SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
| 
USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land seinvor 10 Stunden in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Halten die gegenwärtigen Trends und Entwicklungen an, sind im Jahr 2100 die Katholiken mit 51 Prozent der US-Bevölkerung erstmals in der Mehrheit.
Washington D.C. (kath.net/jg)
Im Jahr 2100 werden die Katholiken in den USA die Mehrheit der Bevölkerung stellen, falls die gegenwärtigen Trends anhalten und es keine großen Änderungen gibt. Zu diesem Ergebnis kommt der katholische Autor und Blogger Shane Schaetzel. Grundlage seiner Berechnungen sind Trends, die sich aus Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center und des PRRI ergeben. 
Schon in zehn Jahren, im Jahr 2035, wird es mehr Katholiken als Evangelikale in den USA geben. Fünfzehn Jahre später, im Jahr 2050, werden nach den Berechnungen von Schaetzel die Katholiken mehr als alle Protestanten zusammengenommen sein. Im Jahr 2100 werden die Katholiken mit 51 Prozent der Bevölkerung die Mehrheit stellen, schreibt er auf X.
Derzeit gehören 40 Prozent der US-Amerikaner einer protestantischen Glaubensgemeinschaft an. 25 Prozent der Bevölkerung sind Evangelikale. Katholiken sind derzeit 20 Prozent der Gesamtbevölkerung, in absoluten Zahlen sind das 63 Millionen. Nach Schaetzels Berechnungen werden die Anteile der Evangelikalen und der Katholiken in den nächsten Jahren zunehmen. Gleichzeitig verlieren die Gemeinschaften des Mainstream-Protestantismus Mitglieder, die entweder zu evangelikalen Gemeinschaften wechseln oder sich vom Christentum abwenden.
Der Anteil der Moslems an der US-Bevölkerung liegt derzeit bei einem Prozent. Wenn die gegenwärtigen Trends anhalten, könnten es bis ins Jahr 2100 etwa 6 Prozent sein, schreibt Schaetzel.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum vor 2 Stunden | | | @Triceratops Das Absurde ist, dass man andererseits bei uns selbst die übelsten Gestalten kaum je abschiebt, weil ihnen zuhause ja Ungemach drohen könnte. Und als die Ampel dann endlich ihren ersten und einzigen Abschiebeflug nach Afghanistan durchführte (natürlich nur wegen einer Wahl), drückte sie jedem dieser Verbrecher auch noch 1000 Euro in die Hand - sogar den beiden, die über 11- bzw. 14-jährige Mädchen hergefallen waren!
Merke(l): "Wenn Du wissen willst, wie Deutschland in 10 Jahren aussieht, musst Du Dich nur daran erinnern, was vor 10 Jahren noch undenkbar war" |  0
| | | Triceratops vor 4 Stunden | | | Solange man die Einwanderer aus Lateinamerika brutal abschiebt, wird der Trend nicht so weitergehen. |  0
| | | Dominus vobiscum vor 7 Stunden | | | Das Wachstum wird natürlich nicht einfach konstant weitergehen... Es wird im gegenteil mindestens exponentiell zunehmen, der Atheismus und Säkularismus liefert schlicht keine zufriedenstellenden Antworten mehr. In meiner Generation wirkt der heilige Geist und die jungen (insbesondere Männer) finden in scharen zu Christus! |  1
| | | Versusdeum vor 8 Stunden | | | Und noch viel früher wird Europa muslimisch dominiert und regiert werden. Dank der Politik der offenen Grenzen (v.a. Schweden und Deutschland) und einer gnadenlosen Demographie ist in vielen Haupt- und Großstädten der point of no return schon längst passée und auch die Unterwerfung hat vielfach bereits begonnen. |  1
| | | antonius26 vor 8 Stunden | | | Der Trend wird nicht anhalten, aber Der Trend wird nicht einfach so fortgehen, allein schon weil er stark mit der Einwanderung von bisher überwiegend katholischen Südamerikanern zusammenhängt. Interessanter ist ohnehin die Glaunbenspraxis, die Zahl der Messbesucher oder die Zahl der Priester. Hier kann es durchaus zu einem deutlichen Wachstum kommen, wenn sich die konservative Seite (mit sehr sichtbarer Präsenz von Katholiken) im Kulturkampf mit den Linken und Liberalen durchsetzt. |  1
| | | girsberg74 vor 9 Stunden | | | "Tja falls ... " Bitte keine Vorschusslorbeeren und auch kein Ruhekissen für Leute, die darauf hoffen, dass alles von selbst kommt.
Man muss auch niemanden rebellisch machen. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
- Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
- Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
- Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
- Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
- Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
- Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
- Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
|