Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Die Kraft der kleinen Taten: Wie Frauen das Licht Gottes in die Welt tragen

20. September 2024 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn wir Frauen wissen, wer wir in den Gottes Augen sind, können wir die Welt in Brand setzen - BeneDicta am Freitag von Bella Oettingen


Wien (kath.net)

"Die Größe Gottes wird oft durch die kleinen, aber bedeutenden Taten einer Frau sichtbar." Dieses Zitat von Corrie ten Boom drückt für mich etwas sehr Wesentliches aus, das uns Frauen beschreibt. Es erinnert uns daran, dass wir immer wieder neu empfangen und annehmen dürfen, wer wir in Gottes Augen sind. Damit will ich nicht sagen, dass Frauen nicht zu großen Dingen in der Welt berufen sind – im Gegenteil. Jede von uns ist gerufen, ihren Platz einzunehmen, sich in ihrer vollen Größe, Schönheit und Würde zu entfalten und bereit zu sein, wohin auch immer Gott sie ruft. Doch ich glaube, dass unsere Vorstellung von Größe oft nicht mit der Gottes übereinstimmt.

Ein wunderbares Beispiel aus dem Judentum verdeutlicht dies. Beim Schabbat gibt es eine einzige liturgische Handlung, die ausschließlich der Frau vorbehalten ist: Sie zündet die Schabbatkerzen an und eröffnet damit den heiligen Tag. Danach übernimmt der Mann die liturgische Leitung. Auf den ersten Blick mag es scheinen, als sei diese Aufgabe unbedeutend – ein Grund, sich zu empören. Warum darf sie nicht mehr tun? Warum nur diese kleine Handlung? Ist das nicht ungerecht?


Doch bei näherem Hinsehen erkennen wir die Essenz dessen, was sie tut. Durch das Entzünden der Kerzen eröffnet die Frau den Schabbat, sie bereitet einen Raum vor, in dem ihre Familie Gott begegnen kann. Das Licht der Kerzen bringt Wärme, Behaglichkeit und Sicherheit – Eigenschaften, die auch wir Frauen in die Welt tragen. Durch unzählige kleine, treue Taten schaffen wir Räume, in denen andere Menschen Gott begegnen können.

Was passiert jedoch, wenn die Frau die Kerzen nicht anzündet? Es bleibt dunkel. Und was geschieht, wenn wir Frauen uns weigern, diese kleinen, treuen Taten zu vollbringen? Wenn wir uns weigern, Räume zu schaffen und zu öffnen? Dann bleibt die Welt dunkel. Ich wage zu behaupten: Wenn wir Frauen unser Licht nicht mehr entzünden, wird es dunkel auf der Welt. Womöglich bleibt unser unsichtbarer Gott unsichtbar.

Die Welt braucht dieses Licht. Wir selbst sind nicht das Licht, aber wir tragen es in die Welt. Wir schaffen Orte, an denen das Licht Gottes sichtbar wird, Hoffnung spendet und Menschen Heilung, Entfaltung und Liebe erfahren können. Wie Edith Stein sagte: „Die Seele der Frau ist gestaltet wie ein sicheres Zelt, in dem sich andere Seelen entfalten können.“ Gott selbst ist das Licht, und unsere Aufgabe ist es, dieses Licht in die Welt zu tragen; eine Offenbarung der Liebe Gottes zu sein.

Beim Schabbat entzündet die Frau ein Streichholz, um die Kerze anzuzünden – eine scheinbar einfache Handlung. Muss es schwierig sein, damit etwas groß ist? Ich glaube, es braucht nicht immer komplizierte Taten, um Großes zu bewirken. Was es braucht, ist eine Feuerquelle – und diese Quelle ist Gott. Wenn wir in Gott verankert sind, uns täglich von Ihm entzünden lassen und alles von Ihm empfangen, dann werden wir fähig und bereit, diese kleinen Dinge in großer Treue zu tun. Tag für Tag. Und dann geschieht etwas Großes: Die Welt wird heller, hoffnungsvoller, schöner und lebendiger. Gott wird sichtbar.

Wenn wir Frauen wissen, wer wir in den Gottes Augen sind, können wir die Welt in Brand setzen. Das war schon immer so. Katharina von Siena sagte: „Sei, wer Gott dich gemacht hat, und du wirst die Welt in Brand setzen.“

Meine Sehnsucht ist es, dieses Feuer in uns Frauen neu zu entfachen, damit wir unsere Größe, Würde und Schönheit wieder entdecken. Die Welt braucht uns, jetzt mehr denn je.

Aus diesem Grund habe ich den Online-Kongress „Frauenherz“ ins Leben gerufen – ein Kongress für christliche Frauen: „Das Wesen der Frau im Licht Gottes“. Gemeinsam mit vielen großartigen Sprecherinnen werde ich darüber sprechen, wie wir selbst Heilung finden können (innere Heilung, Emotionen, Scham, traumatische Wunden) und wie wir den Reichtum und die Gaben, die in uns stecken (Schönheit, Intimität, Weiblichkeit, Verborgenheit), wieder neu entdecken und unseren Platz in der Heilsgeschichte einnehmen können.

Ich freue mich, wenn DU dabei bist!

Alle Infos und die kostenlose Anmeldung findest du unter http://kongress.frauenherz.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz