Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  9. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  10. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  11. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  14. Sich ganz in Gottes Hand geben
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

US-Portal veröffentlicht kritischen Kommentar zur Bußfeier der Synode: „Die Sünden der Synode“

1. Oktober 2024 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jayd Henricks: „Was wir nicht brauchen, ist eine quasi-sakramentale Feier, die die Riten der Kirche nutzt, um eine Agenda voranzutreiben, die ideologische Untertöne hat.“


Vatikan (kath.net/pl) „Ein Freund hat mir kürzlich ein Dokument aus dem Vatikan geschickt, von dem ich zunächst dachte, es sei eine Parodie der Synode zur Synodalität. Es war zu albern, um ernst gemeint zu sein, dachte ich. Inzwischen sollte ich es jedoch besser wissen. Es war keine Parodie. Der Briefkopf des Generalsekretärs der Synode und der Diözese Rom ist offiziell, und das Dokument wird auf einer vatikanischen URL gehostet.“ Das beschreibt Jayd Henricks in seinem Kommentar zur Ankündigung einer Bußfeier zur Eröffnung der bevorstehenden Synode (kath.net hat berichtet, Link). Der Kommentar findet sich im „Catholic World Report“ (siehe ganz unten). Auch Kardinal Müller hatte in kath.net einige Inhalte dieser Bußfeier bereits einer Grundsatzkritik unterzogen (siehe Link).

Henricks schildert, dass das Dokument eine Bußfeier beschreibe, „die Teil der Eröffnung der letzten Etappe der mittlerweile anstrengenden Übung der Synode zur Synodalität sein wird. Die Feier unter dem Vorsitz von Papst Franziskus „soll die Arbeit der Synode auf den Beginn einer neuen Art, Kirche zu sein, ausrichten… Andere haben über das Thema geschrieben, das in den synodalen Bemühungen häufig vorkommt und in diesem Synodaldokument erneut enthalten ist: ‚eine neue Art, Kirche zu sein‘. Dieses Thema ist ein Rätsel. Was genau ist ‚eine neue Art, Kirche zu sein‘? Ist es etwas anderes als das, was der Heilige Geist vor 2.000 Jahren etabliert hat? Wenn ja, was sollen wir dann mit der traditionellen Art, ‚Kirche zu sein‘, anfangen? Und was ist ‚Kirche sein‘ überhaupt? Das klingt wie der Slogan einer Fokusgruppe, die darauf ausgelegt ist, die Meinung aller einzubeziehen, aber keine wirkliche Definition von irgendetwas liefert. Die Synodenverantwortlichen täten gut daran, zu definieren, was ‚eine neue Art, Kirche zu sein‘ bedeutet. Wenn sie das nicht können, dann sollten sie diese Formulierung wohl aus zukünftigen Dokumenten streichen.“

Was aber „‚Schmerz und sogar Scham‘ für unsere Sünden“ angehe, „so scheint das eher für den Bereich einer Beichte, einer geistlichen Leitung oder sogar einer Beratung geeignet zu sein als für eine liturgische Feier. Was, wenn wir keinen Schmerz oder keine Scham für unsere Sünden empfinden, aber wissen, dass wir gesündigt haben und Versöhnung suchen? Was, wenn die Reaktion auf die Sünden anderer Wut ist? Sollte das Ziel Scham statt Wut sein?“ Er sei „wirklich neugierig, was die Synodenführer damit meinen“, so Henricks.

„Diese Ideen, die Sie persönlich lesen sollten, führen zu der Ankündigung, dass die Bußfeier Sünden benennen wird, die gebeichtet werden müssen, was impliziert, dass dies die größten Sünden unserer Zeit sind und uns von ‚einer neuen Art, Kirche zu sein‘ abhalten. Es ist eine Liste von sieben Sünden, die alle sehr allgemein in ihrer Beschreibung sind“ – Allerdings entspreche dies „nicht der Art und Weise entspricht, wie Sünden richtig gebeichtet werden“, zumindest habe er selbst dies so in der Katechese gelehrt bekommen.


Unter den genannten Sünden zitiert Henrick:
- Die Sünde, die Doktrin als Steine zu verwenden, die man werfen kann
- Sünde gegen die Synodalität / Mangel an Zuhören, [gegen] die Communio und Teilnahme aller

Doch werde hier „das Dokument zu einer Parodie seiner selbst“, statuiert Henricks. Er fragt: „Die Sünde, die Doktrin als Steine zu verwenden, die man werfen kann“, „was in den Namen der Heiligen Thomas von Aquin und Bonaventura ist das? Wer verwendet die Lehre als Steine, die man werfen kann? Es scheint, als hätten sie Menschen im Sinn. Ist es der Katechet, der den Katechismus der Katholischen Kirche zur Lektüre aufgibt? Bezieht es sich auf jenen Teil der Bischöfe, der ein vatikanisches Dokument abgelehnt hat, das durch die populäre Lesart Sünde sanktioniert? Ist es ein Bischof, der zum Wohle der ihm unterstellten Seelen einem öffentlichen Amtsträger die Kommunion verweigert, der damit einen schweren Skandal verursacht? Ist es ein Elternteil, der seinen Kindern die Zehn Gebote lehrt?“

Henricks schildert: „Ich für meinen Teil habe diesbezüglich mein Gewissen geprüft und muss diese Sünde nicht beichten, und ich vermute, dass es keine Synodendelegierten (die an dieser Bußfeier teilnehmen werden) gibt, die eine solche Sünde beichten müssen. Vielleicht besteht die Notwendigkeit, das Versagen bei der Einhaltung der Kirchenlehre (was eine andere Beschreibung der Kirchenlehre ist) zu beichten. Nach fast allen Maßstäben scheint dies heute das viel schwerwiegendere Problem zu sein. Die Lehre ist nichts Schlechtes. Tatsächlich ist sie ein großes Geschenk der Kirche an die Gläubigen. Sicher, sie kann seelsorgerisch missbraucht werden, aber wie oft passiert das? Exponentiell häufiger kommt es vor, dass die Kirchenlehre auf eine Weise abgelehnt oder zweideutig behandelt wird, die spirituell gefährlich ist; man könnte sogar sagen, ewig gefährlich. Das scheint ein Sündenbekenntnis wert zu sein.“

Der Autor führt weiter aus: „Ein immer wiederkehrendes Thema“, das derzeit aus dem Vatikan komme, sei „die Implikation, dass die Lehre der Kirche an sich nicht pastoral sei – als ob die Wahrheit nicht zum Wohle der menschlichen Person wäre. Ja, natürlich kann die Lehre der Kirche auf eine Weise verwendet werden, die pastoral unsensibel oder ineffektiv ist, aber das ist eine Kritik der Methode, nicht der Lehre. Alle Wahrheit ist, um eine Zeile aus der Heiligen Schrift zu zitieren, „nützlich zur Lehre, zur Widerlegung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes gerüstet ist, ausgerüstet zu jedem guten Werk“. (2. Timotheus 3,16). Die Lehre der Kirche ist nicht etwas, das man herunterspielen oder abtun sollte, sondern sie sollte bekräftigt werden, damit wir in der Wahrheit Christi leben können, damit wir glücklich sein können. Dies ist ein grundlegender Grundsatz unseres Glaubens, der heutzutage verloren geht.“

Dann nimmt Henricks noch einmal erneut Anlauf, um auf die Thematik „Sünde gegen die Synodalität / Mangel an Zuhören, [gegen] die Communio und Teilnahme aller“ einzugehen: Er schreibt, dass auch hier „die Parodie dick aufgetragen“ sei. Immerhin seien wir uns „immer noch nicht im Klaren darüber, was ‚Synodalität‘“ überhaupt sei, „also wie können wir unsere Sünden gegen sie bereuen? Vielleicht meinen sie, dass die Synodendelegierten und die Synodenleitung den Gläubigen nicht richtig zuhören, wenn beispielsweise das Kommunikationsbüro des Vatikans eine Online-Umfrage des Vatikans löscht, in der 88 % die Frage „Glauben Sie, dass die Synodalität als Weg der Umkehr und Reform die Mission und Teilhabe aller Getauften verbessern kann?“ verneinen. Das scheint ein Versagen beim Zuhören zu sein. Ich bin nicht sicher, ob das gestanden werden muss, aber das überlasse ich dem Gewissen desjenigen, der die Umfrage gelöscht hat.“ (Zur Löschung dieser Umfrage dazu den kath.net-Artikel: Link)

Dann wird Henricks noch deutlicher, denn seiner Einschätzung nach gebe es „da die offensichtliche Art und Weise, in der der Heilige Stuhl nicht auf diejenigen hört, die dem Synodalen Weg kritisch gegenüberstehen, die die traditionelle Messe bevorzugen oder die Bedenken über die Verwirrung äußern, die dieser Tage vom Vatikan ausgeht. Wenn wir eine ‚zuhörende‘ Kirche sein wollen, dann wäre es gut, wenn dies von denen vorgelebt würde, die ein Modell einer ‚Kirche, die gemeinsam gehen will‘ unterstützen, wie der Brief beginnt“, kritisiert der Autor explizit.

Weiter beschreibt Henricks, dass es im Anschluss an diesen Sündenkatalog in dem Brief heiße: „Der Heilige Vater wird im Namen aller Gläubigen die Bitte um Vergebung an Gott und die Schwestern und Brüder der gesamten Menschheit richten.“ Doch hier gehe der Synoden-Generalsekretär „von der Albernheit zur, nun ja, falschen Theologie über. In der katholischen Sakramentsordnung können wir nicht für eine andere Person um Vergebung bitten. Wir können beten, dass der andere bereut, aber um Vergebung zu bitten ist etwas anderes und nicht nebensächlich. Vielleicht war mit dem Brief etwas anderes gemeint, aber Worte bedeuten etwas, und gerade der Vatikan sollte sehr vorsichtig mit seiner Wortwahl sein.“

Genau deshalb nenne er „das alles eine Parodie des synodalen Weges, aber obwohl es amüsant ist, ist es auch sehr ernst“, so Henrick. „So etwas lässt die Kirche albern aussehen. Es lenkt von dem wirklich Guten ab, den Glauben mit der Klarheit und Würde zu lehren, die er verdient. Es untergräbt die Autorität des Heiligen Vaters und der Bischöfe, unter deren Mantel das alles geschieht, indem es die Arbeit der Kirche zu einer unseriösen Angelegenheit macht. Es versäumt auch, die Schönheit des Glaubens durch die Heiligen und andere heilige Männer und Frauen zu offenbaren, die die unbeschreibliche Schönheit der katholischen Tradition, der Heiligen Schrift und der eschatologischen Vision bezeugen, der sich Christus für die Kirche und die Gläubigen hingegeben hat.“

Der Autor betont: „Was wir jetzt brauchen“, sei kein unklarer und lächerlicher Jargon, „sondern eine Klarheit der Lehre und eine Ernsthaftigkeit, die dem Evangelium angemessen ist.“

Henricks schließt seine Ausführungen mit der Bemerkung: Eigentlich sei „ein Bußritus vor Beginn der Synodenversammlungen …eine gute Sache“. Denn „wir alle brauchen die Gnade reiner Herzen, um den Heiligen Geist besser zu hören. Was wir nicht brauchen, ist eine quasi-sakramentale Feier, die die Riten der Kirche nutzt, um eine Agenda voranzutreiben, die ideologische Untertöne hat.“ Doch seien wir „keine Kirche, die mit einer neuen Identität reformiert werden muss, die durch einen Prozess angetrieben wird, der Verwirrung stiftet. Was wir jetzt und immer brauchen, ist, durch das Leben Christi erneuert zu werden, der uns aufruft, in seiner Wahrheit zu leben. Wenn wir diesen Ruf ernst nehmen, wird die Welt den Glauben ernst nehmen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 1. Oktober 2024 
 

Einen "Bußritus zuvor" gibt es schon längst:

Das Stufengebet vor dem Hochamt im außerordentlichen Ritus der Kirche, also dem der Konzilsväter und ihrer Vorfahren. Der Priester spricht dabei im Hochamt ein eigenes Schuldbekenntnis, bevor er überhaupt die heiligen Handlungen am Altar beginnt. Wie man sieht, war die Kirche also schon 1570 sehr modern. Nur mit dem Unterschied, dass das nicht wie eine schlechte Parodie aussah bzw. aussieht.


6
 
 kleingläubiger 1. Oktober 2024 
 

Treffend zusammengefasst! Wobei diese unfreiwillige Parodie auf sich selbst heute in sehr vielen Dokumenten des Vatikans üblich ist.


3
 
 girsberg74 1. Oktober 2024 
 

Gewissenhafte Teilnehmer

die in dieser Veranstaltung wenig oder gar keinen Sinn sehen, werden daran teilnehmen, um nicht unnötig Öl ins Feuer zu gießen, im übrigen aber die versuchte Dressur drei Meter hinter sich vorbeigehen lassen.

Frage: Laufen da Dinge, die in anderen Sachbereichen unter (versuchte) Korruption / Korrumpierung - oder so ähnlich - gehandelt werden, hier eben nur geistlich?


4
 
 Uwe Lay 1. Oktober 2024 
 

Alles Irrtum!

Das 1.Apostelkonzil verstieß gegen das Prinzip der Synodalität, als die Apostel und Priester ohne auf die Gemeinde zu hören, das Wie der Heidenmission beschlossen hatten und das noch in der Kraft des Heilgen Geistes. Siehe Apg 15! Leider praktizierte das dann die Kirche so 2000 Jahre weiter, aber jetzt erkennen die Reformer: Alles Irrtum!
Uwe Lay Pro Theol Blogsppt


4
 
 Stefan Fleischer 1. Oktober 2024 

im erwähnten Sündenverzeichnis fehlt m.E.:

Die Vernachlässigung des Auftrags unseres Herrn und Erlösers:
«Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt» (Mt 28,19-20)

Übrigens, gemäss Quadro-Bibel kommt der Auftrag: «Verkündet!» in der Schrift 111 (in Worten einhundertelf) Mal vor.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  7. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  10. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  13. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  14. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  15. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz