SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- R.I.P. Martin Lohmann
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet7. Dezember 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Samstag 19 Uhr beginnen die Feierlichkeiten mit 3.000 geladenen Gästen – Papstbotschaft wird verlesen – Macron wird reden – Angekündigte Star-Gäste sind u.a. Donald Trump (USA), Prinz William (Großbritannien), Wolodymyr Selenskyj (Ukraine) - VIDEO
Paris (kath.net/pl) Zur Wiedereröffnung der vor fünf Jahren durch ein Großfeuer stark beschädigen Pariser Kathedrale Notre Dame sind inzwischen bereits Einzelheiten bekannt. Am Samstagabend wird vor 3.000 geladenen Gästen eine Botschaft von Papst Franziskus verlesen werden, außerdem wird der französische Präsident Emmanuel Macron sprechen. Die Eröffnungsfeier wird um 19 Uhr auf dem Vorplatz der Kathedrale unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen beginnen. Nach einem Film über die aufwändigen Rettungsmaßnahmen für die Kathedrale wird der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich feierlich an die Pforten der Kathedrale klopfen, nach dem Einzug wird er die generalüberholte Orgel weihen und die Lobgesänge Magnificat und Te Deum anstimmen. Darüber berichten deutschsprachige und internationale Medien. 
Am Sonntag werden bei der ersten Hl. Messe in der Kathedrale sowie der Altarweihe u.a. etwa 170 Bischöfe konzelebrieren.
Etwa 6.000 Menschen werden allein für die Sicherheit zuständig sein: Polizisten, Scharfschützen, Hundeführer, Antidrohneneinheiten usw. Denn unter den geladenen Gästen sind solche mit hohem Sicherheitsrisiko, bsp. der designierte US-Präsident Donald Trump.
VIDEO: Notre Dame direkt nach dem Brand und jetzt unmittelbar vor der Wiedereröffnung
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | rosenstaedter 8. Dezember 2024 | | | | Die Kommentarin von EWTN hatte eine gute Erklärung für die Buntheit der neuen liturgischen Gewänder! Die Farben entsprachen den liturgischen Farben!
Die Farbe Blau ist die Farbe von der Muttergottes.
Die Farbsplitter auf den liturgischen Gewänder stehen symbolisch für die farbigen Glasfenster von "Notre Dame"! |  1
| | | | | Versusdeum 7. Dezember 2024 | | | | @kleingläubiger Scheint (zumindest im Schnelldurchlauf) eine recht würdige und musikalisch passend untermalte Feier geworden zu sein (mehrere Marienlieder!). Leider waren die Bilder stellenweise dennoch kaum zu ertragen, da ausgerechnet die der Feier vorstehenden Kleriker absurd knallbunte Kostüme trugen. Was sollte dieser Zirkus? Wohl dem, der nur via Radio dabei war oder aus Ärger den Monitor abgeschaltet und nur die Lautsprecher genutzt hat. |  0
| | | | | rosenstaedter 7. Dezember 2024 | | | | Jetzt ertönt das "Magnificat" gesungen von der Gemeinde und dem Chor! und der Segen gilt für alle die sich in dieser Katholischen Kirche versammelt haben, egal welcher Religion, betonte die Sprecherin EWTN. |  2
| | | | | rosenstaedter 7. Dezember 2024 | | | | Wie hell leuchtet "Notre Dame" Ich nehme Teil via "EWTN | Katholisches Fernsehen weltweit"
Beim Anblick von "Notre Dame" lohnt es sich Katholisch zu sein und zu bleiben! |  2
| | | | | Versusdeum 7. Dezember 2024 | | | | Danke für den Wiederaufbau. Aber was nützen Steine, wenn kaum noch christlicher Glaube vorhanden ist und Frankreich in absehbarer Zeit ein muslimisch geprägter oder sogar beherrschter Staat sein wird? Womöglich sogar so, wie von Houellebecq beschrieben? |  1
| | | | | kleingläubiger 7. Dezember 2024 | | | |
Nach der zweifelhaften Eröffnungsfeier der olympischen Spiele habe ich da gewisse Sorgen, welche unchristliche Symbolik die verantwortlichen hierbei bemühen werden. Der französische Staat, dem auch die Kirchen gehören, ist zutiefst laizistisch eingestellt. Präsident Macron hat mit dem Recht auf Abtreibung in der Verfassung schlimme Dinge umgesetzt. Was kann man daher erwarten? |  2
| | | | | rosenstaedter 7. Dezember 2024 | | | | Der Besuch von "Notre Dame" eine gute Gelegenheit um den Beichtstuhl aufzusuchen um um Vergebung der Sünden zu Bitten!
Nach dem Glaubensakt um Schuldbekenntnis, Erlass der Sünden und Sühne das Gebet in diesem Haus Gottes ist eine gute Gelegenheit mit sich ins Reine zu kommen.
Hoffentlich sind sich die vom französischen Staat geladenen bewusst, welchen Heiligen Ort sie betreten! |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
|