Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Sind die Ferialpraktikanten am Werk?

22. Juli 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie die offiziellen katholischen Nachrichtenagenturen Framing betreiben. Eine Glosse von Roland Noé zur Berichterstattung über den eucharistischen Kongress und anderes.


Wien (kath.net/rn) „Die Eucharistie, also die geweihte Hostie in der Kommunion“. Diese Formulierung findet man in einem Bericht der offiziellen Presseagentur der katholischen Kirche in Österreich (Kathpress) über den Eucharistischen Kongress in Indianapolis, vermutlich übernommen von der KNA, der Agentur der Deutschen Bischofskonferenz. Es zeigt, wie weit entfernt manche von der Kirche bezahlte Journalisten von dem sind, worüber sie schreiben. Und es ist schlicht eine falsche Information, die hoffentlich die verantwortlichen Bischöfe richtigstellen.

Die Eucharistie ist keine „geweihte Hostie“ sondern eine „Verwandlung der ganzen Substanz des Brotes in die Substanz des Leibes Christi… und der ganzen Substanz des Weines in die Substanz seines Blutes“, wie es im Katechismus heißt. „In jeder der Gestalten und in jedem ihrer Teile ist der ganze Christus enthalten.“


Kurz zuvor verbreiteten die Kathpress und die deutsche KNA (Katholische Nachrichtenagentur) folgende Mitteilung: „Die katholische Kirche ist mit fast 80 Millionen Mitgliedern die größte Kirche in den USA. Ihre Bischöfe haben sich in der Vergangenheit, insbesondere in der Debatte um das Thema Abtreibung, selbst oft polarisierend geäußert.“

Die Wortwahl ist simples und leicht durchschauendes Framing. Der Einsatz für den Lebensschutz vieler US-Bischöfe wird hier mit dem negativ besetzten Wort „polarisierend“ in ein schlechtes Licht gerückt. In den USA gibt es viele mutige Bischöfe, die keine Scheu haben, sich für die Schwächsten einzusetzen und dies auch öffentlich tun – im Gegensatz zu vielen Hirten im deutschsprachigen Raum.

Erst kürzlich meinte ein österreichischer Bischof in einem diesem Medium vorliegenden Schreiben, die offizielle Nachrichtenagentur der katholischen Kirche berichte nicht einseitig. Rund um die Berichterstattung über die Marienfigur im Linzer Dom wurde jedoch ein massives  Framing betrieben. Kritiker wurden ins Fundi-Eck gestellt oder einfach ignoriert, wie etwa Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Eine umfassende Berichterstattung schaut anders aus. Oder waren einfach Ferialpraktikanten am Werken, die es nicht besser können?

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz