Trump bei Rede zum Abschluss des Parteitags: "Ich stehe in dieser Arena nur durch die Gnade des Allmächtigen Gottes vor Ihnen."
Milwaukee (kath.net)
Ungewöhnliches am 4. Tag beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee. Zu Beginn gab es ein Gebet zum Hl.Erzengel Michael. Der Höhepunkt des Abends war dann die Rede von US-Präsident Donald Trump, der noch immer gezeichnet und bewegt vom Anschlag wirkte. Zu Beginn erzählte Trump nochmals seine Geschichte zum Attentat, bei dem er fast das Leben verloren habe. Er möchte dies nur ein einziges Mal tun, weil es für ihn zu schmerzhaft sei. "Überall floss Blut, und doch fühlte ich mich in gewisser Weise sehr sicher, weil ich Gott auf meiner Seite hatte. Das Erstaunliche ist, dass die Kugel des Attentäters ihr Ziel perfekt getroffen hätte, wenn ich vor dem Schuss NICHT im allerletzten Moment meinen Kopf bewegt hätte, und ich wäre heute Nacht nicht bei Ihnen", schilderte Trump und betonte nochmals: "Ich stehe in dieser Arena nur durch die Gnade des Allmächtigen Gottes vor Ihnen." Er räumte dann noch ein, dass keiner von uns Gottes Plan kenne und man nicht genau wisse, wohin das Abenteuer das Leben führe. "Aber wenn die Ereignisse vom letzten Samstag etwas klar machen, dann ist es, dass jeder einzelne Moment, den wir auf der Erde haben, ein Geschenk Gottes ist. Wir müssen es tun: Machen Sie das Beste aus jedem Tag für die Menschen und das Land, die wir lieben."
Anschließend ehrte er den verstorbenen Feuerwehrmann, der sich vor seine Ehefrau und Tochter warf und diese so mit seinem eigenen Leib beschützte. Trump teilte dann mit, dass durch seine Initiative inzwischen mindestens 6 Millionen US-Dollar für die Familien der Opfer - es gibt auch zwei Verletzte - gesammelt wurden. Trump selber möchte auch am Begräbnis teilnehmen.
VIDEOS - Gebet zum Hl. Erzengel Michael UND Trump-Rede
The fourth day of the Republican National Convention in Milwaukee, where Donald Trump accepted the party's nomination for the United States presidency, started with a prayer to St. Michael the Archangel. pic.twitter.com/IOmYP1nbNN
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.
Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.