Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Sind die Ferialpraktikanten am Werk?

22. Juli 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie die offiziellen katholischen Nachrichtenagenturen Framing betreiben. Eine Glosse von Roland Noé zur Berichterstattung über den eucharistischen Kongress und anderes.


Wien (kath.net/rn) „Die Eucharistie, also die geweihte Hostie in der Kommunion“. Diese Formulierung findet man in einem Bericht der offiziellen Presseagentur der katholischen Kirche in Österreich (Kathpress) über den Eucharistischen Kongress in Indianapolis, vermutlich übernommen von der KNA, der Agentur der Deutschen Bischofskonferenz. Es zeigt, wie weit entfernt manche von der Kirche bezahlte Journalisten von dem sind, worüber sie schreiben. Und es ist schlicht eine falsche Information, die hoffentlich die verantwortlichen Bischöfe richtigstellen.

Die Eucharistie ist keine „geweihte Hostie“ sondern eine „Verwandlung der ganzen Substanz des Brotes in die Substanz des Leibes Christi… und der ganzen Substanz des Weines in die Substanz seines Blutes“, wie es im Katechismus heißt. „In jeder der Gestalten und in jedem ihrer Teile ist der ganze Christus enthalten.“


Kurz zuvor verbreiteten die Kathpress und die deutsche KNA (Katholische Nachrichtenagentur) folgende Mitteilung: „Die katholische Kirche ist mit fast 80 Millionen Mitgliedern die größte Kirche in den USA. Ihre Bischöfe haben sich in der Vergangenheit, insbesondere in der Debatte um das Thema Abtreibung, selbst oft polarisierend geäußert.“

Die Wortwahl ist simples und leicht durchschauendes Framing. Der Einsatz für den Lebensschutz vieler US-Bischöfe wird hier mit dem negativ besetzten Wort „polarisierend“ in ein schlechtes Licht gerückt. In den USA gibt es viele mutige Bischöfe, die keine Scheu haben, sich für die Schwächsten einzusetzen und dies auch öffentlich tun – im Gegensatz zu vielen Hirten im deutschsprachigen Raum.

Erst kürzlich meinte ein österreichischer Bischof in einem diesem Medium vorliegenden Schreiben, die offizielle Nachrichtenagentur der katholischen Kirche berichte nicht einseitig. Rund um die Berichterstattung über die Marienfigur im Linzer Dom wurde jedoch ein massives  Framing betrieben. Kritiker wurden ins Fundi-Eck gestellt oder einfach ignoriert, wie etwa Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Eine umfassende Berichterstattung schaut anders aus. Oder waren einfach Ferialpraktikanten am Werken, die es nicht besser können?

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz