Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Was ist Wahrheit? - Der Osservatore Romano und der künftige Kardinal Timothy Radcliffe

24. Oktober 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Artikel im Osservatore Romano sorgt für Wirbel zwischen afrikanischen Bischöfen und Neo-Kardinal Timothy Radcliffe - Es geht um die Kritik am Papst-Schreiben "Fiducia Supplicans" - Kardinal Ambongo versucht zu beschwichtigen, aber es bleiben Fragen


Rom (kath.net/rn)
Was ist los beim Osservatore Romano oder was predigte Neo-Kardinal Timothy Radcliffe am Karfreitag 2024 in Clitheroi? Spätestens seit der gestrigen Pressekonferenz mit dem bekannten afrikanischen Kardinal Fridolin Ambongo wusste zumindest die katholische Journalistenwelt in Rom und darüber hinaus, dass entweder die Zeitung Mist gebaut hat oder Radcliffe es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. In der Zeitung wurde vor einigen Tagen ein Artikel veröffentlicht, in dem der designierte Kardinal Pater Timothy Radcliffe angedeutet hat,  dass die Ablehnung des umstrittenen Schreiben Fiducia Supplicans durch die afrikanischen Bischöfe auf „starken Druck von Evangelikalen“ zurückzuführen sei. Die Rede war auch davon, dass die Bischöfe mit amerikanischem Geld (Evangelikale), mit russischem (russisch-orthodoxem) Geld und sogar mit Geld von Muslimen aus reichen Golfstaaten de facto bestochen oder beeinflusst worden wären. 


SECAM-Präsident Kardinal Ambongo sagte bei der Pressekonferenz, dass Radcliffe mit ihm gesprochen gezeigt und behauptet habe, dass er diese diese Worte nie gesagt habe. Diese Worte sollen laut Radcliffe glatt manipuliert worden sein.  "Ich weiß nicht, wer diesen Artikel geschrieben hat, aber ich glaube, er hatte die Absicht, einen Vorfall herbeizuführen. Glücklicherweise ist dies nicht geschehen“, betonte Kardinal Ambongo. Ambongo stellte aber laut der Zeitung "The Pillar" auch klar, dass das Dikasterium für Kommunikation des Vatikans hier verantwortlich sei. Man habe offensichtlich einen "Zwischenfall“ zwischen Radcliffe und den afrikanischen Teilnehmern der Synode herbeiführen wollen.

Doch wie klar ist die Behauptung von Radcliffe? Laut "The Pillar" scheint das Dementi im Widerspruch zu den Aufzeichnungen über die Veröffentlichung seines Textes zu stehen. Dieser wurde am 12. Oktober veröffentlicht. Doch der Text selber wurde in englischer Sprache bereits Monate vorher im April in der Zeitung "The Tablet" veröffentlicht. Diese beruft sich darauf, dass  der Text von einem Vortrag übernommen wurde, der am Karfreitag am Stonyhurst College in Clitheroe gehalten wurde. Spannend könnte es dann werden, falls vom damaligen Vortrag ein Video-Beweis auftauchen sollte. Spätestens dann dürfte klar sein, wer es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt.

Die Stelle im Original in der italienischsprachigen Ausgabe des „Osservatore Romano“: „I vescovi africani sono sotto una forte pressione da parte degli evangelici, con denaro americano; degli ortodossi russi, con denaro russo; e dei musulmani, con denaro dei ricchi Paesi del Golfo.“ - „Afrikanische Bischöfe stehen unter starkem Druck von Evangelikalen mit amerikanischem Geld; den Russisch-Orthodoxen mit russischem Geld; und von Muslimen mit Geld aus den reichen Golfstaaten“. Siehe den Beleg im „Osservatore Romano“ (Link).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz