Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’

7. Oktober 2024 in Österreich, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bär ist Sprecherin des Forschungsschwerpunktes Theologische Frauen- und Geschlechterforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.


Graz (kath.net/jg)
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz feiert in diesen Tagen ein zweifaches Jubiläum. Seit dreißig Jahren besteht der Forschungsschwerpunkt „Theologische Frauen- und Geschlechterforschung“ und eine universitäre Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, berichtet die KAP.

Aus diesem Anlass soll am 10. und 11. Oktober ein Symposion zum Thema „Macht – Gender – Religion“ stattfinden, in dessen Rahmen der Elisabeth-Gössmann-Preis für hervorragende Arbeiten zur Frauen- und Geschlechterforschung verliehen wird. Preisträgerin ist die Bochumer Theologin und Gender-Expertin Katharina Mairinger-Immisch. Louisa Sophie Schmacke, eine evangelische Theologin aus Kiel, wird einen Förderpreis erhalten.


Die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz hat ihr 30-jähriges Bestehen von 18. bis 20. September mit einer Tagung zum Thema „Menschen – Maschinen – Umwelten“ gefeiert.

Die Theologin Martina Bär, Sprecherin des Forschungsschwerpunktes, ist der Ansicht, dass die theologische Frauen- und Geschlechterforschung in den letzten 30 Jahren sehr viel erreicht habe, indem sie religiöse Quellen von Geschlechterdiskriminierung offengelegt und historisch neu eingeordnet habe. Es sei gelungen, einen rein männlichen Blick auf Theologie aufzubrechen. Viele Frauen seien durch die Bewusstseinsarbeit motiviert worden, „den Zusammenhang von Geschlechterordnung und Spiritualität kritisch zu hinterfragen“ und eine geschlechtergerechte Kirche einzufordern. Gott sei schließlich nicht nur männlich, „sondern auch weiblich und im Grunde transgender“, sagt sie wörtlich in einem Interview auf der Internetseite der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Bär gibt sich damit aber noch nicht zufrieden. Die theologische Frauen- und Geschlechterforschung solle „nicht mehr als spezieller methodologischer Zugriff auf Theologie betrachtet“ werden, „sondern als integraler Bestandteil - voll der Anerkennung, weil die Frauen- und Geschlechterforschung wichtige Einsichten für die Frage nach Gott, dem Menschsein und dem Glauben ermöglichen.“ Dazu muss sich nach ihren Vorstellungen auch in der Kirche einiges ändern. Sie möchte, dass Katholiken unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung „bedingungslos anerkannt und strukturell gleichbehandelt werden, indem sie etwa Zugang zu allen Weiheämtern erhielten.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz