Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Wenn Christus die Menschen anzieht

24. August 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort


Paris (kath.net/http://vision2000.at

In den letzten Jahren konnten wir einen unvergleichlichen Anstieg der Zahl der Katechumenen beobachten, die an die Tür der Kirche klopfen. Ruft also Gott weiterhin, trotz der Krise, die die Institution durchmacht, und der Säkularisierung der Gesellschaft?

Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort: Das Beeindruckende an diesen Katechumenen ist, dass wir nicht wirklich wissen, woher sie kommen und auf welchen Wegen. Auf jeden Fall sind sie nicht das Ergebnis unserer Programme oder unserer diözesanen Projekte, auch wenn das alles notwendig ist. Es ist der Vater, der Seinen Sohn beschenkt. Wir nehmen dieses Geschenk, das Gott uns überreicht, mit Dankbarkeit an, als Zeichen der Ermutigung und des Trostes. Daher auch die Freude aller, als sie diese Katechumenen anlässlich deren entscheidenden Anrufs willkommen hießen. Wir nehmen diese Freude mit Dankbarkeit entgegen und sie ermutigt uns, die etwas schwierige Arbeit fortzusetzen, die noch zu bewältigen ist, denn wir möchten, dass diese Katechumenen in eine Kirche eintreten, die ihrer würdig ist.

Mehr als ein Drittel dieser Katechumenen sind zwischen 18 und 25 Jahre alt. Wonach suchen sie in der Kirche?


Bischof de Moulins-Beaufort: Als ich einige von ihnen aus meiner Diözese kennenlernte, fielen mir zwei Dinge besonders auf. Fast alle brachten zum Ausdruck, dass die Begegnung mit Christus ihnen Frieden geschenkt und geholfen habe, aus Situationen des Zorns, des Grolls oder der Schwierigkeiten beim Verzeihen herauszukommen, die sie schon seit langem mit sich herumgetragen und die ihr Leben vergiftet hatten. Und unter den Menschen, die ihren Weg zu Christus stark beeinflusst hatten, nannten fast alle einen Priester. Obwohl das Bild des Priesters heute sehr schlecht erscheinen mag, kommen diese jungen Katechumenen, um uns im Gegenteil von der Wichtigkeit ihrer Begegnung zu erzählen! Sie erinnern uns daran, dass die Priester heute und morgen Zeichen des gegenwärtigen und wirkenden Jesus Christus sind.

Welche Unterstützung sollte die Kirche diesen Katechumenen bieten?

Bischof de Moulins-Beaufort: Erinnern wir uns daran, dass es Christus ist, der sie anzieht. Stellen wir diese Katechumenen also in die Gegenwart Christi und lassen wir zu, dass Seine Gnade ihre Wirkung entfaltet. Wenn sie im Glauben leben, können sie dies besser entdecken. Eine Katechumenatsgruppe beschränkt sich nicht nur auf wissende Menschen, die diejenigen begleiten, die nichts wissen; es ist oder sollte eine geschwisterliche Gemeinschaft sein, ein Ort, an dem alle, Begleiter und Katechumenen, gleichermaßen von Christus berührt und angezogen werden. Natürlich wird es notwendig sein, ihr Glaubenswissen zu nähren, aber man kann die Heiligen Schriften entdecken, indem man beispielsweise im Gebet eine „lectio divina“ erlebt.

Eric de Moulins-Beaufort ist Erzbischof von Reims. Das Gespräch mit ihm hat Antoine Pasquier für Famille Chrétienne v 30.3.-5.4.24 geführt.

 

Foto: (c) Gemeinschaft St. Martin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz