SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
- Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang
|
Novak Djokovic: Kreuzzeichen nach Olympia-Sieg6. August 2024 in Jugend, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der serbische Tennisstar ist ein Vorbild für Mut: Er ließ sich weder in der Corona-Zeit einschüchtern noch jetzt durch Olympische Zwänge.
Paris (kath.net) Es war für alle Welt sichtbar: Das Kreuzzeichen, das Olympia-Sieger Novak Djokovic am Ende des Siegermatches machte. Bei seiner fünften Olympia-Teilnahme besiegte der den Spanier Carlos Alcaraz in einem spannenden Finale.
Der 37-jährige Tennisstar ist bekannt durch seinen Mut. Er ließ sich während der Corona-Zeit nicht einschüchtern, selbst als er massiv unter Druck gesetzt und schikaniert wurde. Auch bei den Olympischen Spielen machte er deutlich, wem er für seinen Sieg dankbar ist: Millionen Menschen verfolgten weltweit, wie Djokovic seine Halskette nahm und das Kreuz küsste.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | SalvatoreMio 7. August 2024 | | | Wie als Christ leben und den Glauben bekennen? @Paddel: Danke für Ihre Eindrücke von Straßburg. - Ich erinnere mich an Zeiten, wo Leute im Restaurant ein Kreuzzeichen machten oder vorm Speisen beteten. Alles verschwunden! - Ich mache es aber längst wieder. - In der Schrift steht Jesu Gebet: "Einen Leib hast Du mir gegeben. Siehe, ich komme, Deinen Willen zu erfüllen!" Unser Leib ist das Werkzeug, mit dem wir Gott dienen: die Hände, Füße, Ohren, Augen, der Mund. - Er hat nicht gesagt: "Ich sende Euch, seid nett zu den anderen!" Wir sollen verkünden: mit Wort und Tat - aber möglichst glaubwürdig. Dazu gehört Fingerspitzengefühl. Und wir wissen auch nicht, wie wir beim Anderen "ankommen"! Aber wir können Gott bitten, uns zu lenken bei unserem Handeln und Sprechen. | 4
| | | Paddel 6. August 2024 | | | Bahnhof Straßburg Gestern liefen wir im Synagogenviertel durch Straßburg. Einige jüdische Männer begegneten uns mit ihren Gebetsriemen an den Hosen. Da dachte ich mir, oh wie schön, warum habe ich nicht mal ein Kreuz um den Hals. Wohl aus den Gründen, wie es @ Stefan Fleischer beschreibt? Ein Rosenkranz wäre auch noch so ein Zeichen. Schließlich erreichten wir den Bahnof.In der Wartehalle saß eine junge Frau mit dem Rosenkranz in der Hand. Sie sah erschöpft aus. Ein Fremder bot ihr schließlich ein Baguette an. Sie lächelte, lehnte ab, wirkte danach erfrischter. Heute waren wir wieder auf dem Weg zum Bahnhof. Wir liefen durch eine Gegend mit vielen Afrikaner. Auch hier saß ein Mann am Wegrand und hielt in seiner Hand betend einen Rosenkranz.
Zu Hause beim Joggen bete ich immer den Rosenkranz ohne Perlenkette. Neulich begegnete mir ein Mann, in seiner Hand hielt er den Rosenkranz.
Jedes mal denke ich, warum versteckt beten?
Bei Muslimen und Juden, denken wir nichts dabei, aber wir provozieren? Echt? | 4
| | | lajkonik 6. August 2024 | | |
Gut,dass er gewonnen hat. Hoffentlich wird er nicht noch disqualifiziert, | 2
| | | Stefan Fleischer 6. August 2024 | | | Zeugnis oder Provokation Zeugnis zu geben ist unsere Plicht. Doch Provokationen sollten wenn immer möglich vermieden werden, besonders dort, wo sie in Hass und Gewalt ausarten könnten. Ich weiss, die Unterscheidung ist nicht immer leicht. Deshalb scheint mir das Zeugnis eines gelebten Christentums im Alltag wichtiger als alles andere. "Seht, wie sie einander lieben!" Das sollte man auch von uns heute sagen können. Das wäre die beste Methode der Neuevangelisation, zu der es nicht einmal ein Theologiestudium baucht. Schade, dass es viel zu oft heisst: «Seht, wie sie sich streiten!» | 1
| | | SalvatoreMio 6. August 2024 | | | Angepöbelt wegen Kreuz und Rosenkranz? @clavigo: schlimm, was Sie da berichten! Das kann Angst machen! Und dennoch! Es lohnt sicherlich zu reflektieren, wie man klug reagieren könnte, falls sich eine Situation ergäbe, die nicht aufgeheizt und in der man nicht allein von Pöbel umringt wäre. Manchmal macht das sanfte, kluge Wort, der feine Ton viel aus, und man kann ohne zu provozieren, Zeugnis geben. Ausschließen sollten wir das nie. - Christus hat versprochen, dass der Heilige Geist uns zu Hilfe kommt! - Ich habe das einmal überdeutlich erfahren in einer grässlichen Situation, die allerdings einen anderen Hintergrund hatte. | 2
| | | Johannes14,6 6. August 2024 | | | Die Lügen der Welt zurückweisen Die Wahrheit suchen
Dazu braucht es Freiheit
Der Meinung - der Korridor wird immer enger
Der WISSENSCHAFT - DISKURS muss her, nicht vorgeschriebene Agenda.
Was für Corona galt ( die " Impfung" war eben NICHT alternativlos) trifft genauso zu auf Klimawandel und Energiewende !! | 3
| | | serafina 6. August 2024 | | | Und noch was zur Ermutigung, Gottvertrauen und Glaubensbezeugung: "Denen, die Gott lieben, gereicht alles zum Besten"
(Röm. 8,28) | 3
| | | clavigo 6. August 2024 | | |
Immer mehr zeigt sich bei Kreuzzeichen, Kreuze die man an sich trägt
ABLEHNUNG bis sogar Aggression- bes. bei migrantischen Menschen.
Ich fahre mit einem Rosenkranz am Innenspiegel durch die Stadt (Berlin). ich werde täglich angepoebelt von diesem Poebel. Der Rosenkranz bleibt mein Glaube auch.
so schauts aus
VG | 4
| | | serafina 6. August 2024 | | | "In diesem Zeichen wirst Du siegen" Hat auch schon bei Kaiser Konstantin geholfen! | 3
| | | KatzeLisa 6. August 2024 | | | @SalvatoreMio Leider läuft es im allgemeinen genau anders herum.
Die meisten Menschen handeln wie beim Konformitätsexperiment von Asch und sind zu schwach, sich gegen eine Mehrheit zu stellen. Dem Mainstream zu folgen ist einfacher und bequemer als seinen Standpunkt zu bewahren.
Das zeigt sich allenthalben, selbst bei "Kirchens". | 2
| | | Freude an der Kirche 6. August 2024 | | | Bravo! Er geht treu seinen Weg und bekennt öffentlich seinen Glauben. Er folgt nicht einfach dem weltlichen/gottfernen Mainstream! An ihm können wir uns ein Beispiel nehmen. Wenn bald wieder eine Plandemie kommt, nicht (mehr) impfen lassen. Politisch nicht mehr dem grünen Mainstream folgen. Gott muss über allem stehen, nicht die Lüge der Welt/des Teufels. Vergessen wir das nie. Wir müssen uns einmal verantworten vor Gott! | 4
| | | Fatima 1713 6. August 2024 | | | Novak Djokovic... einfach cool! | 3
| | | SalvatoreMio 6. August 2024 | | | Man kann alles einüben und perfektionieren! Auch Courage kann man einüben: man hat sich geschworen, Nichtraucher zu bleiben. Plötzlich in fröhlicher Runde, geht die Zigarettenschachtel rum. Alle greifen zu. Man sagt: "Nein, danke und begründet. Reaktion der anderen: "Einmal rauchen, macht doch nichts! Hab' Dich nicht so!" Und jedes "Nein" kostet Mut.- Eine Woche später das gleiche Spiel, und das "Nein, danke!" - es geht schon leichter. Bald wird man akzeptiert und gar nicht mehr zum Rauchen aufgefordert.- Der Sieg macht wiederum Mut, auch bei anderen Konflikten den eigenen Weg zu gehen und zu dem zu stehen, was man als gut und richtig erkannt
hat. | 4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
|