Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Gänswein als Vatikan-Botschafter in Litauen eingeführt

10. September 2024 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beglaubigungsschreiben als Apostolischer Nuntius an Präsident Nauseda übergeben


Vilnius (kath.net/KAP) Erzbischof Georg Gänswein (68) hat sein Amt als Papstbotschafter in Vilnius offiziell angetreten. Der Deutsche übergab Litauens Präsident Gitanas Nauseda am Freitag sein Beglaubigungsschreiben als Apostolischer Nuntius für Estland, Lettland und Litauen, wie es auf der Webseite des Staatsoberhaupts heißt. Nauseda gratulierte Gänswein zu seiner Ankunft in Litauen sowie zu seinem 40. Priesterjubiläum, das er im Mai beging. Gänswein war als Sekretär von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. (1927-2022) über viele Jahre einer der prominentesten Deutschen im Vatikan.  

Fotos des Präsidialamts zeigen Gänswein in schwarzer Soutane mit der violetten Schärpe eines Erzbischofs sowie einem gleichfarbigen Umhang, wie er auf dem Roten Teppich in den Präsidentenpalast schreitet. Dort fand die Übergabe des Beglaubigungsschreibens vor den Flaggen Litauens und des Vatikans statt.


Das katholisch geprägte Litauen habe immer eine besondere Beziehung zum Heiligen Stuhl gehabt und werde nicht vergessen, dass dieser die Besetzung und Annexion des baltischen Landes durch die Sowjetunion nie anerkannt habe, so der Präsident. Litauens Kirche sei während der sowjetischen wie auch der zaristischen russischen Besatzung eine wichtige Säule der inneren Stärke des Landes gewesen. Nach der Unabhängigkeit hätten der Besuch von Papst Johannes Paul II. und seine Worte "Fürchtet euch nicht!" Litauen Mut gegeben. Diese drei Worte seien heute mit Blick auf den Angriff Russlands auf die Ukraine so aktuell wie eh und je, so das Staatsoberhaupt.

Nauseda forderte die internationale Gemeinschaft zur Hilfe für die Ukraine bei ihrer Verteidigung auf. An den Vatikan appellierte er, seine starke Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten, die er, ebenso wie die Hilfe der katholischen Kirche für ukrainische Geflüchtete, sehr schätze. Jedes andere Szenario als ein Sieg der Ukraine hätte negative Folgen für Europa und seine Sicherheit, betonte der Präsident. Der künftige Frieden müsse auf der uneingeschränkten Unterstützung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine aufbauen, so das Staatsoberhaupt.

Papst Franziskus hatte Gänswein 2023 in seine Heimaterzdiözese Freiburg versetzt, ohne ihm ein Amt zuzuteilen. Im Juni 2024 ernannte Franziskus den langjährigen Privatsekretär von Benedikt XVI. zum Vatikan-Botschafter in Litauen, Lettland und Estland.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto Nuntius Gänswein und Präsident Nauseda (c) Litauisches Präsidialamt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz