Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Kardinal Felipe Arizmendi bestätigt, dass regional Mayaelemente in die Liturgie aufgenommen werden

18. November 2024 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


EWTN-Direktor Raymond Arroyo kritisiert: „Der Vatikan hat den alten lateinischen Ritus der Messe praktisch verboten, aber diese Neuheit ist erlaubt und wird gefördert. Wird es einen deutschen Ritus geben? Einen amerikanischen Ritus?“


Mexiko-Stadt/Vatikan (kath.net) „Der Vatikan hat den alten lateinischen Ritus der Messe praktisch verboten, aber diese Neuheit ist erlaubt und wird gefördert. Wird es einen deutschen Ritus geben? Einen amerikanischen Ritus?“ Das schreibt der US-amerikanische Journalist, Autor und ETWN-Direktor Raymond Arroyo auf seinem privaten Account auf X. Er bezieht sich auf die Nachricht, dass der Vatikan erlaubt hat, dass Elemente von Mayabrauchtum regional in die Liturgie aufgenommen werden können.

Hintergrund: Kardinal Felipe Arizmendi, emeritierter Bischof von San Cristóbal de Las Casas und der Verantwortliche für die Glaubenslehre bei der mexikanischen Bischofskonferenz (CEM), setzt sich schon länger für die Aufnahme indigener Elemente in die katholische Messfeier ein. Er informierte jetzt auf seinem Blog über diese Änderungen (siehe Link). Wörtlich schreibt er: „Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit der Autorität des Papstes am 8. November dieses Jahres die lang erwartete recognitio einiger liturgischer Anpassungen für die Feier der Heiligen Messe in den ethnischen Gruppen Tseltal, Tsotsil, Ch’ol, Tojolabal und Zoque der Diözese San Cristóbal de Las Casas gewährt.“ Dabei handle es sich „um die offizielle Anerkennung der Kirche, durch die diese Anpassungen als gültig und legitim genehmigt werden“. Diese Anpassungen sind damit „Liturgie der Kirche und nicht nur Sitten und Bräuche, die mit Argwohn betrachtet werden“, betont er und weist darauf hin, dass dies erst „der zweite Fall in der gesamten nachkonziliaren Geschichte“ sei, „in dem liturgische Anpassungen genehmigt wurden; der andere war für die Diözesen von Zaire in Afrika. Diese Riten sind eine Form der Inkarnation des Glaubens in Ausdrucksformen, die für diese Kulturen sehr spezifisch sind. Wir haben sie nicht erfunden, aber wir haben übernommen, was sie leben und was mit dem römischen Ritus übereinstimmt.“


Kardinal Arizmendi stellt die Änderungen im Einzelnen vor:
Erstens: „Rituelle Tänze wurden beim Offertorium, im Gebet der Gläubigen oder beim Dankgebet nach der Kommunion erlaubt. Sie sind keine Folklore, sondern einfache Bewegungen der gesamten Versammlung, monoton, kontemplativ, begleitet von traditioneller Musik, und sie drücken dasselbe aus wie der Römische Ritus, aber in einer anderen kulturellen Form. Der Inhalt der Messe wird nicht geändert, nur die Art und Weise, wie er ausgedrückt wird.“

Zweitens: „Es wurde genehmigt, dass eine, zwei oder drei Frauen anstelle des Priesters in der Messe den Dienst der Weihrauchträger übernehmen. Nachdem der Weihrauch aufgelegt und gesegnet ist, beweihräuchern sie den Altar, die Bilder, das Evangeliar, die Priester und die Gemeinde. Sie tun dies nicht mit dem üblichen Weihrauchgefäß, sondern mit einem für ihre Kultur passenden Weihrauchgefäß.“ Der Kardinal kommentiert dies: „Dies ist keine feministische Forderung, sondern etwas Traditionelles in diesen indigenen Völkern; normalerweise sind es Frauen, die in traditionellen Gebeten inzensieren.“

Drittens: „Es wurde auch genehmigt, dass ein Laie – Mann oder Frau – , in einigen Regionen als Principal oder Principala bekannt, Personen von anerkannter moralischer Bedeutung, bestimmte Teile des Gemeinschaftsgebets leiten, entweder zu Beginn der Messe, um die Gemeinde in die Feier einzuführen, die Anliegen zu nennen und um Vergebung zu bitten. oder in den Fürbitten, nachdem der Priester die erste Einladung ausgesprochen und mit dem Schlussgebet abgeschlossen hat. Oder nach der Kommunion als Danksagung, die der Priester mit dem Nachkommuniongebet abschließt. Dies bedeutet nicht, den Priester aus seinem Amt als Vorsitzender der Versammlung zu entfernen, da er derjenige ist, der an der Spitze der Feier steht und diese Momente autorisiert. Dieser Laie betet nicht nur in seinem eigenen Namen, sondern fördert und leitet das Gebet aller. Es ist eine andere Art der Teilnahme der Versammlung; der Inhalt des römischen Ritus wird nicht verändert, sondern sein kultureller Ausdruck.“

Nach Bezugnahme auf Aussagen des II. Vatikanischen Konzils formuliert Kardinal Arizmendi abschließend: „Wir hoffen, dass Bischöfe und Seelsorger daran interessiert sind, den vielen katholischen Ausdrucksformen unserer einheimischen Gruppen einen liturgischen Wert zu verleihen und sie nicht als einfache Folklore oder Überbleibsel vergangener Zeiten zu betrachten, noch sie als Synkretismus und Heidentum zu verachten oder zu verurteilen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz