Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

„Wenn ich mir dieses Video anschaue, bekomme ich Gänsehaut“

30. Juni 2024 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich lag falsch“: Die bekannte christliche Influencerin Jana Highholder bekennt öffentlich, dass sie über katholische Christen falsch geurteilt hat.


Berlin (kath.net) „Das hier sind die Leute, von denen ich früher gedacht habe, sie glauben „nicht richtig“: Katholiken. Und ich lag falsch. Die Wahrheit ist: Solange Evangelikale über Katholiken urteilen, ihre Liebe und ihre aufrichtige Sehnsucht nach Jesus nicht ehren, kann die Braut nicht bereit sein. Stolz schmückt sie nicht. Demut tut das.“ So kommentierte die bekannte christliche Influencerin Jana Highholder auf Instagram ein Video, wo sie zeigt, wie Katholiken dieses Jahr Pfingsten feierten.

„Ich habe früher gedacht, Katholiken würden nicht ,richtig glauben‘, hätten es nicht verstanden, würden Maria anbeten und Heilige; ich habe mich geistlich über sie erhoben, geurteilt“, schrieb sie in einem Kommentar dazu. „Und in freikirchlichen Kreisen ist das – ehrlich gesprochen – die gängige Meinung. Wisst ihr was es noch ist? – Stolz. Und Stolz ist hässlich. Ich lag falsch. Ich habe Buße getan für meinen Stolz. Sicherlich gibt es Katholiken mit ,totem Glauben‘ – genauso wie Evangelische.“

„Jesus hat mein Herz gedemütigt und verändert“, bekennt Highholder. „Und zwar durch Begegnungen: Ich habe Katholiken getroffen, die mit so ehrlichem und aufrichtigen Herzen nach Jesus suchen (wie ich es in evangelischen Kreisen selten gefunden habe.) Ihre Ehrfurcht hat mich in meiner überheblichen Sicht so dermaßen gedemütigt. Ich habe erlebt, wie viel näher ich meinen katholischen Glaubensgeschwistern bin, als so manchen Evangelischen, deren Glaube nur auf Papier stattfindet. Uns verbindet etwas: aufrichtige Liebe und tiefe Ehrfurcht.“

Diese Begegnungen seien ein großer Schatz, „den man nur erleben kann, wenn man seinen Stolz ablegt und ehrlichen Herzens auf das Gemeinsame blickt. Und dabei feststellt, dass die Unterschiede einander bereichern können.“ Sie sei sehr bereichert worden, erklärt die Influencerin. „Ich liebe und ehre meine katholischen Geschwister sehr. Ich habe die Demut zu wissen, dass sie Schätze tragen, die mir (noch) verborgen sind und von denen ich lernen darf. Und andersherum. Das macht für mich echte ‚Vielfalt’ aus. Wir sind uns nicht in allem einig (auch heute nicht) und diese Spannung muss man manchmal aushalten. Einheit geht nicht zu jedem Preis, aber wenn ich mir dieses Video anschaue, bekomme ich Gänsehaut. Was für eine Ehrfurcht, was für eine Liebe. Die Braut macht sich bereit.“


 

Foto: (c) https://www.facebook.com/janahighholder

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz