Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Scorsese startet Film-Serie über Heilige

23. November 2024 in Kultur, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Doku-Drama-Serie von Martin Scorsese: „The Saints“ beleuchtet das Leben katholischer Heiliger durch hochwertige Filmaufnahmen, Erzählungen und schauspielerische Leistungen.


New York (kath.net / pk) „Martin Scorsese Presents: The Saints“: So heißt ein neues Projekt des Oscar-Preisträgers Martin Scorsese, welches das Leben von verschiedenen katholischen Heiligen porträtiert. Die achtteilige Doku-Drama-Serie wird auf dem Streaming-Dienst FOX Nation ausgestrahlt und startet mit vier berühmten katholischen Heiligen und Märtyrern: Johanna von Orleans, Maximilian Kolbe, Sebastian, Johannes der Täufer.

Scorsese übernimmt in der Serie mehrere Rollen, vom Moderator über den Erzähler bis hin zum ausführenden Produzenten, und erzählt dabei persönliche Anekdoten und Überlegungen zu den Lebensgeschichten katholischer Heiliger. Den Zuseher erwarten eine atemberaubende Kameraführung, detailgetreue historische Kostüme und großartige schauspielerische Leistungen.


Der Trailer zeigt, dass die Macher der Serie sehr unterschiedliche Herangehensweisen an die Kinematografie der einzelnen Epochen gewählt haben, heißt es in einem Beitrag auf „Aleteia“. Während die Episode von Jeanne d'Arc wie ein Ausschnitt der Artus-Legende aussieht, ist Maximilian Kolbes Geschichte aus Auschwitz in düsterem Schwarz-Weiß gefilmt.

Scorsese erklärt, dass ihn die Heiligenfiguren in den katholischen Gotteshäusern immer neugierig auf die Geschichten dahinter gemacht hätten. In der heutigen Zeit sei es schwierig, den christlichen Glauben zu begreifen und zu vermitteln, meint der Regisseur. Ihm werde häufig die Frage gestellt „Glaubst du an diesen Kram?“ Viele Menschen suchten heute ihr Heil außerhalb des Christentums. Für ihn sei es jedoch eine Religion „für die Menschen“. Im Christentum erlebe man „radikale Liebe, radikale Erlösung und radikale Akzeptanz“.

Die Heiligen hätten ihr Leben aufs Spiel gesetzt, um Jesus Christus zu folgen. Er beschreibt die Heiligen als „außergewöhnliche Menschen, die sich gegen Ungerechtigkeit und Grausamkeit gewehrt und ihr Leben riskiert haben, um anderen Menschen zu helfen“, wies aber auch auf die Wunder hin, die ihrer Fürsprache zugeschrieben werden.

Die erste Folge von „Martin Scorsese Presents: The Saints“ mit Jeanne d’Arc ist seit 17. November 2024 auf dem Streamingdienst FOX Nation zu sehen. Die zweite Folge (St. Maximilian Kolbe) erscheint am 8. Dezember.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz