Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

'Gott ist real und darf nicht verspottet werden'

10. August 2024 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jenseits der Empörung: Bei der Debatte um Blasphemie bei der Olympia-Eröffnung geht es um etwas viel Tieferes, sagt Father Mike Schmitz in seinem neuesten You-Tube-Video. Von Petra Knapp.


Duluth (kath.net) Seit Wochen empören sich Christen und Nicht-Christen auf den unterschiedlichsten Ebenen über die anstößige Olympia-Eröffnung. Aber was ist eigentlich der Kern einer Blasphemie und wie gehen wir damit um? In einen interessanten Erkenntnisprozess dazu nahm Father Mike Schmitz seine You-Tube-Zuseher in seinem jüngsten Video mit hinein.

Der beliebte US-Priester, Sprecher und Autor, der selten zu aktuellen kirchlichen oder politischen Dingen Stellung nimmt, bekannte, er habe die Vorfälle rund um die olympische Eröffnung zunächst nur beobachtet.

„Ich bin nicht überrascht“, sei jener Satz, der ihm wochenlang durch den Kopf gegangen sei. „Warum sind wir überrascht, dass Frankreich französisch ist?“, beschrieb er seine zunächst distanzierte Haltung während der ganzen Debatte. Es sei ein Land voller „Diversität“ und einer blutigen Geschichte, denke man an die Französische Revolution, wo tausende Priester und Ordensleute umgebracht wurden.

„Ich bin nicht überrascht, und ich bin nicht beleidigt“, erklärte er und begründete es so: „Warum sollte ich mir von ihnen erwarten, dass sie das Christentum respektieren? Warum sollte ich von irgendwem erwarten, dass er den katholischen Glauben respektiert? Warum sollte ich von irgendwem erwarten, dass er unseren Herrn Jesus Christus respektiert?“


Das Bild des Letzten Abendmahls sei zutiefst heilig, denn es sei jener Moment, wo Jesus sich selbst hingibt und opfert, während es zugleich der Augenblick des Verrats ist. „Und deswegen bin ich nicht überrascht, denn die Welt hat uns von Anfang an immer wieder gezeigt, dass es töricht ist, wenn wir uns von der Welt erwarten, dass sie uns respektiert.“

Er sei auch nicht gekränkt, denn „damit mich jemand verletzen kann, muss ich seine Meinung respektieren. Wenn ich deine Kunst nicht respektiere, bin ich durch sie nicht verletzt.“ Er respektiere jeden einzelnen Menschen, der an dieser Eröffnung mitgewirkt habe. Es sei jedoch offensichtlich, dass diese Kunst „nicht auf das Wahre, Gute und Schöne gerichtet ist. Und deswegen bin ich nicht gekränkt.“

Schließlich sei jedoch folgendes passiert: Matt Fradd postete auf seinem Kanal „Pints with Aquinas“ ein Gebet – ein Gebet der Reue und Wiedergutmachung gegen die Blasphemie. Schmitz bekannte, dass er es zu beten begann und mit der Zeit eine neue Erkenntnis gewann: Bei der ganzen Sache geht es nicht die Befindlichkeit von Menschen, die sich mehr oder weniger angegriffen fühlen von einer Blasphemie, sondern um etwas viel Tieferes.

„Blasphemie richtet sich gegen den Herrn selbst und gegen die Güte Gottes, seine tiefe Liebe“, ist Schmitz überzeugt. „Als ich nun dieses Gebet der Wiedergutmachung sprach, begriff ich, dass es nicht um mich ging, nicht um das Christentum, die katholische Kirche, sondern um den einen, den ich liebe, der jeden von uns geschaffen hat. Es geht also viel tiefer als du oder ich denken. Gott ist real, und er darf nicht verspottet werden, und auch du kannst dieses Gebet sprechen.“

Indem er dieses Gebet sprach, sei er von einem „massiven Irrtum“ befreit worden, nämlich zu denken, dass das was in Olympia passiert sei, um ihn gehe. „Ich bin kein Opfer, auch die katholische Kirche ist kein Opfer, auch die Christen nicht. Hier war es Gott selber, der verhöhnt wurde, und ich liebe ihn, und du liebst ihn, und wir sprechen diese Gebete, um ihn zu ehren, weil die Welt es nicht tut.“

 

Fr. Mike Reacts to Olympics "Last Supper" (youtube.com)

 

BLASPHEMY at the Olympics! w/ Fr. Vincent Lampert - YouTube

 

Gebet:

O Jesus, my Savior and Redeemer, Son of the living God, behold, we kneel before Thee and offer Thee our reparation; we would make amends for all the blasphemies uttered against Thy holy name, for all the injuries done to Thee in the Blessed Sacrament, for all the irreverence shown toward Thine immaculate Virgin Mother, for all the calumnies and slanders spoken against Thy spouse, the holy Catholic Church. O Jesus, who hast said: "If you ask the Father anything in My name, He will give it to you," we pray and beseech Thee for all our brethren who are in danger of sin; shield them from every temptation to fall away from the true faith; save those who are even now standing on the brink of the abyss; to all of them give light and knowledge of the truth, courage and strength for the conflict with evil, perseverance in faith and active charity! For this do we pray, most merciful Jesus, in Thy name, unto God the Father, with whom Thou livest and reignest in the unity of the Holy Ghost world without end. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz