Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg

5. Dezember 2024 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Da es keine weibliche Form von Autorität in der Kirche gebe, sei es nicht überraschend, dass weibliche Autoritäten auch im weltlichen Bereich gefürchtet oder abgelehnt würden, schreibt Kathleen Bonnette.


New York (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die Mehrheit unter katholischen Wählern für Donald Trump bei der Präsidentenwahl sei die Folge einer in der Kirche nach wie vor herrschenden Misogynie. Dies behauptet Kathleen Bonnette in einem Gastkommentar, der am 21. November im America Magazine veröffentlicht worden ist, das von den Jesuiten in den USA herausgegeben wird.

Bonnette bedauerte die Niederlage von Kamala Harris und machte die ihrer Ansicht nach seit den antiken Kirchenvätern und dem hl. Thomas von Aquin (1224/5-1274) in der Kirche herrschende Frauenfeindlichkeit dafür verantwortlich. Eine weitere Ursache sieht sie im Fehlen „weiblicher Autorität“ in der Kirche. Auf Harris‘ radikale Abtreibungspolitik und antikatholische Aussagen geht sie in ihrem Artikel nicht ein.


„Ich werde ehrlich sein: Ich glaube, dass Misogynie – bewusst oder nicht – das Schweigen und die moralische Mehrdeutigkeit vieler katholischer Führungspersönlichkeiten bestimmt hat, ebenso wie die Bereitschaft so vieler Katholiken, das Gemeinwohl zugunsten politischer Macht hintanzustellen. Soweit das der Fall ist, ist das katholische Gewissen fehlgebildet“, schreibt Bonnette wörtlich.

In der Folge wirft sie der katholischen Kirche „Sexismus“ vor, weil sie Frauen das Sakrament der Priesterweihe nicht spenden kann. Daher fehle weibliche Führung in der Kirche. Da es keine weibliche Form von Autorität in der Kirche gebe, sei es nicht überraschend, dass weibliche Autoritäten gefürchtet oder abgelehnt würden. Viele katholische Männer, aber auch Frauen, würden es als „erniedrigend“ empfinden, von einer Frau geführt zu werden.

Bonnette lobt Harris‘ Rede, in welcher diese zu ihrer Niederlage Stellung genommen und erneut davon gesprochen hat, weiterhin für ein „Recht auf Abtreibung“ zu kämpfen. Ihr seien die Tränen gekommen, schreibt Bonnette. Die Rede hätte „die Frucht des Geistes verströmt: Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung.“

Nach Angaben des America Magazine arbeitet Kathleen Bonnette am Center on Faith and Justice (dt. „Zentrum für Glaube und Gerechtigkeit“) an der Georgetown University in Washington D.C., wo sie auch Theologie unterrichtet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ludwig Windthorst 11. Dezember 2024 
 

Pater Paul Mankowski, SJ, persönlicher Freund von Kardinal Pell

und George Weigel, bekam von seinem Orden Publikationsverbot, weil er in seinen witzigen, aber auch ätzend sarkastischen Wortmeldungen die Verlogenheit und Häresie amerikanischer Bischöfe und prominenter Vertreter seines Ordens kritisierte. Nach seinem viel zu frühen Tod im September 2020 hat Ignatius Press ein Kompendium seiner unter Pseudonym veröffentlichten Beiträge unter dem Titel "Diogenes unveiled" veröffentlicht.
Eine erfrischende Lektüre für alle, die an der Kirche verzweifeln.


0
 
 Versusdeum 5. Dezember 2024 
 

Wirklich alles "Marke SJ" häretisch?

Natürlich haben Sie, lieber @athanasius1957, das überspitzt formuliert. Ich durfte jedenfalls noch einen lange nach 1945 geweihten Jesuiten kennenlernen, der glasklar katholisch war. Allerdings verließ er den Orden später wieder. Insofern taugt er vielleicht auch nur bedingst als Ausnahme bzw. Gegenargument zu ihrer These.


1
 
 Versusdeum 5. Dezember 2024 
 

@paolo giosuè

Danke für den Link, der gleich mit dem Wichtigsten Argument beginnt: "1. God invented the priesthood. The Church did not invent the priesthood. ... The Church will not change the priesthood because she cannot."
That's it.


1
 
 Versusdeum 5. Dezember 2024 
 

Eigentlich könnten wir diesen offenbar weitgehend häretischen Verein getrost ignorieren,

wenn er nicht mit Franziskus "Papst geworden" wäre und Glaube und Kirche mit jesuitischer Schläue dekonstruieren würde. Kennt sich vielleicht jemand mit dem Jesuiteneid und den Konstitutionen aus? Mich würde vor allem das Verbot interessieren, Bischof zu werden bzw. ein Bischofsamt anzustreben (was logischerweise erst recht für dass Papstamt gelten muss) und eine Klärung, welche Rolle dabei der angeblich sehr weitgehende Eid auf den Jesuitengeneral tatsächlich spielt.


1
 
 Hana aus Prag 5. Dezember 2024 
 

Es fehle "weibliche Autorität"

Die Ausführungen der Autorin sind Irrlehren. Darüber hinaus ist es schon bemerkenswert, wie viel ungesunden Klerikalismus die Autorin auf den Tag legt: Muss jemand ein Kleriker sein, damit sie ihn als Autorität anerkannt?
Ich persönlich finde diese Sichtweise sehr eng. Da gibt es für mich schon sehr viele inspirierende Frauenfiguren, einige sogar Kirchenlehrer! Ich kenn eigentlich keine andere Religion als die katholische Kirche, in der es so viele Frauen gibt, die Autoritäten für den Glauben sind. Und man muss eben kein Priester sein...


1
 
 Hana aus Prag 5. Dezember 2024 
 

Es fehle „weibliche Autorität“ - ?

Die Ausführung der Autorin sind Irrlehren.
Darüber hinaus ist es schon bemerkenswert, wie viel ungesunden Klerikalismus die Autorin auf den Tag legt: Muss jemand ein Kleriker sein, damit sie ihn als Autorität anerkannt?
Ich persönlich finde diese Sichtweise sehr eng. Da gibt es für mich schon sehr viele inspirierende Frauenfiguren, einige sogar Kirchenlehrer! Ich kenn eigentlich keine andere Religion als die katholische Kirche, in der es so viele Frauen gibt, die Autoritäten für den Glauben sind. Und man muss eben kein Priester sein...


1
 
 Uwe Lay 5. Dezember 2024 
 

Das "Vater unser" ist doch Schuld an allem!

Schuld am Wahlsieg von Trump ist doch eindeutig, daß wir Christen immer noch: "Vater unser" beten und nicht: "Mutter Erde"! Ansonst: Wenn es eine Frauenfeindschaft gibt, dann doch wohl die Feminismus, der es den Frauen untersagt, Frauen zu sein, da sie sich zum Mannsein zu emanzipieren haben.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 
 athanasius1957 5. Dezember 2024 
 

Si cum Iesuitis sine Iesu itis!

Dies bewahrheitet dich immer mehr.
Alles, was das Kürzel SJ angehängt hat, ist schon seit 1945 häretisch.


1
 
 girsberg74 5. Dezember 2024 
 

Ad @paolo giosuè - Damit sich unzutreffende Vorstellungen nicht breit machen,

sollte in keiner Weise von „Priesterinnen“ gesprochen werden, soweit es um die Katholische Kirche geht; es gibt keine!
„Zulassen zu etwas – etwa einem Amt / Posten – kann man nur, wenn der bestimmte Status / Beruf gegeben ist beziehungsweise vorliegt.

Etwas anderes ist die Rede: Frauen zu einem Amt zuzulassen, das (bisher) Männern (xy) vorbehalten ist.


1
 
 girsberg74 5. Dezember 2024 
 

Ich habe das Lachen auch immer so empfunden,

solche Beobachtungen sind zuverlässiger als Worte oder Aufsätze.

Ad @ottokar

---------------
Glasklar !

Ad @Norbert Sch?necker


0
 
 modernchrist 5. Dezember 2024 
 

Die Kirche hat die weiblichste Führung überhaupt, wenn

sie vertrauensvoll an der Hand Mariens das tut, "was Er euch sagt". Die Auslassungen von Theologin Bonnette halte ich für ausgemachten Käse. Wer seine Weisheiten auf dem Rücken und auf den Leichen von Millionen von ungeborenen Kindern aufbaut, der hat nicht nur einen unerleuchteten und vernebelten Verstand, sondern selber ein fehlgeleitetes Gewissen: Menschentöten in kauf zu nehmen, weil man eine Frau bevorzugt als Präsidentin! Das ist perverser Sexismus. Eine Jesuitenzeitschrift auf demagogischen Abwegen. Da kommen eher uns Lebensrechtlern die Tränen.


2
 
 Norbert Sch?necker 5. Dezember 2024 

Was frauenfeindlich ist

Es gibt Frauen, die ich sofort an die Staatsspitze wählen würde. Aber nicht etwa, weil sie Frauen sind, sondern weil sie fachlich kompetent und charakarterlich geeignet sind.

Und es gibt Frauen, die ich auf keinen Fall an die Staatsspitze wählen würde. Aber nicht etwa, weil sie Frauen sind, sondern weil sie fachlich inkompetent und charakarterlich ungeeignet sind.

Eine Frau nur deshalb zu wählen, weil sie eine Frau ist - das ist genauso sexistisch, wie sie deshalb nicht zu wählen.

Die Betonung der Weiblichkeit als Wahlkampfthema halte ich sogar für frauenfeindlich (oder misogyn, wenn sich das besser anhört). Sie verstellt nämlich die guten Eigenschaften, die eine Kandidatin womöglich mitbringt, und reduziert sie auf ihr Geschlecht.


5
 
 ottokar 5. Dezember 2024 
 

Das Wort Misogynie- bisher nie gehört- bedeutet Frauenhass

Dass Frauenhass in unserer Kirche endemisch sein soll , behauptet die Theologieprofessorin Bonnette aus Washington.Sie verehrt Kamela Harris und deren Abtreibungsfanatismus und führt deren Niederlage bei den Wahlen auf die Frauenfeidlichkeit der Männer zurück, die auch der hlg.Augustinus gelehrt habe.Da frage ich mich nur, wie sich bei so viel Misogynie die Menschheit erhalten konnte.Nebenbei bemerkt sah ich im Lachen von Frau Harris immer etwas diabolisches.


1
 
 paolo giosuè 5. Dezember 2024 
 

Priesterinnen

Die Frage der Priesterinnen ist heute wahrscheinlich das zweitbrisanteste Thema nach der Abtreibung im Konflikt zwischen den Orthodoxen und den „Dissidenten“. Dabei handelt es sich nicht um eine Auseinandersetzung innerhalb der katholischen Religion, sondern um eine Streitfrage zwischen zwei verschiedenen Religionen. Es gibt anscheinend vier wesentliche Argumente gegen die Zulassung von Priesterinnen:
(I) Argumente der Autorität,
(II) Argumente der sexuellen Symbolik,
(III) Argumente des Gemeinwohls und
(IV) Argumente der Unterscheidung.

Ich empfehle nachdrücklich diese durchdachte Analyse von Peter Kreeft, die unter dieser Online-Quelle verfügbar ist:https://www.catholicfidelity.com/apologetics-topics/misc/gender-and-the-will-of-god-by-peter-kreeft/

oraetcogita.substack.com


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  5. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  6. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  7. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  8. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  9. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  10. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz