2024 
 

Johannes Hartl ist viel zu erfolgreich, als dass sich der deutsche Gremienkatholizismus dafür interessieren darf.


1
 
 Fink 16. Mai 2024 
 

Johannes Hartl und das Gebetshaus Augsburg...

werden von der offiziellen Kirchensteuer-Kirche ignoriert/ totgeschwiegen. Dabei wäre er so ein Trumpf für die Katechese/ Apologetik/ Neuevangelisierung. Warum wird er nicht zum katholischen (oder evangelischen) Kirchentag eingeladen ?
Sein Vortrag "Die ganze Bibel in 57 Minuten" zeigt seine geistige/ geistliche Kapazität. Siehe LINK.

www.youtube.com/watch?v=WGb2yJZi-sU


1
 
 kleingläubiger 16. Mai 2024 
 

Dass sich DBK und Bischofskonferenz nicht führ ihn beim suizidalen Weg interessieren, könnte darin begründet sein, dass dies alles nichts mit Theologie zu tun hat. Insofern ist das logisch.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Marienfest statt Frauentag
  5. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  6. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  7. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  8. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  9. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  10. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  11. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  12. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  13. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  14. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  15. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz