Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Kardinal Schönborn: "Was macht das Christsein aus? Schlicht und einfach: mit Christus zu sein!"

24. Juni 2024 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof weihte am Samstag drei Kandidaten aus Wiener Priesterseminar und zwei Salesianer Don Boscos zu Priestern - Priestersein bedeutet, den Menschen nahe zu sein und sich nicht von ihnen abzuheben - "Bitte, keine frommen Sprüche!"


Wien (kaht.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat am Samstag fünf Männer durch Gebet und Handauflegung zu Priestern geweiht. In seiner Predigt vor über 1.000 mitfeiernden Gläubigen betonte der Wiener Erzbischof, die Notwendigkeit, sich leidenschaftlich für die Sorgen der Menschen zu interessieren. "Priester sollen wissen, mit welchen Herausforderungen die Menschen konfrontiert sind, und ihnen in ihren Nöten beistehen", wird Schönborn auf der Website der Erzdiözese Wien zitiert. Nur durch echtes Interesse für die alltäglichen Sorgen könnten Priester authentisch von Vertrauen und göttlicher Fürsorge sprechen. Dazu gehöre auch Abgehobenheit und Frömmelei zu vermeiden: "Bitte, keine frommen Sprüche!", so Schönborn wörtlich. 2024 werden österreichweit 20 Männer zu katholischen Priestern geweiht.

Zu den fünf Neupriester zählen drei gebürtige Deutsche - Florian Dammberger (32), Enrico Grube (45) und Daniel Schmitt (31) aus dem Wiener Priesterseminar - sowie aus den Reihen der Salesianer Don Boscos Chinedu Cosmas Okafor (40) aus Nigeria und der in der Slowakei geborene Michal Klucka (38).

Als die zentralen Säulen des priesterlichen Dienstes nannte Schönborn die Liebe Christi, die Versöhnung und das Vertrauen auf Gott. "In wirren Zeiten ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu besinnen", so der Wiener Erzbischof weiter. "Was macht das Christsein aus? Schlicht und einfach: mit Christus zu sein!"


Die Versöhnung bezeichnete der Kardinal als Zentrum der Botschaft Jesu: "Jesus hat mit seinem Tod und seiner Auferstehung die Welt mit Gott versöhnt." Schönborn ermutigte die neuen Priester daher, den Dienst der Beichte und Versöhnung häufig auszuüben. "Nicht Vergeltung, sondern Vergebung, nicht Hass, sondern Versöhnung", sei die zentrale Botschaft des Christentums. Als Beispiele nannte er die beiden Tagesheiligen - John Fisher (1469-1535) und Thomas Morus (1478-1535) - die "das Paradox des christlichen Weges" aufzeigten, für den sie gestorben sind. Die Botschaft der Versöhnung stoße oft auf Ablehnung, was sich auch anhand der bis heute anhaltenden Diskriminierung oder Verfolgung von Christen zeigen lasse. "Der Dienst der Versöhnung ist Auftrag an alle Christen und ganz besonders an die Priester", betonte Schönborn.

Fünf Priester aus drei Ländern

Drei der fünf neuen Priester stammen aus Deutschland und wurden für den Dienst in der Erzdiözese Wien geweiht. Enrico Grube, Jahrgang 1978, kommt aus dem Bistum Magdeburg und hatte bereits eine akademische Laufbahn hinter sich, als er in den Dominikanerorden eintrat. Nach Ablauf seiner zeitlichen Gelübde trat er in das Wiener Priesterseminar ein und wird nach seiner Priesterweihe am Institut für Dogmatik der Universität Innsbruck tätig sein. Daniel Schmitt aus dem Bistum Würzburg ist mit 31 Jahren der jüngste der Neupriester. 2013 begann er sein Theologiestudium in Heiligenkreuz. Nach Abschluss des Studiums trat er 2019 als Quereinsteiger ins Wiener Priesterseminar ein und wird als Kaplan in der Pfarre Aspern tätig sein. Florian Damberger, Jahrgang 1992, stammt aus dem Bistum Passau. Er war bislang Diakon in Lichtental und wird im Pfarrverband KaRoLieBe als Seelsorger wirken.
P. Michal Kluka aus Bratislava entschied sich mit 18 Jahren zur Taufe und fand seine geistliche Heimat bei den Salesianern Don Boscos. Er war Lehrer im ordenseigenen Gymnasium Unterwaltersdorf und wird dort auch nach seiner Priesterweihe wirken. Sein Mitbruder Chinedu Cosmas Okafor, 40 Jahre alt, stammt aus Nigeria und ist seit 2017 in Wien. Er war als Diakon in der Pfarre Stadlau tätig und wird nun als Kaplan dort weiter seelsorglich tätig sein.
Siluan Gall, ein weiterer Kandidat aus dem Wiener Priesterseminar, hat die Weihe bereits am 1. Juni im byzantinischen Ritus empfangen, da er der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche angehört.

Weniger Weihen als im Vorjahr

Mit derzeit 20 gesicherten Priesterweihen gibt es heuer deutlich weniger als im Vorjahr, als in Österreich 31 Männer zu katholischen Priestern geweiht wurden. Aller Voraussicht nach dürfte sich die endgültige Zahl der Neupriester in der katholischen Kirche in Österreich im Jahr 2024 noch erhöhen. Der Termin für mehrere in der zweiten Jahreshälfte geplanten zusätzliche Weihen war zuletzt noch ungewiss und vom Zeitpunkt des Abschlusses des Theologiestudiums abhängig, hieß es etwa aus dem Priesterseminar Leopoldinum in Heiligenkreuz. Denkbar sind zudem weitere Priesterweihen aus Ordensgemeinschaften, die nicht zentral erfasst werden.

In den vergangenen zehn Jahren lag der Schnitt bei 22 Weihen pro Jahr, wobei die bisherigen Niedrigstwerte von 15 und 17 in den Jahren 2017 und 2018 erreicht wurden. Blickt man ins Jahrzehnt davor (2005-2014), lag damals der Jahresschnitt bei fast 30 Priestern, mit 39 im Jahr 2008 als Höchstwert. Vor der Jahrtausendwende gab es noch deutlich mehr Priesterweihen.

Mit 37 Jahren liegt das Durchschnittsalter heuer vergleichsweise hoch, zumal viele Priesteramtskandidaten "Spätberufene" sind. Zuvor bereits einen Zivilberuf gelernt und ausgeübt zu haben, ist für Neupriester eher Regel als Ausnahme. So sind im Weihejahrgang 2024 unter anderem ein Architekt, ein Tischlermeister, ein Universitätsassistent, zwei Lehrer, ausgebildete Betriebswirte und Philosophen, jedoch auch je ein Krankenpfleger, Lokführer und Möbelverkäufer vertreten.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz