SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield
- Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
| 
Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut25. Juli 2024 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Mitarbeiter der Caritas in Luxemberg soll laut Medienberichten 61 Millionen Euro veruntreut haben - Für den Skandal endverantwortlich ist Kardinal Hollerich, der Generalrelator der Weltsynode
Luxemburg (kath.net)
61 Millionen Euro veruntreut. In Luxemburg ist diese Woche einer der größten Finanzskandale der katholischen Kirche explodiert. Ein Mitarbeiter der Caritas von Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ, der Generalrelator der Weltsynode, hat laut einem Bericht vom "Luxemburger Wort" über 61 Millionen Euro veruntreut. Umgerechnet auf das kleine Land sind das etwa 250 Euro pro Staatsbürger.
Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen Untersuchungen eingeleitet, mindestens eine Person soll festgenommen worden sein.
Viele Menschen in sozialen Netzwerken fragen jetzt, wer hier Verantwortung trägt. Laut den Statuten der Caritas ist dies in Luxemburg eine Stiftung, deren Mitglieder vom Erzbischof von Luxemburg ernannt werden. Daher dürfte der Skandal ganz klar auf Hollerich zurückfallen.
Brisant obendrein: Ende September besucht Franziskus das Land. Die Regierung hat gestern angekündigt, ab sofort keine Zahlungen mehr an die Caritas zu leisten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | discipulus 25. Juli 2024 | | | | Welchen Einfluss hat denn Kardinal Hollerich auf die Caritas? Der Einfluß eines deutschen Bischofs auf die Caritas in seiner Diözese ist jedenfalls sehr beschränkt... Wenn das in Luxemburg nicht völlig anders sein sollte, ist es verfehlt, ihm Verantwortung für die Veruntreuung einer Mitarbeiterin vorzuwerfen. |  1
| | | | | remigius66 25. Juli 2024 | | | | Kardinal Hollerich Als Landsmann sage ich: Kardinal Hollerich, Jesuit, ist nicht das Licht der katholischen Kirche Luxemburgs.
Er ist sehr gebildet, polyglott, ehem.Professor an der von Jesuiten geleiteten Sophia-Unversität in Tokyo, kirchenpolitisch engagiert, gehört der sehr fortschrittlichen Fraktion innerhalb der kath.Kirche an. Ist synodal eingestellt. Es ist zu vermuten, dass Papst Franziskus im Herbst, wenn er nach Belgien reist, seinem Generalrelator zu Liebe einen kleinen Schlenker über das kleine Luxemburg eingebaut hat, einem reichen Land, einem früher mal durch und durch katholischen Land, das heute eine Glaubenskur dringend nötig hätte.
Mit dem 61-Millionen-Diebstahl bei der luxemb.Caritas hat der Kardinal mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit nichts zu tun. |  1
| | | | | Cejazar 25. Juli 2024 | | | | Ich glaube nicht an Konsequenzen Wenn man schaut, wie Papst Franziskus seine Schützlinge protegiert (card. Fernandez, etc.) glaube ich nicht, dass Hollerich etwas seitens des Papstes zu befürchten hat. Außerdem hat er als liberaler Hirte stets eine wohlwollende Presse hinter sich.
Anders sähe es aus, wenn er ein explizit konservativer Bischof wäre. Da wären Presse und wahrscheinlich auch der Vatikan nicht so nachsichtig. |  2
| | | | | heikostir 25. Juli 2024 | | | |
Eine Katastrophe! Von Kardinal Hollerich halte ich wenig. Aber ob man ihn als endverantwortlich für diesen Finanzskandal bezeichnen kann, ist für mich fraglich. |  1
| | | | | proelio 25. Juli 2024 | | | | Was soll man von einem Häretiker anderes erwarten? Aber wenn "Rom" es so will, dann nur weiter so! |  4
| | | | | SalvatoreMio 25. Juli 2024 | | | | Die Weltsynode und Kardinal Hollerich Ob diese Angelegenheit den Kardinal auf irgendeine Weise in die Schranken weist und zu "Demut" führt angesichts seiner großen Rolle, die er in der Weltkirche zugewiesen bekommen hat? Das wäre gut! |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Wo ist das Herz der Kirche?
- Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg endgültig erlaubt!
|