Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Rom: Konstantinsbogen nahe Kolosseum durch Blitz beschädigt

5. September 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herabgestürzte Fragmente des Monuments aus dem vierten Jahrhundert von Archäologen gesichert


Rom (kath.net/KAP) Der Konstantinsbogen in Rom, eines der berühmtesten Denkmäler der Ewigen Stadt, ist vom Blitz beschädigt worden. Bei einem heftigen Gewitter am Dienstagnachmittag stürzten zwei große Teile von der Spitze des Triumphbogens neben dem Kolosseum, wie die Tageszeitung "Il Messaggero" (Mittwoch) berichtete.

Gegen 18 Uhr sei der Alarm im Kolosseum-Park ausgelöst worden; ein Team von mindestens fünf Personen, darunter Archäologen und Architekten, sei zum Konstantinsbogen geeilt, hieß es. Die beiden sehr großen Fragmente seien zunächst im Lager der Ausgrabungsstelle gesichert worden, erklärte Direktorin Alfonsina Russo. Bei einer Inspektion sollen die Sicherheitsmaßnahmen überprüft werden.


Der Konstantinsbogen, der größte der drei Triumphbögen im Forum Romanum, wurde in Erinnerung an den Sieg von Kaiser Konstantin (270/288-337) über seinen Konkurrenten Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 erbaut. Das Monument, das jährlich Millionen Touristen anzieht, ist 21 Meter hoch, 25,7 Meter breit und hat eine Durchgangstiefe von rund 7 Metern.

Fußgängertunnel zum Vatikan unter Wasser

Nach der wochenlangen Hitze sorgten anhaltende Gewitter am Dienstag in Rom für Chaos im Verkehr, überflutete Straßen, Geschäfte und Keller. Einwohner und Touristen wurden vom Regen überrascht. Hunderte Feuerwehrleute und Polizisten waren im Einsatz, weil Bäume umstürzten und Autos weggeschwemmt wurden. Allein auf dem Petersplatz fielen mehr als 80 Liter Regen pro Quadratmeter; die Menge eines ganzen Herbstmonats. Auch der Fußgängertunnel zum Vatikan stand unter Wasser. Im Schnitt beträgt die jährliche Niederschlagsmenge in Rom rund 700 Liter pro Quadratmeter.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz