SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
- R.I.P. Martin Lohmann
- "Hassprediger und Hofnarr"
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
| 
'Es gibt so viele, die sind auf der Flucht vor Gott, vor Jesus'27. November 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pfarrer Roger Ibounigg (Diözese Graz-Seckau) sprach in einer Christkönigs-Predigt über die Hingabe und die volle Entfaltung seiner Potentiale durch Jesus.
Graz (kath.net) „Wenn ich Jesus mein Leben gebe, dann blühe ich auf und entfalte mich!“ Das sagte der österreichische Pfarrer Roger Ibounigg (Pfarre Pöllauberg) bei seiner Predigt am Sonntag, in der er sich besonders an die anwesenden Firmkandidaten wendete. Der Wunsch nach der Firmung bedeute, dass die Jugendlichen eigentlich signalisieren: „Ich möchte heilig werden. Ich möchte glücklich werden!“ 
„Es gibt so viele, die sind auf der Flucht vor Gott, vor Jesus“, meinte Ibounigg. „Denn was sie nicht wollen, ist, dass sie fremdbestimmt sind. Du willst du selbst sein, du willst dich entfalten. Es ist ein Paradox: Wenn ich Jesus mein Leben gebe, dann bin ich nicht von einer fremden Macht beherrscht, sondern dann blühe ich auf und entfalte mich.“
Man könne ein sicheres Leben führen, wo man alles selber bestimme, erklärte der Pfarrer. „Aber spannend wird es dann, wenn ich sage: Jesus, du bist der König meines Herzens, ich gebe dir mein Leben. Dann beginnt eine Dynamik in deinem Leben, dann wird es spannend!“ Letztendlich werde man zu dem Schluss kommen: „Lieber Gott, du bist doch der Schlauere, du bist der Herr, du bist der König! Wenn ich das gewusst hätte, was du aus meinem Leben machst…“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Stefan Fleischer 27. November 2024 | |  | Wunderschön Aber in meinen ganzen 86 Jahren war mir nicht vergönnt, eine solche Hingabe zu erleben. Von meinem Charakter her und meiner Erziehung, war und ist meine Beziehung zu Gott nicht so sehr gefühlsmässig, sondern beruht auf einem bewussten Glaubensentscheid. Nicht meine Gefühle und Bedürfnisse sind entscheidend. Viel wichtiger ist mir die Schriftstelle: «Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer mich aber liebt, wird von meinem Vater geliebt werden und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21) Doch wie bereits angetönt; die Beziehung zu Gott ist für jeden Menschen ganz persönlich. Am schönsten wäre es, wenn sie wahrhaft katholisch, allumfassend wäre, wenn Gefühl, Verstand und Gehorsam bzw. Dienstbereitschaft sich verbinden und ergänzen würden zur grösseren Ehre unseres Herrn. |  2
| | | | | gebsy 27. November 2024 | |  | Von Ewigkeit her hat Gott für JEDEN Menschen einen Plan der Glückseligkeit.
Damit nicht genug, hat er auch die nötige Geduld, zu warten, bis SEIN Geschöpf vom Davonlaufen müde geworden ist ... |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Hassprediger und Hofnarr"
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
- "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|