Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  2. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  3. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  4. Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
  5. ‚Barbarisch’ – Kardinal Hollerich lehnt Abtreibung ab
  6. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  7. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. Kein Diakonat der Frau
  10. Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
  11. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  12. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  13. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. Schweizer Bischofskonferenz: Bioethikkommission reagiert auf erste Benutzung der Sarco Suizidkapsel

Österreicher: Katholischer Laienrat übt Kritik an 'linkskatholischen Wahlempfehlungen'

23. September 2024 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laienratspräsident Mazal: Leitlinien für Wahlentscheidung aus christlicher Sicht, die noch dazu zentrale katholische Anliegen wie Lebensschutz aussparen, "eigenartig" - Wichtig, im Dialog mit allen politischen Kräften zu bleiben


Wien  (kath.net/KAP/red) Kritische Rückfragen an Wahlempfehlungen und "Koalitionsverbote" auch aus dem kirchlichen Bereich hat im Vorfeld der Nationalratswahlen am 29. September der Präsident des Katholischen Laienrats Österreich (KLRÖ), Wolfgang Mazal, formuliert. Im aktuellen Wahlkampf werde der Wunsch nach Demokratie und Respekt dazu verwendet, "gegen eine bestimmte Partei und eine bestimmte Regierungskonstellation Stellung zu beziehen", wandte sich der Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien im Gespräch mit Kathpress gegen Ausgrenzungen. "Eigenartig mutet mir vom Wording her auch der Ansatz an, Leitlinien für eine Wahlentscheidung aus christlicher Sicht zu veröffentlichen, die noch dazu zu zentralen Anliegen katholischen Verständnisses wie dem Lebensschutz kein Wort verlieren.

" Er halte "gar nichts davon", Wählern einer bestimmten Partei die Fähigkeit abzusprechen, kritisch und bewusst zu denken, oder ihnen zu unterstellen, "ein schlafendes Gewissen zu haben, das erst wachgerüttelt werden müsse", sagte Mazal. Erfahrungsgemäß werde eine derartige Herangehensweise "als herablassend empfunden" und könne zu einer in der aktuell kritischen Situation gefährlichen "Verhärtung" führen. Menschen, die sich nicht ernst genommen fühlen und "abgekanzelt werden", würden rasch an die politischen Ränder gedrängt, gab der KLRÖ-Präsident zu bedenken. Außerdem vermisse er in einer solchen Diktion den Respekt vor mündigen Bürgern in einer Demokratie.


Mazal distanziert sich auch davon, bereits vor einer Wahl durch öffentlichen Druck das Ergebnis einer Regierungsbildung nach der Wahl zu präjudizieren. "Ich selbst wähle nicht unter dem Blickwinkel, welche Koalition geschlossen werden soll, sondern frage mich, mit welcher Partei es die relativ größte Übereinstimmung in den Positionen gibt", erklärte der mehrfach als Regierungsberater in Erscheinung getretene Wiener Rechtswissenschaftler und Leiter des Österreichischen Instituts für Familienforschung. Die Aufgabe, eine Regierung zu bilden, sei - erst recht, wenn das Wahlergebnis "Extrempositionen" gestärkt habe - "eine überaus schwierige Prozedur, die zu einer tragfähigen Mehrheit führen muss".

Vor diesem Hintergrund hält der Laienratspräsident Koalitionsempfehlungen vor dem Urnengang für "fragwürdig". Mazal: "Ich habe vor jedem Politiker Respekt, der sich der Aufgabe stellt, mit Menschen im Interesse des Landes zusammenzuarbeiten, deren Positionen, Diktionen und Politik er selbst nicht teilt." Wenn nun Vertreter von Organisationen meinten, "durch das Gewicht ihrer Organisation und öffentlichen Druck den Wählern ein bestimmtes Wahlverhalten und den Gewählten eine bestimmte Regierungsbildung nahelegen zu müssen, erinnert das an vergangene patriarchale Zeiten", sagte Mazal weiter. Jedenfalls entspreche dies nicht einem modernen Verständnis von mündigen Bürgern in einer repräsentativen Demokratie. Dass die österreichischen Bischöfe seit Jahrzehnten von parteipolitischen Empfehlungen absehen, erachtet der Laienratspräsident als richtig. Zugleich sei er sicher, "dass sie sich klar äußern, wenn Positionen vertreten werden, die aus kirchlicher Sicht abzulehnen sind, so wie das auch in der Vergangenheit geschehen ist".

Politische Unkultur durch "Spin-Doctors"

Mazal beklagte in dem Kathpress-Interview auch eine bedenkliche Entwicklung im Blick auf die demokratische Kultur in Österreich: In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sei "im politischen Alltag viel gesündigt" worden: Spätestens seit dem Auftreten der "Spin-Doctors" Ende der 1990er-Jahre seien Andersdenkende der Unehrlichkeit und des Populismus geziehen worden, "Diffamierung wurde zur politischen Methode und der richtige Spin zur entscheidenden Dimension politischer Aussage". Dem setzte Mazal entgegen: "Gibt es aber nicht auch bei Andersdenkenden legitime Anliegen, die einer Antwort bedürfen? Sind Sachfragen nicht auch diskutabel, selbst wenn die Wortwahl befremdlich klingt? Sollen wir uns nicht alle als Suchende im Ringen um den besten Weg in die Zukunft des Landes begreifen?" In Abwandlung eines biblischen Wortes beklagte Mazal, "dass zahlreiche politische Akteure den Balken im Auge des anderen gesehen, den Balken im eigenen Auge aber ignoriert haben".

Nichtwählen wäre "unverzeihlich"

Er verstehe das demokratische Geschehen als argumentativen Wettbewerb um Lösungen, welche dem Willen der Mehrheit entsprechen und zugleich die Rechte von Minderheiten achten. Deshalb sei es "jede Anstrengung wert, eigene Positionen zu akzentuieren und sich mit anderen politischen Positionen auseinanderzusetzen". Ihm selbst sei es dabei immer wichtig gewesen, "im Dialog mit allen politischen Kräften zu bleiben" - auch wenn er viele von deren politischen Positionierungen nicht geteilt habe.

"Auch wenn die Schnittmenge unterschiedlich und zu keiner Partei übergroß ist, wäre es doch unverzeihlich, vom Wahlrecht nicht Gebrauch zu machen", rief Mazal abschließend auf. Dabei würde er von niemandem eine Empfehlung erwarten - "im Gegenteil:  Eine Empfehlung würde mich skeptisch machen, weil ich Sozialdruck in Wahlentscheidungen für demokratisch fragwürdig halte." Der Katholische Laienrat Österreichs erstellte im Vorfeld der Nationalratswahlen einen Fragenkatalog, dessen Beantwortung durch die wahlwerbenden Parteien für Christinnen und Christen Orientierung im Blick auf ihre Wahlentscheidung bieten soll. Die Fragen und Antworten sind unter http://www.laienrat.at/nr-wahl-2024 abrufbar.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fisher 23. September 2024 
 

Christen denken selbstständig

Ich schließe mich den Ausführungen von Prof. Mazal 100 % an. Die Tragik ist, dass bezahlte Laienfunktionäre ihre Meinung immer "als Stimme der Kirche" medial verkaufen. Hauptsache die Katholische Aktion Österreich bekommt als Generalsekretärin eine ehemalige Politikerin der Grünen. Da ist für diese Leute die Welt noch in Ordnung.
Wer Laien wirklich ernst nimmt, der gibt ihnen die Freiheit, ihre Wahl selbstständig zu treffen! Da braucht es keine kirchlichen Laien-Oberlehrer und süß-saure Moralaposteln, die ihre eigene Agenda verkaufen.


1
 
 Jörgen 23. September 2024 
 

Heraushalten sollen dich die Kirchen nicht, aber die richtigen Fragen stellen, statt Empfehlungen zu geben.

Sehr guter Beitrag aus Österreich, bei einem ZdK undenkbar.


1
 
 Hängematte 23. September 2024 
 

Wie recht hat der Laienratspräsident Mazal.

Die Kirchen sollen sich aus der Politik heraushalten.
Man sieht es in Deutschland, wie sich die Kirchen mit mainstreammäßigen Wortmeldungen lächerlich machen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart
  2. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  3. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  4. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  5. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  6. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  7. Kein Diakonat der Frau
  8. Estnische Bistumssprecherin Paas: „Das ist pure Freude! Das ist in der Tat ein historischer Moment!“
  9. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  10. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  11. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  12. Meldestelle "www.christenschutz.at": Einbruch in die Karlskirche durch Antifa vermutet
  13. US-Portal veröffentlicht kritischen Kommentar zur Bußfeier der Synode: „Die Sünden der Synode“
  14. Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
  15. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz