SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- God bless the USA!
- Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
- Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
- Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
- „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
- Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
|
Das Vorbild der armen Witwe und die Scheinheiligkeit einiger Schriftgelehrtervor 3 Tagen in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus: die Jungfrau Maria helfe uns, die Versuchung der Heuchelei in uns selbst zu bekämpfen, um ohne Schein und mit Einfachheit Gutes zu tun. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am zweiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis: „Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles hergegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt“.
Das heutige Evangelium (vgl. Mk 12,38-44) spricht von Jesus, der im Tempel von Jerusalem vor dem Volk die heuchlerische Haltung einiger Schriftgelehrter anprangert (vgl. V. 38-40).
Letztere seien mit einer wichtigen Aufgabe in der Gemeinschaft Israels betraut gewesen: „Sie lasen, sie schrieben die Heilige Schrift ab und legten sie aus. Daher genossen sie hohes Ansehen und wurden vom Volk geehrt“.
Jenseits des Anscheins habe ihr Verhalten jedoch oft nicht dem entsprochen, was sie lehrten: „Einige schauten aufgrund ihres Ansehens und ihrer Macht ‚von oben‘ auf andere herab, sie taten so, als ob sie etwas Besonderes wären, und versteckten sich hinter einer Fassade vorgetäuschter Ehrbarkeit und Gesetzlichkeit, indem sie sich Vorrechte anmaßten und sogar so weit gingen, dass sie zum Schaden der Schwächsten, wie zum Beispiel der Witwen, regelrechten Diebstahl begingen“.
Statt die ihnen zugewiesene Rolle zu nutzen, um anderen zu dienen, machten sie sie zu einem Instrument der Arroganz und Manipulation. So sei es gekommen, dass selbst das Gebet für sie nicht mehr ein Moment der Begegnung mit dem Herrn war, sondern eine Gelegenheit, um Seriosität und vorgetäuschte Frömmigkeit zur Schau zu stellen, was nützlich sei, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen und Anerkennung zu erlangen.
Sie hätten sich wie korrupte Menschen verhalten, die ein soziales und religiöses System genährt hätten, in dem es normal gewesen sei, sich auf dem Rücken anderer, vor allem der Schwächsten, Vorteile zu verschaffen, Ungerechtigkeiten zu begehen und sich Straffreiheit zu sichern.
Jesus empfehle, sich von diesen Menschen fernzuhalten, „sich in Acht zu nehmen“ (vgl. V. 38) und sie nicht nachzuahmen. Im Gegenteil, durch sein Wort und sein Beispiel lehre er ganz andere Dinge über Vollmacht. Er spreche von ihr im Sinne der Selbstaufopferung und des demütigen Dienstes (vgl. Mk 10,42-45), der mütterlichen und väterlichen Zärtlichkeit gegenüber den Menschen (vgl. Lk 11,11-13), insbesondere gegenüber den Bedürftigen (Lk 10,25-37). Er lade die mit ihr Ausgestatteten ein, von ihrer Machtposition aus auf die anderen zu schauen, nicht um sie zu demütigen, sondern um sie aufzurichten und ihnen Hoffnung und Hilfe zu geben.
So solle man sich fragen: „Wie verhalte ich mich in meinen Verantwortungsbereichen? Handle ich in Demut oder prahle ich mit meiner Position? Bin ich großzügig und respektvoll im Umgang mit Menschen, oder behandle ich sie unhöflich und autoritär? Und bin ich meinen schwächeren Brüdern und Schwestern nahe, kann ich mich zu ihnen hinunterbeugen, um ihnen aufzuhelfen?“.
Foto (c) Vatican Media
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Miriam7 vor 2 Tagen | | | @wundsalbe Nehmen Sie sich das von Ihnen erwähnte Sprichwort zu Herzen und befolgen Sie es! | 0
| | | SalvatoreMio vor 2 Tagen | | | "Sie hat alles hergegeben" Man kann sich natürlich über Heuchlerei auslassen, schaue ich jedoch aufbeide Sonntagslesungen, einmal auf die Witwe von Sarepta, die bereit war, angesichts des eigenen Hungertodes auchnoch das Letzte zu teilen und ebenso
auf die arme Witwe beim Opferkasten im Tempel, die alles hingibt, im Vertrauen auf Gott, so wird deutlich, was uns gelehrt werden soll: Christus selbst war bereit, sein Leben auf Golgota darzubringen, vertrauend darauf,
dass Gott ihn erretten würde. Gleichzeitig stehen die beiden Witwen
Modell für alle, die Jünger Christi
sein wollen: bereit sein, sich wie Er hinzugeben für das Leben der Welt. | 1
| | | wundsalbe vor 2 Tagen | | | Irrworte Der liebe Papst Franciscus sollte ein bisschen in sich gehen und sich eine verbale Fastenzeit auferlegen. Seine Worte von Singapur wirken in amerikanischen, christlichen Medien heute noch nach.
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold." Papà Francesco möge sich dieses Sprichwort zu Herzen nehmen,er verursacht Verwirrung. | 0
| | | Stefan Fleischer vor 3 Tagen | | | Wie verhalte ich mich in meinen Verantwortungsbereichen? Eine Frage, die sich nicht nur die Pharisäer von heute (die es auch gibt) sondern alle Christen immer wieder stellen sollten. Natürlich stellt sie sich im Bereich der kirchlichen Amtsträger in besonderer Weise. Gerade diese sind aufgerufen, Diener zu sein, die Gläubigen auf ihrem Weg in die ewige Heimat zu begleiten, die Ungläubigen zu Gott zu führen, den Sündern die Erlösung zu vermitteln etc., und nicht zu vergessen, Diener der Kirche in deren Auftrags ihres Herrn in dieser Welt zu sein. Eine grosse und anspruchsvolle Aufgabe und schwere Verantwortung , welche nur in der Demut und im Gehorsam gegenüber Gott und der Kirche erfüllt werden kann.
Demut und Gehorsam Gott und der Kirche gegenüber -im christlichen Sprachgebrauch auch Gottesfurcht genannt - sind aber auch im Verantwortungsbereich von uns Laien von Nöten, wenn wir eines Tages vor dem gerechten Gericht unseres Herrn bestehen wollen. Die grösste Gefahr dabei aber ist die Menschenfurcht. | 1
| | | Versusdeum vor 3 Tagen | | | Soll das eine Anspielung auf die Politik sein? „Einige schauten aufgrund ihres Ansehens und ihrer Macht ‚von oben‘ auf andere herab, sie taten so, als ob sie etwas Besonderes wären, und versteckten sich hinter einer Fassade vorgetäuschter Ehrbarkeit und Gesetzlichkeit, indem sie sich Vorrechte anmaßten und sogar so weit gingen, dass sie zum Schaden der Schwächsten, wie zum Beispiel der Witwen, regelrechten Diebstahl begingen“. Statt die ihnen zugewiesene Rolle zu nutzen, um anderen zu dienen, machten sie sie zu einem Instrument der Arroganz und Manipulation."
Das ist doch 1:1 die Definition unserer Regierung: Arroganz der Macht, Rechthaberei, ideologischer (A)Moralismus, Fake News und das Ruinieren von Rentnern durch Steuern und Heizungsgesetze: Passt! Im Übrigen bedeutet "Minister" "Diener", nicht "Herr" oder gar "Souverän". Denn der sind wir alle, nicht nur die "Volksvertreter" [sic] oder gar jene von ihnen, die analog zu einem Staubsauger- oder Versicherungsvertreter das Volk verkaufen (und nicht selten auch noch für dumm) | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- God bless the USA!
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
- Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- Valencia: Kirche blieb inmitten der Zerstörung verschont
- 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
- US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
- Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
|