Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  6. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  7. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  8. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  9. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  12. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  13. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  14. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  15. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen

Kard. Müller: „Wenn eine bildliche Darstellung der Geburt Jesu bei den Gläubigen Ärgernis erregt“

5. Juli 2024 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„… und eine Spaltung der Kirche (in selbsternannte Progressive und in die anderen, von diesen als Konservative Beschimpfte) hervorruft, ist das Ziel der christlichen und besonders sakralen Kunst verfehlt“. Von Gerhard Card. Müller, Rom


Rom-Linz (kath.net) Auf kath.net-Presseanfrage zu der hochumstrittenen Darstellung der gebärenden Gottesmutter Maria im Dom St. Marien in Linz antwortete Kardinal Gerhard Ludwig Müller mit einer allgemeineren Einordnung unter dem Titel „Zur künstlerischen Darstellung der Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria“. Müller ist früherer Bischof von Regensburg, emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation sowie Mitglied des „Supremo Tribunale“ der Apostolischen Signatur, des höchsten Kirchengerichts.

Zur künstlerischen Darstellung der Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria

„Die Jungfrauschaft Marias und ihre Niederkunft, wie auch der Tod des Herrn“, sind nach dem Bischof und Märtyrer Ignatius von Antiochien (gest. um 117 in Rom) „drei laut rufende Geheimnisse, die in Gottes Stille vollbracht wurden.“ (Brief an die Epheser 19, 1).

Die christliche Glaubenslehre wird durch das Wort der Verkündigung und die sakramentale Liturgie vermittelt. Dagegen ist die bildhaft-künstlerische Darstellung sekundär und muss sich immer an der Wahrheit der Offenbarung orientieren und von ihr korrigieren lassen. Nur zögernd und gegen starke Widerstände des Ikonoklasmus hat sich die christliche bildende Kunst entwickelt – bis schließlich die Legitimität und die Nützlichkeit des Bilder- und Reliquienkultes für die Frömmigkeit auch vom kirchlichen Lehramt anerkannt worden ist.


Die ersten bildlichen Darstellungen der Geburt Christi sind ganz auf die Anbetung Christi, des Mensch gewordenen Sohnes Gottes, des Messias und Retters der ganzen Menschheit ausgerichtet. Erst mit dem Dogma von der wahren Gottesmutterschaft (Theotokos) Marias (Konzil von Ephesus 431) tritt auch Maria in den Blick des frommen Betrachters, aber immer so, dass Maria uns hinweist auf Christus, ihren Sohn, den wahren Gott, der aus ihrem Leib und ihrem Geist (dem Ja-Wort zur Botschaft des Engels) unsere menschliche Natur angenommen hat und der uns durch sein Leiden am Kreuz von Sünde und Tod auf immer befreit hat. Erst in viel späterer Zeit entwickelte sich auch ein Interesse an Maria als Urbild und Vorbild der liebevollen Beziehung jeder Mutter zu ihrem Kind. Aber in echter christlicher Kunst gleitet die Marienverehrung nie ab in eine bloße Symbolisierung eines anthropologischen Musters („Kindchenschema“). Erst Recht muss eine Instrumentalisierung Marias für die Demonstration feministischer Ideologeme gegen den vermeintlich patriarchalisch verengte Mentalität in der Kirche zurückgewiesen werden.

Die Kirche bekennt das geoffenbarte Mysterium des Glaubens, dass der eingeborene Sohn des Vaters (in der Trinität) durch Heiligen Geist Mensch geworden ist aus der Jungfrau Maria. Das schließt die Wahrheit ein, dass Maria vor, in und nach der Geburt Jesu Jungfrau war und geblieben ist.

Eine bildliche Darstellung des Offenbarungsgeheimnisses der wahren Geburt Gottes als Mensch muss zum Ziel haben, dass die Betrachter bestärkt werden im Glauben an die Menschwerdung Gottes und dass sie sich auf Christus konzentrieren und ihn als Gott und Heiland anbeten. Der Betrachter darf nicht durch die Darstellung zu erotischen und sexuellen Phantasien verlockt werden, sowohl aus den moraltheologischen Gründen der Schamhaftigkeit als auch aus dem zentralen theologischen Grund, dass es um das Bekenntnis zur Person Christi geht, der wahrer Gott und wahrer Mensch ist, geeint in der göttlichen Person des ewigen Sohnes des Vaters. Auch bei der Darstellung des „seiner Kleider beraubten Jesus am Kreuz“ hat die kirchliche Autorität immer Wert darauf gelegt, dass Jesus nicht Objekt erotischer Phantasien wird, sondern dass der Blick auf sein Leiden und seine Erniedrigung uns überzeugt von der Liebe Gottes, „der seinen einzigen Sohn dahingab, damit jeder, der an ihn glaubt nicht verlorengehe, sondern das ewige Leben hat“ (Joh 3, 16).

Eine Kritik an der Umkehrung christlicher Kunst als Mittel der Frömmigkeit zu einer Werbung für feministische Ideologie unter Verletzung des natürlichen Schamgefühl kann nicht pseudoaufgeklärt mit dem Vorwurf der Prüderie oder pseudotheologisch als Ausfluss einer ultrakonservativen Gesinnung gekontert werden. Lukas, „der erste Maler der Marienikone“ (vgl. Paul Badde, Die Lukas-Ikone. Roms verborgenes Weltwunder, Regensburg 2024) stellt nicht den Geburtsvorgang in seinem physiologischen Ablauf dar, sondern erzählt nur ehrfurchtsvoll: Zu Betlehem „kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe… (Lk 2, 6f). Und das „Zeichen“ (das Bild) für die Geburt des Messias, das auf die Verkündigung des Engels des Herrn, die Hirten erfüllen soll, besteht darin, dass sie das Kind in der Krippe finden, das in Windeln gewickelt ist. Darauf kommt es an, in Jesus den Messias zu finden, den Herrn, den Erlöser der ganzen Welt. Wenn eine bildliche Darstellung der Geburt Jesu bei den Gläubigen Ärgernis erregt und eine Spaltung der Kirche (in selbsternannte Progressive und in die anderen, von diesen als Konservative Beschimpfte) hervorruft, ist das Ziel der christlichen und besonders sakralen Kunst verfehlt, „die in den menschlichen Werken die unendliche Schönheit Gottes ausdrücken soll.“ Und das II. Vatikanum folgert aus eben dieser Wesensbeschreibung der sakralen Kunst: „Die Kirche hat mit Recht immer auch eine Art Schiedsrichteramt ausgeübt; sie hat über die Werke der Künstler geurteilt und entschieden, welche dem Glauben, der Frömmigkeit und den ehrfurchtsvoll überlieferten Gesetzten entsprächen und als geeignet für den Dienst am Heiligtum anzusehen seien.“ (Liturgiekonstitution 122).

Archivfoto Kardinal Müller im Presseraum des Vatikans (c) Michael Hesemann/kath.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gipsy 6. Juli 2024 

Sakrale Kunst

sollte das Heilige erahnen lassen, das Ehrfurchtsvolle, das Mystische und Schöne .

Sie sollte nicht darauf ausgerichtet sein, irdische teils Ekeldarstellungen als himmlische Begebenheiten etc. darstellen zu wollen.

Schweineherz , Jesusuhr , Vulva, nun noch unter vielem andere die hässliche "gebärende Maria".

Auch erinnere ich mich an eine Krippendarstellung aus lauter Holzbalken, und noch so vieles andere , was sich als sakrale Kunst aufgedrängt hat.

Es wurde fast schon zu einer Gewohnheit und diesem Mißstand und Mißbrauch muss jetzt ein Ende bereitet werden. JETZT.


2
 
 Jurica 4. Juli 2024 
 

Hinter dem "Progressiv" ...

... versteckt sich i.d.R. Progressivistisch, nämlich das Bestreben, die Kultur (die Menschen) mit Nachdruck radikal zu ändern, eigentlich zu ersetzen und/um "die Geschichte zu beschleunigen". (D.h. "es würde sowieso passieren".)

Ein Zentraler Punkt ist der Angriff auf die Familie, welche "der Hauptwerkzeug der Perpetuierung der Stereotypen der Geschlechterrollen" und überhaupt "der Rückständigkeit" und "der illegitimen Machtstrukturen", insb. "des Patriarchats" sei.

"Progressiv" ist i.d.R. nur eine Tarnung.


2
 
 SalvatoreMio 3. Juli 2024 
 

Teil 2) Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel

Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. - Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: GOTT von GOTT, Licht vom LICHT, WAHRER GOTT vom WAHREN GOTT, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel herabgekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Er wurde gekreuzigt ...(leider fehlt hier der Platz für alles Weitere)


1
 
 ottokar 3. Juli 2024 
 

Ex-Abt Werle aus Kloster Einsiedeln will jeglich Kunst und jeden Schmuck aus den Kirchen verbannen.

Er schrieb ein Buch darüber und empfiehlt sogar, all die schönen alten Kirchen abzureissen.Einmal seien diese als Zeugnisse einer religiösen Hochkultur unzeitgemäs, zum anderen würden sie eine überholte, unglaubwürdig gewordenen Kirche repräsentieren.Man muss es ihm aber nachsehen,er hatte einen äusserst schweren Schädelunfall.


0
 
 Spes1 3. Juli 2024 
 

@Uwe Lay

Versehentlich habe ich Ihrem Kommentar ein n Like gegeben. Sr. Faustyna ist inzwischen heilig gesprochen worden. Diese wunderbare Darstellung des barmherzigen Jesus sollte in jeder Kirche vorne zu sehen sein. In unserer heutigen Zeit könnte man damit auch eher fern stehenden Menschen die Liebe Gottes verdeutlichen.❤️


16
 
 Spes1 3. Juli 2024 
 

Danke

Danke für diese klären Worte. Ja, christliche Kunst soll den Glauben an unseren Herrn unterstützen und fördern. Die Pieta von Michelangelo wird jedes Jahr von Millionen Menschen bewundert.


14
 
 Uwe Lay 3. Juli 2024 
 

Spaltungen hervorrufend?

Mit der Aussage, ein christliches Kunstwerk dürfe keine Spaltungen hervorrufen, sollte der Kardinal vorsichtig umgehen: Es gibt progressive Katholiken, die beim Anblick des Bamherzigkeits-Jesus Bild der hl. Faustyna vor Wut schäumen. Dürfte das dann auch nicht mehr in einer Kirche aufgehängt werden?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  8. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  9. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  12. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz