Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Keep looking, keep asking, keep seeking!

27. August 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neue Album „Mysteries and Medicines“ von Brother Isaiah widmet sich den schwierigen Zeiten im Leben. Es will ermutigen, niemals aufhören Gott zu suchen. Von Petra Knapp.


New York (kath.net / pk) Gott in den Schwierigkeiten und Herausforderungen unseres Lebens zu entdecken: Dazu lädt der amerikanische Musiker und Ordensmann Brother  Isaiah mit seinem neuen Album ein. „Mysteries and Medicines“ wurde Mitte Juli veröffentlicht und dreht sich inhaltlich um Buße und Eucharistie, berichtete ChurchPOP.

Mittlerweile wurde es über eine Million Mal auf verschiedenen Plattformen gestreamt. In einem Interview mit ChurchPOP sagte Pater Isaiah, der den Franziskanern der Erneuerung angehört, sein Wunsch sei, dass die Hörer zum Album tanzen und beten können. Eines seiner persönlichen Lieblingslieder ist „Mysteries and Medicines“, das er als das „Herzstück des Albums“ bezeichnet.


Gott komme oft in „Geheimnissen“ zu uns, in Dingen, die wir nicht begreifen, sagt der Künstler. Manchmal spreche Gott ganz deutlich zu uns, „aber ich würde sagen, die meiste Zeit im Leben kommt er in Geheimnissen zu uns“, sagt Vater Isaiah.

Die Frage sei: „Was machen wir damit?“ Seine Erfahrung, die er nun in Musik gekleidet hat, ist: „Er lässt niemals etwas zu, das er nicht für unsere Heiligung, unsere Bekehrung, unsere Freiheit nutzt. Und das ist ein Mysterium, denn er benutzt einige wilde Dinge.“

Diese Geheimnisse gehen immer Hand in Hand mit Heilung für unser Leben. „Wenn wir unsere Augen öffnen und um Gnade bitten, finden wir ihn, sogar in der Sturmwolke dieser Geheimnisse des Lebens“, ermutigt der Ordensbruder. „Er ist immer am Werk.”

Wenn schwierige Umstände kommen, Katastrophen, Enttäuschungen, zerstörte Träume, zerstörte Pläne, sei unsere erste Reaktion meist negativ und wir sagen: „Das kann Gott nicht wollen.“ Er ermutige alle, „weiter zu suchen, zu fragen und nicht aufzugeben, ihn inmitten der Umstände zu finden“.

Mysteries & Medicines || Brother Isaiah (Live Sessions) (youtube.com)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz