Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Kevin Kline: Führe keine „Hollywood“-Ehe

14. November 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der amerikanische Schauspieler („Ein Fisch namens Wanda“) ist seit 35 Jahren verheiratet und führt mit seiner Frau ein „ziemlich unauffälliges“ Leben, wie er selber sagt.


Los Angeles (kath.net / pk) „Wenn deine Ehe länger als sechs Monate dauert, stehst du bereits im Guinness-Buch der Rekorde, wenn es sich um eine Hollywood-Ehe handelt.“ Das sagte der US-amerikanische Schauspieler Kevin Kline auf dem „Toronto International Film Festival“ gegenüber dem „Business Insider“, wie „Beliefnet“ berichtet. Er selber führe keine „Hollywood“-Ehe, erklärte er.

Kline ist seit über 35 Jahren mit der Schauspielerin Phoebe Cates verheiratet. Das Paar lernte sich 1983 kennen, als beide bei „The Big Chill“ vorsprachen. Sie heirateten 1989 und haben zwei gemeinsame Kinder, den 33-jährigen Owen, und die 30-jährige Greta. Phoeb zog sich in den 1990er Jahren aus Hollywood zurück, um sich um die Familie zu kümmern.


Der Schauspieler erzählt, dass sie als Familie nie in Hollywood gelebt hätten, sondern in New York. Cates betreibt in Manhattan eine Boutique für Damenbekleidung. Kevin Kline bezeichnete sich und seine Frau als „ziemlich unauffällige, nicht-berühmte Typen“. „Deshalb werden Sie auch kein Botox sehen“, scherzte Kline. „Das sind meine Lippen – was davon übrig ist.“

Kurz vor ihrem 36. Hochzeitstag im März würdigt Kevin Kline seine Frau Phoebe als eine wunderbare Ehefrau und Mutter. „Sie eine großartige Ehefrau, eine großartige Mutter, ein großartiger Mensch“, sagte er dem Magazin. Kline begann seine Theaterkarriere bei der Acting Company und erhielt zwei Tony Awards für seine Rollen in „On the Twentieth Century“ und „The Pirates of Penzance“.

Seine erste Filmrolle hatte Kline in „Sophie's Choice“. Er ist auch für seine Auftritte in „The Big Chill“ und „Silverado“ bekannt. Im Jahr 1989 erhielt Kline einen Oscar als bester Nebendarsteller für „Ein Fisch namens Wanda“.

Cates begann ihre Karriere als Teenager-Model und zierte 1979 das Cover der Zeitschrift Seventeen. Außerdem erschien sie unter anderem in der Zeitschrift Elle und der britischen Vogue. Am bekanntesten ist sie für ihre Rollen in „Sarah in Paradise“, „Fast Times at Ridgemont High“, „Private School“ und „Gremlins“. In den 90er Jahren zog sich Cates aus dem Filmgeschäft zurück, mit Ausnahme eines Auftritts in dem Film „The Anniversary Party“ (2001).

 

Foto: (c) wikipedia,Adam Chitayat - Own work,  CC BY-SA 4.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz