Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Papst besucht Ende September Luxemburg und Belgien

21. September 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anlass der Reise vom 26. bis 29. September ist ein Universitäts-Jubiläum - Große Messe zum Abschluss im König-Baudouin-Stadion in Brüssel


Vatikanstadt (kath.net/KAP) "Dienen" und "Hoffen" sind die Schlagworte für die Reise von Papst Franziskus nach Luxemburg und Belgien vom 26. bis 29. September. Sein gut achtstündiger Aufenthalt im kleinen Großherzogtum trägt das Motto "Pour Servir" nach dem Jesus-Wort, er sei "nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen". In diesem Sinne solle auch die Kirche der Menschheit dienen, so der Vatikan. "En route, avec Esperance" ("Hoopvol onderweg" / "Hoffnungsvoll unterwegs"), Wahlspruch der drei Tage im mehrsprachigen Belgien, ist ein Aufruf, sich gemeinsam auf den Weg zu machen.

Den Zuspruch des Papstes können die Katholiken in beiden Ländern gebrauchen. In Belgien zahlt der Staat zwar weiter die Gehälter der Geistlichen; doch haben Missbrauchsskandale den Ruf der Kirche schwer beschädigt. Der Katholikenanteil von über 70 Prozent schmilzt in beiden Staaten seit Jahren dahin. In Luxemburg hat die katholische Kirche ihre privilegierte Stellung mehr oder weniger freiwillig aufgegeben, seit 2015 sind Staat und Kirche getrennt.


"Wir hoffen auf eine Ermutigung für die kleiner werdende Kirche", sagt Luxemburgs Erzbischof Kardinal Jean-Claude Hollerich der Nachrichtenagentur Kathpress mit Blick auf den Papstbesuch. "Es hat bei uns in den vergangenen Jahren eine extreme Säkularisierung gegeben", so der 66-jährige Jesuit. An den Schulen gibt es keinen Religionsunterricht mehr; Alternativen bieten die Pfarren an, "aber wir bekommen aus Datenschutzgründen nicht mehr die Listen mit den Namen der Kinder", sagt Hollerich, der Franziskus an seinem Anreisetag am 26. September in der Kathedrale Notre-Dame empfangen wird.

Goldene Rose für den Dom

Dass Franziskus dort keine Messe feiert, sondern nur eine Begegnung mit der katholischen Gemeinschaft hat, habe rein organisatorische Gründe. "Aber der Papst wird dem Marienwallfahrtsort in schöner Tradition die Goldene Rose schenken", erklärt Kardinal Hollerich. Zudem gelte die Abschlussmesse des Papstes am Sonntag (29. September) in Brüssel für alle, Belgier wie Luxemburger.

Vorher hat Franziskus ein großes Programm. Unter anderem wird er Luxemburgs Großherzog Henri und dem belgischen König Philippe je einen Besuch abstatten. Auch stehen Unterredungen mit den Premierministern beider Länder an.

Ansprachen in zwei Universitäten

Eigentlicher Anlass der Reise sind zwei Reden des Papstes in der flämischen katholischen Universität von Löwen (Leuven) vor Lehrkräften am Freitag sowie in der französischsprachigen katholischen Universität von Louvain-La-Neuve; dort spricht er am Samstag vor Studierenden. Der belgische Gastgeber des Papstes, der Brüsseler Erzbischof Luc Terlinden (55), hat dort einst Wirtschaftswissenschaften studiert.

Beide Universitäten feiern demnächst das 600. Jahr ihres einst gemeinsamen Bestehens. Tiefpunkt in der wechselvollen Geschichte waren die Zerstörungen und Bombardierungen der Universität im Ersten und Zweiten Weltkrieg - zweimal durch deutsche Truppen und einmal durch alliierte Bomber.

Ab den 1960er Jahren war die Universität Löwen eine Keimzelle der sogenannten Befreiungstheologie, die wichtig war für die Entwicklung der katholischen Kirche in Lateinamerika, von wo auch Papst Franziskus stammt. Unter anderem studierten die prominenten Befreiungstheologen Gustavo Gutierrez und Leonardo Boff dort.

Eine große Messe im Stadion von Brüssel

Schlusspunkt der Reise wird die Freiluftmesse im König-Baudouin-Stadion in Brüssel am Sonntag, 29. September, sein. Die 35.000 Sitzplätze hätten dank der großen Nachfrage gleich mehrfach vergeben werden können. Bei der mehrsprachigen Feier spricht Franziskus die spanische Karmeliterin Anna von Jesus (1545-1621) selig.

Die Messe fällt auf den katholischen Welttag der Migranten und Flüchtlinge. Ein Thema, dem sich der Papst oft widmet - und das in Belgien mit seinen vielen Zuwanderern und mitunter gewaltsamen ethnischen und sozialen Konflikten besondere Brisanz hat.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz